User talk:Catatine

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Welcome to Wikimedia Commons, Catatine!

-- Wikimedia Commons Welcome (talk) 11:05, 16 January 2016 (UTC)[reply]

haie Catatine,

ein paar Deine Bearbeitungen auf meiner Beobachtungsliste gehabt. Als Hallenserin interessiert es Dich ja vielleicht, dass es einen Wikipedia-Stammtisch gibt. Unter de:Wikipedia:Halle (Saale) finden sich Termin und Ort. Also wenn Du Lust hast fühl Dich eingeladen! ...Sicherlich talk 16:04, 11 February 2016 (UTC)[reply]

Danke für die Einladung! Aber ich bin ja bis jetzt nur bei Wikimedia aktiv, Bilder hochladen und Kategorisieren ist mehr meine Sache als Artikel schreiben ;-) Muss auch noch viel lernen, kann z. B. auch noch nicht das Bebildern von Artikeln....--Catatine (talk) 18:33, 15 February 2016 (UTC)[reply]

Der Stammtisch ist "übergreifend". also nur keine scheu. Dort kommen auch leute mit unterschiedlichen schwerpunkten. Man kann sich austauschen, lernt ggf. das eine oder andere nützliche hinzu und sitz in geselliger runde (und haut ab wenn es einen zu doof ist :D ) . ... also fühl Dich eingeladen, aber kein Druck :) ...Sicherlich talk 11:04, 16 February 2016 (UTC)[reply]
[edit]
Danke für Deine Nacharbeit.

Mir ist die Kategorie-Funktion nicht ganz klar... Auch nicht, wie man auf Deine Nachricht antworten kann. T.S. ThoralfSchade (talk) 15:59, 12 September 2016 (UTC)[reply]

Hallo Catatine, vielen Dank für die Verfeinerung der Kategorisierung bei den Postkarten von Brück & Sohn. Wir haben vor dem Hochladen der Bilder nur eine Grobkategorisierung vornehmen können und sind dankbar für jede Hilfe von den Wikipedianern. Also besten Dank und weiter so! -- sk (talk) 21:06, 11 August 2017 (UTC)[reply]

Problem

[edit]

Liebe Kategorisierungskünstlerin, ich bin gerade dabei, die unter "Category: Tarsus" gefundenen Bilder der südosttürkischen Stadt nach "Category: Tarsus (town)" umzukategorisieren. Was ich aber nicht kann, ist das Löschen einer ganzen Unterkategorie, und das ist hier nötig: "Roman road in Cilicia" gehört ebenfalls zur türkischen Stadt, am besten wohl in die Unterkategorie "Ancient road in Tarsus". Kannst DU das machen? Herzlichst --Ziegler175 (talk) 14:59, 17 December 2017 (UTC)[reply]

Nachtrag: ich sehe gerade, dass das römische Tor schon in der richtigen Stadt-Kategorie drin ist. Also muss nur noch die Unterkategorie beim anatomischen Tarsus gelöscht werden. --Ziegler175 (talk) 15:13, 17 December 2017 (UTC)[reply]
Hallo, eine Kategorie gelöscht habe ich noch nicht und kann das auch nicht. Ich glaube, ich habe dazu keine Berechtigung. Sie werden aber in der Regel nicht gelöscht, sondern weitergeleitet. Meines Wissens muss man einen Antrag stellen wie auch bei der Umbenennung einer Datei. Dazu gibt es eine Vorlage. Man kann das hier bei Commons in den Löschrichtlinien nachlesen. Viele Grüße --Catatine (talk) 18:45, 17 December 2017 (UTC)[reply]
Vielen Dank für die Infos, Catatine! LG --Ziegler175 (talk) 06:39, 18 December 2017 (UTC)[reply]
Service: es gibt eine Category:Deletion templates in der alle Vorlagen enthalten sind die was mit Löschen zu tun haben. Für leere Kategorien ist meines Erachtens Template:Bad name am geeignetsten. --Summer ... hier! (talk) 15:53, 19 January 2018 (UTC)[reply]
Vielen Dank für die Hilfestellung, werde mich damit beschäftigen :-) --Catatine (talk) 21:20, 19 January 2018 (UTC)[reply]

Sorry für Cat. Einw. Entw. Halle

[edit]

Habe mich hier [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Einwohnerentwicklung_von_Halle_(Saale).svg&diff=prev&oldid=280985563 hier (siehe Editkommentar) und in zwei anderen Edits vertan. Ich habe versehentlich Category:Statistics of Halle_(Saale) mit einer noch nicht existierenden Category:Temporal population graphs of Halle (Saale) verwechselt. Ich denke du raparierst es selbst weil du vieleicht Unterkat. anlegen willst. --Summer ... hier! (talk) 15:45, 19 January 2018 (UTC)[reply]

Ich hatte die Category:Statistics of Halle_(Saale) gestern eingerichtet, nachdem ich die Dateien direkt unter der Hauptkategorie Category:Halle (Saale) gesehen hatte. Ich denke aber, dass sie auch noch in die Category:Temporal population graphs of Saxony-Anhalt (von wo du sie wieder entfernt hast) reingehören, da erstere ja keine Unterkategorie von letzterer sind bzw. umgekehrt. --Catatine (talk) 21:20, 19 January 2018 (UTC)[reply]
Fühl dich frei. --Summer ... hier! (talk) 11:17, 22 January 2018 (UTC)[reply]

Nur für den Fall das es dir Freude macht: Grafiken zur Einwohnerentw. sind derzeit meist nur bis zur Ebene des Bundeslandes kategorisiert. Hin und wieder lege ich Kats wie an, komme da aber nicht nach. Heute habe ich z.B. eine neue Grafik für Frankfurt (Oder) erstellt - mit insgesamt fünf Grafiken ist genug 'Fleisch' für eine Kat. da

Ich informiere auch mal User:Migebert der mich auf User talk:Summer ... hier!#Kategorien auf meinen Umgang mit Kategorien angesprochen hat. Ich persönlich nutze nat. Kats zur suche ... das Einsortieren ist aber nicht mein Ding. --Summer ... hier! (talk) 15:18, 22 January 2018 (UTC)[reply]

@Summer ... hier! Du suchst jetzt aber nicht Leute, die das Einsortieren übernehmen? --Migebert (talk) 16:36, 22 January 2018 (UTC)[reply]
Ich würde sie nicht mit Dreck bewerfen :-) --Summer ... hier! (talk) 16:39, 22 January 2018 (UTC)[reply]
Ts. Ts. Ts. --Migebert (talk) 17:42, 22 January 2018 (UTC)[reply]

Bilder von Schleusen der Saale

[edit]

Moin @Catatine: , ich habe gesehen du fotografierst gerne und noch dazu in der Stadt Halle. Ich bemühe mich zur Zeit ein paar kleine Artikel zu den Saaleschleusen zu erstellen. Leider fehlen mir dazu ein paar aussagekräftige Bilder. Wäre das etwas für Dich? Mir würdest Du und natürlich Wikipedia einen großen Gefallen tun. Gruß von der Havel -- Biberbaer (talk) 15:27, 21 January 2018 (UTC)[reply]

Hallo, um was für Schleusen handelt es sich denn? Einige Fotos sind ja hier schon vertreten.... Habe gerade die Category:Schleuse Böllberg von Bernburg nach Halle geschickt ;-)--Catatine (talk) 18:23, 21 January 2018 (UTC)[reply]
Danke für die schnelle Antwort. Eigentlich geht es um fast alle Saaleschleusen. Gruß -- Biberbaer (talk) 18:28, 21 January 2018 (UTC)[reply]
Ich werde sehen, was sich machen lässt... Die vorhandenen Fotos gefallen dir nicht? Es gibt 5 Schleusen in Halle, richtig? Trotha, Böllberg, Gimritz, Planena, Stadtschleuse... --Catatine (talk) 18:42, 21 January 2018 (UTC)[reply]
Richtig, doch sie gefallen mir schon. So eine Schleuse ist ein komplexes technisches Bauwerk bestehend aus der Schleusenkammer, den Toren, der Bauart, Baumaterial, Bauform usw. In der Literatur gibt es sehr unterschiedliche bis gar keine Angaben zu den Schleusen und die WSA-Seiten sind manchmal oberflächlich. Auf, an den Schleusen gibt es manchmal Tafeln mit ziemlich guten Hinweisen. Ich habe mir Bilder von Dir angeschaut und dabei gesehen das Du sehr detailgenau Bauwerke aufgenommen hast. Das ist eine gute Basis. Es eilt ja auch nicht und ich will Dich keinesfalls drängen, einfach nur bitten. Könnte mich natürlich auch ins Auto setzen und nach Halle kommen. Wäre vielleicht gar keine schlechte Idee. Mir fehlt nur die Zeit im Moment. Gruß -- Biberbaer (talk) 19:07, 21 January 2018 (UTC)[reply]
Ist schon okay, wenn ich Zeit hab, guck ich mal nach den Schleusen ;-) --Catatine (talk) 19:14, 21 January 2018 (UTC)[reply]
Danke -- Biberbaer (talk) 21:35, 21 January 2018 (UTC)[reply]
Danke für die Böllbergbilder und die Kategorienbearbeitungen. Gruß -- Biberbaer (talk) 21:53, 27 January 2018 (UTC)[reply]
Gerne, es ist allerdings nicht so einfach mit den Schleusen, da sie wohl meistens weiträumig abgesperrt sind und es auch verkehrstechnisch schwierig ist. Habe ich auch bei der Stadtschleuse bemerkt und versucht, Schleichwege zu finden ;-). Diese Bilder kommen noch. --Catatine (talk) 22:53, 27 January 2018 (UTC)[reply]
Moin, früher waren Schleusen Sehenswürdigkeiten. Leider darf man, warum auch immer, nicht mehr so dicht an diese Anlagen ran. Vielleicht weil sie vernachlässigt wurden und manchmal nicht mehr so toll aussehen, dabei finde ich sie zeitgeschichtlicht sehr spannend. Lass Dich aber bitte nicht wegfangen. Schönen Sonntag -- Biberbaer (talk) 08:08, 28 January 2018 (UTC)[reply]
Ich pass auf ;-) Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Canal locks und River locks? Planena und Halle-Stadt sind nur bei den River locks (on the Saale) kategorisiert, gehören sie auch noch in die Canal locks (of Saxony-Anhalt)?--Catatine (talk) 10:04, 28 January 2018 (UTC)[reply]
Das war schon einmal irgendwo eine Disk. Es gibt Schleusen in einem Fluss und andere im Kanal. Nun ist es aber so das zB. die meisten Schleusen sehr selten direkt in den Flusslauf gebaut werden. Sehr häufig legt man dazu einen speziellen Schleusenkanal, Schleusengraben an. Es ist sicher baulich einfacher die Schleuse in einen Umgehungskanal zu setzen weil man dann unabhängig vom Wasserstand usw. ist. Leider gibt es in de:WP und auch in Commons dabei keine klare Trennung. Ein Beispiel für eine echte Kanalschleuse wäre de:Havelkanal + de:Schleuse Schönwalde. Die Saaleschleusen dagegen liegen nur selten in einem Flussarm, meistens in einem Durchstich, also künstlich angelegten Wasserarm, einem Kanal. Für mich sind diese Kats manchmal etwas schwer nachzuvollziehen, gebe ich zu. Es gibt auch noch Canal locks by river was für mich überhaupt unverständlich ist. Wenn Du möchtst kannst Du gerne aufräumen. Das ist eine Mammutaufgabe. Gruß -- Biberbaer (talk) 11:52, 28 January 2018 (UTC)[reply]
Nach deinen Erklärungen scheint damit keine der Halleschen Schleusen eine echte Kanalschleuse zu sein, da es sich hier nicht um einen „richtigen“ Kanal (wie den Havelkanal) handelt, sondern es sind Flussschleusen der Saale, die mit einem Schleusengraben oder -kanal in den Fluss gebaut sind (wie es wohl meistens üblich ist). Bei den Canal locks by river handelt es sich m. E. auch um Flussschleusen. Im Wiki-Artikel Schiffsschleuse werden nur Kanal- und Flussschleusen genannt, keine „Kanalschleusen im Fluss“. Der Mammutaufgabe der Umkategorisierung will ich mich eigentlich nicht stellen…;-) Es gibt übrigens auch noch die Category:Sluices in Germany, wo auch normale Schleusen einsortiert sind. Ein einziges Durcheinander :-(--Catatine (talk) 18:14, 28 January 2018 (UTC)[reply]
Ich denke das hast Du richtig erkannt. Gruß -- Biberbaer (talk) 18:28, 28 January 2018 (UTC)[reply]
Moin Catatine, liebe Kollegin, ich schon wieder. Ich wage es kaum schon wieder einen Wunsch zu äußern. Falls das Wetter es zulässt, würdest Du im Vorbeigehen auch noch ein paar Bilder von den Fahrgastschiffen auf des Saale machen? (Es eilt nicht) Es soll dort noch mindestens zwei in Halle geben. Vielen Dank und bin schon wech. Gruß -- Biberbaer (talk) 08:22, 3 February 2018 (UTC)[reply]
Hallo Bibebaer :-), es ist für mich kein Problem, wenn du Wünsche äußerst ;-). Du kennst sicher die Category:Passenger ships of Reederei Riedel Halle. Aber die Fotos sind nicht so prickelnd, was konkret die Schiffe angeht. Man muss aber wohl warten, bis die Schifffahrtssaison wieder beginnt. Ich glaube, jetzt liegen an der Anlegestelle keine Schiffe. Aber ich behalte es im Auge. Wenn es mich im Frühjahr mal wieder nach Weißenfels verschlägt (verbrachte dort meine Schulzeit), kümmere ich mich auch um die noch fehlenden Schleusen-Fotos, die Schleusen machen mir langsam Spaß und ich habe wieder etwas dazu gelernt :-) Gruß --Catatine (talk) 14:23, 3 February 2018 (UTC)[reply]
Danke, die Kat kenne ich. Ich bin begeistert und vielen Dank für Deine Unterstützung. Gruß -- Biberbaer (talk) 14:29, 3 February 2018 (UTC)[reply]

Moin Catatine, hat der Magdeburger Dom mehr als eine Orgel? Falls nicht, scheint mit die Verschiebung von Category:Pipe organ of Magdeburg Cathedral zu Category:Pipe organs of Magdeburg Cathedral nicht angebracht. --Túrelio (talk) 08:30, 8 July 2018 (UTC)[reply]

Ja, er hat vier Orgeln, siehe Wiki-Artikel. Bei Commons sind schon 2 Orgeln, die Hauptorgel und eine Datei zu der Querhausorgel. Ich habe es leider zu spät bemerkt, als ich die Cat. einrichtete. Grüße --Catatine (talk) 08:37, 8 July 2018 (UTC)[reply]
✓ Done. --Túrelio (talk) 11:45, 8 July 2018 (UTC)[reply]

Hallo, die Datei File:Schott Glasmuseum Jena 2016.jpg war nicht in der Category:Villa Schott weil das nicht die Villa Schott, sondern das Schott Glasmuseum ist. Sieht ja auch eher nicht nach ner Villa aus. Habe dafür aber mal eine eigene Kategorie angelegt. --Indeedous (talk) 21:08, 20 August 2018 (UTC)[reply]

Ups, passiert schon mal bei hunderten von Bildern... hatte extra auf die Karte geguckt, schien die gleiche Adresse, dachte an ein Nebengebäude vielleicht ;-)--Catatine (talk) 06:43, 21 August 2018 (UTC)[reply]

... musste ich doch erst einmal etwas schmunzeln über den Begriff. In Halle ist eben alles etwas kleiner als in Leipzig. --PaulT (talk) 13:52, 1 October 2019 (UTC)[reply]

Ups, da hatte ich gar nicht dran gedacht.... Aber es gibt auch noch andere Kategorien "Völkerschlachtdenkmal", nicht nur das von Leipzig. z.B. in Elsnigk, Schömberg, Gnetsch usw. ;-)))--Catatine (talk) 14:02, 1 October 2019 (UTC)[reply]
War ja auch nur Spaß, hatte ich dann ebenfalls gesehen. Und es stimmt ja, so gesehen. Schön ist auch die offizielle damalige Beschreibung zum Bild aus dem Bundesarchiv: deutsch-russische Waffenbrüderschaft. Immerhin haben sie nicht sowjetische geschrieben. --PaulT (talk) 14:07, 1 October 2019 (UTC)[reply]
Ja, das hab ich auch gelesen ;-), ich hab die Cat. etwas bearbeitet und noch ein paar Bilder geliefert, weil ich gerade an einem Artikel zur Würfelwiese sitze.... Die ist ja auch in der Denkmalliste...--Catatine (talk) 14:10, 1 October 2019 (UTC)[reply]
Oh, schön, bin gespannt auf den Würfelwiesen-Artikel. Da kannst Du ja gleich noch den Knoblauchsmittwoch mit verlinken. Den hatte ich mal begonnen: der Artikel ist aber unterdessen sehr bearbeitet, aber auch recht hübsch geworden, denke ich. --PaulT (talk) 17:33, 1 October 2019 (UTC)[reply]
"Deinen" Knoblauchsmittwoch hatte ich schon entdeckt ;-) und die Verlinkung eingeplant. Diesen Artikel könnte man noch weiter ergänzen, gibt noch mehr Infos bzw. Literatur dazu. --Catatine (talk) 20:19, 1 October 2019 (UTC)[reply]
Moin Ihr Zwei, naja ganz so dämlich waren sie 1967 nun wohl doch nicht um nicht zwischen russisch und sowjetisch zu unterscheiden. Auch nur eine spaßige Bemerkung, da steht übrigens auf der Tafel für teutsche Freiheit. Grüße -- Biberbaer (talk) 16:12, 25 October 2020 (UTC)[reply]
Hallo Biberbaer, danke für den Hinweis :-), habe es geändert und gleich noch zwei weitere Ungenauigkeiten im Text. Da hab ich nicht so richtig hingeschaut.... Grüße von der Saale --Catatine (talk) 16:31, 25 October 2020 (UTC)[reply]
Immer gerne verehrte Kollegin, jetzt warste aber preußisch genau. :-)) Grüße -- Biberbaer (talk) 17:57, 26 October 2020 (UTC)[reply]
Na wenn schon, dann denn schon :-)))--Catatine (talk) 18:59, 26 October 2020 (UTC)[reply]

Eine Fotobitte

[edit]

Hallo Catatine, hast Du vielleicht Zeit und Lust, gelegentlich ein paar Fotos in Halle für mich machen? Es geht um das sogenannte Riesenhaus in der Großen Brauhausstr. 16, über das ich vielleicht einen Artikel schreiben möchte. Leider gibt es auf Commons nur Fotos von Dir aus dem Jahr 2016, auf dem die Riesen noch eingerüstet sind. Es würde mich sehr freuen, wenn Du helfen könntest, und es eilt überhaupt nicht! Viele Grüße --Maimaid (talk) 10:13, 11 October 2019 (UTC)[reply]

Hallo Maimaid, bin momentan nicht am heimischen PC, sondern im Urlaub am Handy. Melde mich nächste Woche. --46.223.250.30 18:47, 12 October 2019 (UTC)[reply]
Prima, dann hab noch eine schöne Zeit! Viele Grüße --Maimaid (talk) 20:09, 15 October 2019 (UTC)[reply]

Schloss Beesen

[edit]

Hallo,

es geht um die Merian-Ansicht von „Behsen“. Ich stolperte erstmals darüber, als ich den Artikel zum Rittergut Beesen für “Halle im Bild” geschrieben habe (Link dorthin). Es scheint mir so als wäre das nicht “unser” Beesen, sondern ein anderes, z. B. das in Beesenlaublingen aufgegangene Beesen. Da die Ansicht hier schon 2013 zu den "Historischen Ansichten" von Halle sortiert wurde, im Galerie-Artikel zu Halle Verwendung findet und da Du als letzte Person an den Kategorien des Bildes etwas korrigiert hast, will ich erst mal fragen, wie Du das siehst: weder die Landschaft noch der Bauwerk-Bestand passt zum halleschen Beesen. Wenn es eine Ansicht von Süden wäre, würde die Weiße Elster bzw. Saale-Elster-Aue komplett fehlen (dort sind ja nur Schafe zu sehen). Zudem müsste dann die rechts zu erkennende Dorfkirche links vom „Schloss“ stehen und die Geländekante vermisse ich. Wäre es eine Ansicht von Westen (weil der romanische Westquerturm der Kirche von dieser Seite aus zu sehen ist), wäre die Dorfkirche ebenfalls links anzusiedeln (der heutige Turm ist jünger als die Merian-Ansicht). Zudem würden dann die Gebäude erst recht nicht mehr passen. Auch von Osten und Norden her ergibt das keinen Sinn. Und dazu kommt noch: der Baubestand des halleschen Rittergutes Beesen ist in der Zeit der Merian-Ansicht bereits existent, aber auf der Ansicht nur mit sehr viel Fantasie zu erkennen. Von einer Kirche im Gutsareal des hall. Beesen habe ich noch nie gelesen (z. B. in dem Artikel in den “Hall. Blättern”). Ich kann mich aber auch täuschen und das rechts wirkt nur wie Westquerturm.

Ich kenne das Beesen bei Alsleben leider nicht vom persönlichen Besuch (ist noch auf meiner Liste) und es gibt auch im Netz kaum Bilder davon. Auch deshalb will ich nicht einfach behaupten, dass es dieses ist. Bei [mittelalterweb.de] finden sich einige Ansichten. Auch in den Commons ist ein Foto zu finden. Die reichen aber alle nicht für eine Identifizierung, da auch sie völlig anders aussehen als bei Merian. Scheinbar ist da aber nicht viel mehr als dieses Gebäude erhalten, denn auch bei Google Maps ist nur ein solches Foto. Auf dem Luftbild dort sieht der Baubestand auch nicht eben nach dem Merian-Stich aus. Neuß schreibt (in: “Historische Stätten”) nur davon, dass der Kirchturm des heutigen Ortes vermutlich ehem. Bergfried der Burg war und diese sich dort befand. Damit meint er aber die alte Burg (Laublingen). Würde man jetzt eine Ansicht von Westen annehmen, dann würde die Kirche rechts stehen und dass Schloss links. Das würde also passen. Nur wohin sind dann die ganzen Gebäude verschwunden? Man unterscheidet da wohl zwischen Neubeesen (dem heutigen Gutsareal) und Altbeesen. Selbst im Denkmalverzeichnis (Druckausgabe) findet man nur, dass das Hauptgebäude (1596) später verändert wurde. Hast Du da irgendeine Idee, wie man das klären könnte?--Martin Beitz (talk) 17:38, 7 January 2021 (UTC)[reply]

Hallo Martin Beitz, ich freue mich, dass du auch hier eine Diskrepanz entdeckt hast. Es ist mir auch gerade vor kurzem aufgefallen, dass die die beiden Dateien zum "Hauss Behsen" in die Category:Engravings of castles in Lower Saxony, also Schloss in Niedersachsen eingeordnet wurde, vom User:Oursana bereits 2013. Darum habe ich versucht, zu recherchieren, um welches Beesen bzw. Haus Behsen es sich hier handeln könnte. Leider bin ich zu keinem Ergebnis gekommen und hab es erstmal so stehen lassen... Ich bin auch ziemlich sicher, dass es sich nicht um unser Beesen handelt. Dort gab es m.W. nie solch ein durchaus prächtiges Schloss, wie in der Merian-Ansicht zu erkennen. Vielleicht doch in Niedersachsen und User:Oursana fragen? Andererseits sind auf der Datei File:Saxoniae Inferioris (Merian) b 025.jpg neben "Behsen" zwei weitere Objekte zu sehen, und zwar aus Magdeburg. Vielleicht ein Hinweis für Magdeburg? Die nachträgliche Titelbeschreibung dieser drei Dateien stammt von User:Sebastian Wallroth, man könnte ihn fragen, wie er auf unser Beesen in Halle gekommen ist. Auf alle Fälle muss hier was korrigiert werden, denn schon allein Ammendorf/Beesen und Niedersachsen passen nicht zusammen. In den "Wanderungen durch den Saalkreis" von Schultze-Galléra ist im Band 3 eine ausführliche (auch historische) Beschreibung zu Beesenlaublingen, d.h. zu beiden Dörfern, jedoch von einem "Schloss" in Beesen ist hier auch keine Rede. Tur mir leid, dass ich erstmal auch nicht weiterhelfen kann. --Catatine (talk) 19:14, 7 January 2021 (UTC)[reply]
Hallo Martin Beitz und Catatine, die Dateibescheibung habe ich von einer anderen Datei übernommen. Ich kann nichts zur Korrektheit sagen. Bitte korrigiert das oder schreibt dazu, dass die Dateibeschreibung umstritten ist. Freundliche Grüße, --Sebastian Wallroth (talk) 05:28, 8 January 2021 (UTC)[reply]
Na gut. Das ist doch schon mal ein Anfang. An die Einordnung innerhalb des Werkes hatte ich noch gar nicht gedacht. Vielleicht muss man also auch noch mal überlegen ob überhaupt Beesen zu lesen ist oder doch etwas ähnliches wie Peißen etc. Mir ist aber noch jemand vom Landesdenkmalamt eingefallen, den ich fragen kann und der öfter zu Burgen veröffentlicht. Vielleicht kommen wir auf diesem Weg weiter.--Martin Beitz (talk) 09:39, 8 January 2021 (UTC) Beesedau käme zum Beispiel noch in Frage. Als dieses wird es in einem Auktionskatalog von 2017 (Google Books) identifiziert. Dort stehen die Gebäude zumindest schon einmal recht passend zueinander (Luftbild).--Martin Beitz (talk) 10:11, 8 January 2021 (UTC)[reply]
Oursana hat gestern noch nach Sachsen-Anhalt verschoben ;-), hab mir schon gedacht, dass dies eine Verwechslung der Bundesländer gewesen sein könnte. Dennoch bleibt das Problem bestehen... Es sollte herauszubekommem sein, ob es in Beesedau im 17. Jahrhundert ein Reniassance(?)-Schloss gegeben hat... Ich habe habe vielleicht auch noch 2 "Kollegen" in der Hinterhand, die ich um ihre Meinung fragen könnte...--Catatine (talk) 10:46, 8 January 2021 (UTC)[reply]
Es ist auf jeden Fall Magdeburg zuzuordnen, weil 1. der zweite Stich auf demselben Blatt das Closter Bergen darstellt und 2. auf dieser Seite angegeben ist, an welcher Stelle der Buchbinder das Blatt einzubinden hatte. Gruß, Achim (talk) 11:43, 8 January 2021 (UTC)[reply]
Ich danke dir für deine Einschätzung. Magdeburg hatte ich ja aufgrund dieses Blattes auch schon im Auge. Jetzt müsste man nur noch was zu dem "Haus Behsen" rausbekommen... Ich hatte schon mal Google bemüht (Magdeburg + Haus Behsen) aber es kam kein Ergebnis. Evtl. mal einen MD-Experten befragen (Stadtarchiv evtl.)....--Catatine (talk) 11:53, 8 January 2021 (UTC)[reply]
Beesen an der Elster und Beesen an der Saale bei Heineccius 130 Jahre später
Wie sieht es denn mit dem späteren Neu-Beesen aus? Das liegt auf Karten von 1908 zwischen Beesedau und Beesenlaublingen nahe Poplitz. Dort haben sie immer mal Schlösser hingebaut. Und in dem Artikel über Poplingen steht auch was vom angrenzenden Rittergut Beesen. Bei diesem Link findet man auch was über Alt- und Neubeesen. Habe leider auf die Schnelle keine älteren Landkarten gefunden, aber das sollte sicher nach etwas Suchen auch online möglich sein. Herzliche Grüße und eine schönes Wochenende und auch ein schönes 2021. --PaulT (talk) 17:27, 8 January 2021 (UTC)[reply]
Das könnte übrigens damals zum Erzstift Magdeburg gehört haben, und zwar zum Gebiet des Erzstiftes um Halle herum. Alsleben lag zwar nahe der nördlichen Grenze dieses südlichen Teils, aber vielleicht war das Beesen noch innerhalb. Müsste man mal weiter recherchieren. Schließlich ist aber auch Vollrad von Krosigk (1577–1626) in Beesen gestorben, das auf Könnern (mit Beesenlaublingen, Beesedau und Poplitz) verlinkt ist. Und dann sieht man ja auch alles beim Amt Beesen im Artikel de:Liste der Orte im Saalkreis des Herzogtums Magdeburg. Da ändere ich mal gleich die cats der drei Commons-Bilder. --PaulT (talk) 17:41, 8 January 2021 (UTC)[reply]
Zum Erzstift Magdeburg müssten die alle gehört haben (auch das hall. Beesen). Ich habe mal Kontakt hergestellt, die Antwort wird aber etwas dauern, da derjenige bereits in Rente ist und dafür ältere Sachen raussuchen muss. Neu-Beesen ist das, was ich zuerst meinte. Das ist heute der nördliche Teil von Beesenlaublingen. Beim hall. Beesen passt es von der reinen Ansicht her am wenigsten, denn wenn der Ort rechts vom Schloss wäre (Ammendorf war damals noch deutlicher entfernt, kann also nicht gemeint sein), dann müsste es ein Blick von Osten oder Norden sein. Das wäre dann aber das Tal im Vordergrund schwierig. Ich schwanke aktuell zwischen Neu-Beesen (da dann der Kirchturm rechts die Kirche von Laublingen wäre) und Beesedau (da dort die Gebäude passend zueinander stehen).--Martin Beitz (talk) 08:09, 9 January 2021 (UTC)[reply]
Dass Beesen an der Elster bei Halle zum Erzstift gehörte, war mir schon klar. Es lag ja quasi mitten im damaligen Saalkreis. Aber hier bei diesem Beesen an der Saale an der Grenze zwischen Anhalt und dem Erzstift war ich mir nicht ganz im Klaren, zumal da ja noch das Zollhaus lag. Außerdem war da auch noch die Grafschaft Barby mit ihren Exklaven. Habe mal eine Seite aus Heineccius (1785) hier als Bild reigestellt. Da sieht man, dass es auch 130 Jahre nach dem Merian-Bild beide Beesen gab (und nicht nur Neu-Beesen). --PaulT (talk) 09:46, 9 January 2021 (UTC)[reply]
Ich denke nun auch, dass es sich um das Beesen von Beesenlaublingen handelt. Im WP-Artikel zu Beesenlaublingen wird der mehrstöckige Renaissance-Bau des Schlosses Alt-Beesen erwähnt, der im 18. Jahrhundert abgerissen wurde. Das ist wohl auf dem Merian-Bild von 1653 zu sehen. Evtl. kann das auch noch von dem Bekannten von Martin Beitz bestätigt werden. --Catatine (talk) 11:29, 9 January 2021 (UTC)[reply]
Ich vermute, dass es sich gar nicht um einen Ortsnamen handelt, sondern - wie die Überschrift auch deutlich macht - um einen Hausnamen. Vielleicht ist es auch ein Familienname, denn Behsen scheint es dort damals gegeben zu haben, vgl. https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/HQVPWT6PFEVTM3NIE7X454LTHKZQU5AR. --Achim (talk) 12:17, 9 January 2021 (UTC)[reply]
Genau an diese Möglichkeit hatte ich auch gedacht, als es um die Verortung nach MD ging, Aber wie ich schrieb, ich konnte keine Verbindung von einem "Haus Behsen" und Magdeburg finden. Und es muss ja ein größeres Anwesen sein resp. Schloss. --Catatine (talk) 12:28, 9 January 2021 (UTC)[reply]
... und nicht das Haus Be(e/h)sen derer von Krosigk? Irgend ein nichtadliger Bürger Behsen (wie im obigen Link) wird doch nicht so bedeutend gewesen sein, dass sein Haus bei Merian abgebildet wird? de:Vollrad Ludolf von Krosigk hat sich schließlich nach dem Dreißigjahrigen Krieg um den Wiederaufbau seiner Güter gekümmert. Vielleicht erklärt das auch das New gebäw? Ich würde das mit dem Haus eher im Sinne einer Stammlinie sehen, also zum Beispiel vom 1545 gestorbenen Vollrad von Krosigk, dem Stifter der Linie des Stammgutes Beesen. --PaulT (talk) 13:43, 9 January 2021 (UTC)[reply]
Ich würde mal behaupten wollen, dass es ein Blick von Westen (etwa Saale) Richtung Osten ist. Man sieht links (C) das alte Herrenhaus Poplitz (1671 abgerissen), in der Mitte den Ort Beesen an der Saale mit dem neuen Schloss (eventuell das, was jetzt noch als Rittergut/Schloss von der LPG übrig geblieben ist) und rechts Laublingen mit der noch heute existierenden Kirche St. Peter & Paul. --PaulT (talk) 15:03, 9 January 2021 (UTC)[reply]
Habe da noch was gefunden auf Seite 149 in Gerd Villwock und Haik Thomas Porada. Böhlau, Köln 2016 (ISBN 978-3412222987). Dort steht: "Das Rittergut war im 16.-18. Jh. Mittelpunkt der Krosigkschen Herrschaft Beesen ... Das aus dieser Zeit stammende Herrenhaus, von Merian (!) als mehrstöckiger Renaissancebau dargestellt, wurde schon im 18. Jh. abgerissen". Ich denke, damit ist alles klar. --PaulT (talk) 16:33, 9 January 2021 (UTC)[reply]
Haus ist letztlich nur ein anderes Wort für Adelssitz (Herrenhaus, Schloss, Burg etc.) Siehe etwa “Haus Zeitz” westlich von Alsleben. Das würde ich nicht überbewerten. Trotzdem stimmt es natürlich, dass es merkwürdig ist, dass es von Merian zusammen mit zwei Lokalitäten in Magdeburg (Liebfrauenkloster & Kloster Bergen) dargestellt wird, wie Catatine und Achim55 oben dargelegt haben.--Martin Beitz (talk) 20:24, 9 January 2021 (UTC)[reply]
Von diesem abgerissenen Renaissancebau schrieb ich ja weiter oben, steht auch so im WP-Artikel, nur ohne Hinweis auf Merian. Das hatte mich auch überzeugt, dass es dieses Beesen sein müsste. Man müsste nun noch die Titelbeschreibung der drei Dateien ändern. Ich hab da Probleme mit der Vorlage f. Kunstwerke, komme da nicht in die Bearbeitung. --Catatine (talk) 16:46, 9 January 2021 (UTC)[reply]
Hatte ich doch schon erledigt. Soll ich noch was ändern? de:Beesen hatte ich übrigens auch von einer Weiterleitung auf Ammendorf/Beesen in eine Begriffklärung umgeschrieben. Gruß, --PaulT (talk) 17:41, 9 January 2021 (UTC)[reply]
Oh entschuldige, neulich sah ich nur die Umkategorisierung, aber die alte Titelbeschreibung war noch dabei. Allerdings bei diesem Bild File:Behsen (Merian).jpg steht noch Ammendorf/Beesen ;-). --Catatine (talk) 18:52, 9 January 2021 (UTC)[reply]
Ouups, bin wohl doch nicht multitasking-fähig, hatte ich vergessen. Sollte jetzt alles ok sein. Bitte nochmal nachsehen. Im Artikel zu Beesenlaubingen haben ich auch noch die Quelle und das mit Merian eingefügt. Kann man ja eigentlich auch noch das Merian-Bild mit reinseitzen, denke ich. --PaulT (talk) 20:11, 9 January 2021 (UTC)[reply]

Notification about possible deletion

[edit]
Some contents have been listed at Commons:Deletion requests so that the community can discuss whether they should be kept or not. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at their entry.

If you created these pages, please note that the fact that they have been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with them, such as a copyright issue. Please see Commons:But it's my own work! for a guide on how to address these issues.

Please remember to respond to and – if appropriate – contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!

Affected:


Yours sincerely, JWilz12345 (Talk|Contrib's.) 04:53, 24 January 2021 (UTC)[reply]

Bilder in Halle

[edit]

Haie Catatine,

da Du dich in Halle ja auskennst: image:2021-02 Halle (03) .jpg und image:2021-02 Halle (04) .jpg habe ich in Halle aufgenommen. aber weiß nichtmehr wo 🤣 🙈 - das 04 ist vermutlich die Trother Straße Ecke Seebener?! Für 03 habe ich leider keine Ahnung :/ ...Sicherlich talk 21:35, 6 March 2021 (UTC)[reply]

Hallo, leider kann ich momentan auch wenig konkretes sagen. Bei 03 würde ich sagen, es ist das Mühlwegviertel, denn im Hintergrund ist der Turm der Villa Kaehne (Ecke Mühlweg/Karl-Liebknecht-Str.) zu sehen. Evtl. die Karl-Liebknecht...? Allerdings habe ich diese Häuser auf den entsprechenden Bildern der Straßen-Cat. jetzt nicht gefunden. Zu 04 könnte deine Vermutung stimmen, allerdings gibt es auch Reilstraße/Große Brunnenstraße eine Ampelkreuzung. Die Häuser passen da aber m.E. nicht. Kann mich an diese wenig attraktive Ecke jetzt auch gar nicht erinnern... Wenn ich mal in der Gegend bin, schau ich nochmal genauer, sollte sich bis dahin keine Lösung finden. Vielleicht kann auch PaulT helfen, er hat immer gute Ideen ;-) Gruß --Catatine (talk) 09:13, 7 March 2021 (UTC)[reply]
03 ist eindeutig die Karl-Liebknecht-Straße Blickrichtung Norden nicht weit weg von der Kreuzung Blumenstraße. Links steht das Haus Karl-Liebknecht-Straße 1, rechts die 36. --PaulT (talk) 09:33, 8 March 2021 (UTC)[reply]
04 ist tatsächlich Trothaer Straße Ecke Seebener: das Haus mit dem Türmchen ist das Eckhaus mit der Nummer 9. Übrigens gibt es da sicherlich (!) noch das Bild c:File:2021-02 Halle_(02)_Trothaer_Straße.jpg aus der gleichen Position aufgenommen. Da sind auch die Häuser mit drauf, die in der 04 links zu sehen sind. Wolltest Du uns nur testen? --PaulT (talk) 09:55, 8 March 2021 (UTC)[reply]
Oh! Danke! ... das mit File:2021-02 Halle_(02) irritiert mich. Du hast recht aber irgendwie war das Bild reihenfolgentechnisch in meiner übersicht ganz anders platziert daher bin ich gar nicht auf die idee gekommen zu vergleichen ... komisch ... nunja okidoki! Danke Euch beiden! ;O) ...Sicherlich talk 10:57, 8 March 2021 (UTC) die Portal:Halle-Seite in der Wikipedia wird nicht wirklich beobachtet oder? Sonst hätte ich da gefraggt [reply]

Panorama

[edit]

Hallo! Eine Panoramaaufnahme ist ein aus mehreren Bilder zusammengesetztes Foto, wie bei File:Berlin, Berliner Dom -- 2013 -- 4517-9.jpg. Das sind Stadtansichten ebenso wie einzelne Gebäude. Andere Kategorien gibt es auch noch, zum Beispiel Stadtansichten: (Cityscapes). Oder Stitched images. Bei dieser Kategorie wird es schwer, denn Panoramabilder entstehen auch durch Stitching. Bei diesen beiden geht es hier eher durcheinander. --XRay 💬 16:30, 10 April 2021 (UTC)[reply]

Category:Pegelturm (Bitterfeld)

[edit]

Hallo Catatine, Du hast kürzlich bei der Category:Pegelturm (Bitterfeld) einige Änderungen vorgenommen, die nach meiner Meinung nicht passend sind. Es mag sein, dass durch das Lemma der Cat mit dem Klammerlemma (Bitterfeld) der Eindruck entsteht, dass der Turm in Bitterfeld steht. Dies ich jedoch nicht so (siehe Text im Artikel de:Pegelturm Großer Goitzschesee) mit der Quelle Sachsen-Anhalt-Viewer, bei dem man die Gemarkungen und Flurstücke prüfen kann. Der Pegelturm sowie die Seebrücke und der naheliegende Uferbereich gehören zur Gemarkung von Mühlbeck, einem Ortsteil von Muldestausee. Somit ist die Category:Buildings in Bitterfeld nicht zutreffend; vor Deiner Bearbeitung war es die passende Category:Buildings in Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Zudem sind die vielen Sortkeys Bitterfeld bei so einem Objekt wie dem Pegelturm unüblich. Normalerweise wird hier nach P wie Pegeltum sortiert. Gruß --Muck50 (talk) 21:06, 16 May 2021 (UTC)[reply]

Hallo Muck50, ich hab mir das nochmal angeschaut und muss zunächst sagen, dass ich gar nicht bemerkt habe, dass ich deine Änderungen bezüglich der Sortkeys zweimal wieder zurückgesetzt habe, hatte nicht in die Versionsgeschichte geschaut... Sorry. Ich war eigentlich der Meinung, dass bei Überkategorien zu Örtlichkeiten (wie hier Saxony-Anhalt), in den Unterkategorien dann auch nach den einzelnen Orten sortiert wird. Das wird ja meistens so gehandhabt, bzw. wenn nicht, ist es oft ein ziemliches Durcheinander in der Cat., mal nach Objekt und mal nach Ort. Ich finde es darum einheitlicher, wenn möglich, konsequent nach dem Ort zu sortieren. Aber das ist sicher schwierig, jeder macht es anders. Was den Pegelturm betrifft, hast du sicher recht, dass er nicht auf der Gemarkung von Bitterfeld steht. Aber er wird eben mit der Stadt Bitterfeld in Verbindung gebracht, sie ist ja auch in greifbarer Nähe (Friedensstraße). Aber ich hab auch kein Problem damit, wenn er zu Category:Buildings in Landkreis Anhalt-Bitterfeld kommt. Ich finde aber, es irritiert, wenn dort der Category:Pegelturm (Bitterfeld) neben der Category:Buildings in Bitterfeld-Wolfen steht und man denkt dann natürlich sofort an einen Fehler. So ging es mir wohl... ;-) Sollte man dann nicht besser das Lemma ändern, vielleicht in Pegelturm (Goitzsche) oder Pegelturm (Mühlbeck)? Man könnte auch noch eine neue Unterkat. "Buildings in Muldestausee (Gemeinde)" einrichten... --Catatine (talk) 06:37, 17 May 2021 (UTC)[reply]
Hallo Catatine, danke für Deine Antwort! Ich wäre für Verschiebung nach Category:Pegelturm Goitzsche, um diese gewisse Unklarheit zu beseitigen; dann ist der Bezug zum Gewässer im Vordergrund. Zusätzlich neue Category:Buildings in Muldestausee (Gemeinde), in die man dann die Category:Churches in Muldestausee (Gemeinde) als Untercat einbaut. Ich kann das gerne machen. Gruß --Muck50 (talk) 09:13, 17 May 2021 (UTC)[reply]
Hallo nochmal kurz; hatte eben überehen: die neue Cat kann natürlich auch mit Goitzsche in Klammerlemma lauten: Category:Pegelturm (Goitzsche). Gruß --Muck50 (talk) 09:19, 17 May 2021 (UTC)[reply]
Hallo Muck50, wäre schön, wenn du die Verschiebung machen würdest. Ich hab das bisher erst einmal gemacht und weiß nicht, ob ich noch alles richtig mache.... Am besten fände ich auch den Pegelturm in Verbindung mit der Goitzsche, ob mit oder ohne Klammer. Die neue Category zu Buildings kannst du auch gerne übernehmen, obwohl ich das natürlich auch machen könnte, ich guck heute Abend nochmal ;-) Beste Grüße --Catatine (talk) 10:34, 17 May 2021 (UTC)[reply]
Hallo Catatine, ich habs mal umgesetzt; hoffe, nichts übersehen zu haben. Gruß --Muck50 (talk) 11:36, 17 May 2021 (UTC)[reply]
Dankeschön, hab gleich noch ein paar weitere buildings in die neue Cat. geschoben ;-) Grüße --Catatine (talk) 12:12, 17 May 2021 (UTC)[reply]

Franzigmark

[edit]

Habe es nun doch schon gleich alles erledigt. Kannst ja mal sehen, was es da noch an Änderungswünschen gibt. Ich habe jetzt die alte Cat Franzigmark geleert und dafür die Category:FFH-Teilgebiet Franzigmark angelegt, die ich auch als ehemaliges miltärisches Übungsgelände kategorisiert habe. Als Unterkategorie davon gibt es jetzt vorerst nur Category:Brachwitzer Alpen (habe bisher nur die Bilder von DonKun dort reingenommen, die ich eindeutig zuordnen konnte). Falls es mal eine Kategorie "Umweltzentrum Franzigmark" geben sollte, dann gehört die sicher zu Alaune, denn sie haben Alaune/Morl auch als Postanschrift. Ich habe deshalb auch Alaune aus dem FFH-Gebiet rausgenommen. Die Bilder vom Lerchenhügel stehen jetzt unter der Category:Lerchenhügel (Gimritz) eingeordnet, denn die haben im FFH auch nichts zu suchen. Sie gehören zu Gimritz. Beim Lerchenhügel habe ich auch gleich die A 143 mit reingenommen. Die geht ja nun definitiv dort lang, wenn auch nicht genau über die höchste Erhebung. Sieh mal nach, ob Du damit einigermaßen leben kannst. Herzliche Grüße, --PaulT (talk) 11:27, 1 July 2021 (UTC)[reply]

Danke Paul! Ja, so sieht es gut aus und gleich auch alle Bilder richtig wegsortiert.... :-) Dass der Lerchenhügel nicht zum TG Gimritz des FFH gehört, war mir auch nicht klar. Musste erstmal auf die Karte schauen... Beste Grüße --Catatine (talk) 15:04, 1 July 2021 (UTC)[reply]
Ja, wie gesagt, da bauen sie die A 143 drüber (na gut, zwischen dem Gipfel des Lerchenhügels und dem Ort Gimritz). --PaulT (talk) 20:06, 1 July 2021 (UTC)[reply]

Brachwitz

[edit]
Hallo Catatine! Wieso hast du denn diverse Häuser in Brachwitz aus der Denkmalkategorie genommen? Die sollten, ich hatte damals in die Denkmalliste geschaut, alle Denkmale sein. --Don-kun (talk) 10:44, 20 July 2021 (UTC)[reply]
Hallo Do-kun, das betrifft v.a. deine Bilder der Category:Fährstraße (Brachwitz), zu der ich eine Cat. gemacht habe. Wie es dort in der Beschreibung (und auch in der Liste) steht, betrifft den Denkmalbereich nur der kurze Straßenzug mit den Häusern der Fährstraße 1 sowie 3 bis 6. Alle anderen nicht. Leider hattest du keine Hausnummern angegeben. Die Nr. 6 konnte ich identifizieren. Es feht nur noch von der Fährstraße 4 ein Bild, das, was als Nr. 4 auf einem Foto (LSA Brachwitz Fährstrasse 4.jpg) ist, das ist die Nr. 5. Dann gibt es noch die Thomas-Müntzer-Straße 15 (auch ein Denkmalbereich mit den Nrn. 6 und 3), dieses Haus (links neben dem Café Scheune, die gehören zusammen) hattest du auch als Fährstraße benannt, ich habe diese Fotos nun in die Denkmal-Cat. Category:Thomas-Müntzer-Straße 6, 13, 15 (Brachwitz) genommen, hierzu gibt es auch einen Artikel. Es sind wie gesagt auch keine Einzeldenkmale, sondern ein Denkmalbereich. Der Bauernstein ist kein Kulturdenkmal, nur das Kriegerdenkmal. Ich hoffe du verstehst mich jetzt. Grüße --Catatine (talk) 11:16, 20 July 2021 (UTC)[reply]
Wenn File:LSA Brachwitz Fährstrasse 1.jpg stimmt, dann sind die Bilder mit den Nummern 001 bis 005 von mir auch die Nr. 1. Die Nr. 4 müsste dann hinter dem eingefallenen Haus (Nur 2?) und der Nr. 6, also der Nr 6 an der Einmüdnung Kirchplatz sein. Davon sehe ich kein Foto in der Kategorie und habe wohl auch selbst keines gemacht. --Don-kun (talk) 10:44, 21 July 2021 (UTC)[reply]
Ich hab mir das heute nochmal angeschaut (war auf Radtour), es ist richtig deine 001 bis 005 sind die Nr. 1, das sind Ansichten vom Hof. Auf dieser Straßenseite (von oben Richtung Saale rechts) sind die ungeraden, auf der anderen Seiten die geraden Zahlen. Dein "eingefallenes Haus" ist die Nr. 4, Nummer steht auch rechts neben der Tür dran, hab es auch nochmal fotografiert. Allerdings scheint es aus zwei hintereinander liegenden Häusern zu bestehen. Danach kommt die Nr. 6 an der Einmündung Kirchplatz, zu der es drei Fotos gibt (zwei von dir, eines von mir). Es wäre in diesem Fall wohl besser, für die Häuser mit mehreren Fotos eigene Cats innerhalb der Fährstraße zu schaffen, damit es übersichtlich bleibt. Möglich wäre auch eine Cat. für den Denkmalbereich, dann einschl. Kirchplatz. Gruß --Catatine (talk) 20:05, 21 July 2021 (UTC)[reply]
PS: Ich hab jetzt mal zur Fährstraße 1 eine Cat. gemacht. --Catatine (talk) 20:22, 21 July 2021 (UTC)[reply]

WUK Theater Schiff (ship, 1937)

[edit]

Moin Catatine, ersteinmal vielen Dank für die Schiffsfotos. Beim Erstellen dieser Kategorie habe ich absichtlich die Saalepromenade weggelassen, weil das Schiff nach wie vor fahren soll, siehe z. B. https://dubisthalle.de/elfe-wird-ein-theaterschiff-eroeffnungsfahrt-in-zwei-wochen. Wenn das Schiff später mal an einem anderen Ort fotografiert werden sollte, ist die Saalepromenade als Kategorie fehl am Platz. Mein Vorschlag ist es, nur die einzelnen Fotos so zu kategorisieren. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (talk) 08:57, 10 August 2021 (UTC)[reply]

Ja, das ist zwar richtig und ich hab auch schon daran gedacht, aber momentan liegt sie ja dort und es werden dort auch Vorstellungen angeboten. Wen sie dann tatsächlich mal fahren sollte und neue Fotos von den Liegestellen eingestellt werden, kann man die Cats der Fotos ja immer noch ändern, denke ich.... Ist diese Anlegestelle nicht auch so etwas wie ein Heimathafen ;-)? Mitteilung vom 30. Juni 2021: Perspektivisch sind Fahrten geplant. Ich glaube, bis jetzt hat sich noch nichts getan. Ich würde dann auf neue Fotos aufpassen und ggf. ändern. Grüße --Catatine (talk) 09:30, 10 August 2021 (UTC)[reply]
Ja, Halle ist der Heimat- bzw. Registerhafen (so steht's am Heck) und das Schiff ja auch so kategorisiert (Ships registered in Halle (Saale)) und bei Wikidata entsprechend auch. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (talk) 13:14, 10 August 2021 (UTC)[reply]
Hallo Ein Dahmer, na dann würde es doch passen... Könntest du deshalb mit meinem Vorschlag leben? Ich werde das Theaterschiff auch im Auge behalten ;-) Ich finde es eben günstiger, wenn eine Cat. nicht zu sehr mit Bildern überfrachtet wird, Cats machen das ganze übersichtlicher. Gruß --Catatine (talk) 15:53, 10 August 2021 (UTC)[reply]
Alles klar! Bis bald mal wieder --Ein Dahmer (talk) 09:42, 11 August 2021 (UTC)[reply]

Wiki Loves Monuments 2021

[edit]

Hallo Catatine,

du kümmerst dich so fleißig um die Kulturdenkmallisten im Süden Sachsen-Anhalts. Morgen geht WLM los, da du aber in den vergangenen Jahren keine Bilder dabei hochgeladen hast, hast du keine offizielle Masseneinladung bekommen. Jetzt bekommst du aber auch die Einladung, die die Teilnehmer, der letzten drei Jahre bekommen haben, mit dieser persönlichen Ansprache :-)

Bald ist es soweit: Vom 1. bis zum 30. September 2021 findet zum elften Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Monuments statt. Dabei können Bau-, Boden- und Kulturdenkmale fotografiert und die Fotos hochgeladen werden. Du hast nicht an einem der vergangenen Fotowettbewerbe teilgenommen, aber du lädst immer tolle Fotos von Wegesteine, Wassertürmen und Mühlen hoch. Deshalb laden wir dich gern ein, dieses Jahr mitzumachen. Wir freuen uns auf deine Fotos!

Obwohl es den Wettbewerb seit über zehn Jahren gibt, sind immer noch viele Motive überall in Deutschland zu fotografieren. Im Herzen Deutschlands in Thüringen und in Niedersachsen sind neue Denkmallisten entstanden, die auf Fotos warten. Übrigens in der Hauptstadt Thüringens in Erfurt findet dieses Jahr die WikiCon vom 1. bis 3. Oktober statt. Dies könnte man mit einem Foto-Kurzurlaub vor der WikiCon in Thüringen verbinden …

Vor dem Hintergrund der Flutkatastrophe 2021 haben wir auch drei Sonderpreise ausgelobt. Damit sollen Fotos prämiert werden, die Kulturdenkmale zeigen, die zerstört wurden. Das Foto kann das Objekt vor oder nach der Zerstörung zeigen.

Für die Suche nach Motiven gibt es bei Wikipedia zahlreiche Listen und Karten. Als Einstieg hilft diese Übersichtsseite. Weitere Informationen erhältst du auf der Mitmach-Seite.

Du bist interessiert, am Wettbewerb mitzuwirken, dir fehlt aber die richtige Technik? Dann wirf doch mal einen Blick in den Technikpool und das Technikleihportal von Wikimedia Deutschland! Dort findest du Kameras, Objektive und Zubehör verschiedenster Art.

Außerdem laden wir Dich ein, ab Anfang September 2021 an der Vorjury teilzunehmen. Diese bewertet die hochgeladenen Bilder und ermittelt so gemeinsam mit der Jury, die im Oktober tagt, die Sieger von Wiki Loves Monuments 2021 in Deutschland. Das Vorjurytool ist hier bald freigeschaltet. Du benötigst dafür nur deinen Benutzernamen und das Passwort.

Für Fragen steht das Organisationsteam gerne auf der Support-Seite zur Verfügung.

Viel Spaß und Erfolg beim größten Fotowettbewerb wünscht dir im Namen des Organisationsteams --Z thomas 06:08, 31 August 2021 (UTC)[reply]

Lutherplatz 6 Landsberg

[edit]

Hallo, Sie haben ohne Zustimmung meinerseits das Foto im November 2021 veröffentlicht. Ich bin damit nicht einverstanden. Gerne können Sie ein Foto des Hauses machen, aber nicht mit einem PKW . Bitte entfernen Sie das Foto. 2003:C1:6F22:B43B:130:3214:8145:E923 15:20, 20 March 2022 (UTC)[reply]

File:Landsberg Lutherplatz 6.jpg: Ich empfehle, mal de:Recht am Bild der eigenen Sache zu lesen. --Achim55 (talk) 16:19, 20 March 2022 (UTC)[reply]
Vielen Dank Achim55, ich wollte gerade antworten. Obwohl es nicht verpflichtend ist, versuche ich in der Regel das Kraftfahrzeugkennzeichen unkenntlich zu machen. In diesem Fall habe ich es auch beschnitten, so dass es keinen Hinweis auf den Halter gibt. Auf unzähligen Bildern sind PKW mit abgebildet, man kann sie allein aus diesem Grund ja nicht alle entfernen.--Catatine (talk) 16:31, 20 March 2022 (UTC)[reply]
File:Sangerhausen, St. Ulrici, Jutta v.S.jpg has been listed at Commons:Deletion requests so that the community can discuss whether it should be kept or not. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at its entry.

If you created this file, please note that the fact that it has been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with it, such as a copyright issue. Please see Commons:But it's my own work! for a guide on how to address these issues.

Please remember to respond to and – if appropriate – contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!

Ras67 (talk) 20:41, 11 April 2023 (UTC)[reply]

Wiki Loves Earth 2023 - Deutschland

[edit]

Hallo Catatine,

bald ist es soweit: Vom 1. Mai bis zum 31. Mai 2023 findet zum elften Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Earth statt. Dabei können unter anderem Nationalparks, Naturschutzgebiete, Geotope und Naturdenkmäler fotografiert und die Fotos hochgeladen werden. Du hast an einem der vergangenen Fotowettbewerbe teilgenommen. Deshalb laden wir dich ein, auch dieses Jahr wieder mitzumachen. Wir freuen uns auf deine Fotos!

Der Wettbewerb ist zweigeteilt, das heißt wir unterscheiden zwischen den beiden Wettbewerbskategorien Landschaft und Detail/Makro. Zu Landschaft zählen auch geschützte Einzelbäume. In der Wettbewerbskategorie Detail/Makro werden Pflanzen, Tiere und Pilze bewertet.

Es sind wie immer viele spannende Motive überall in Deutschland zu finden. Neben Naturdenkmälern wie alten Bäumen oder Naturparks im Gebirge und am Meer können Geotope wie Findlinge, Quellen und Aufschlüsse oder FFH-Gebiete fotografiert werden, um sie unter anderem in der Wikipedia zu dokumentieren. Auch im vergangenen Jahr sind zahlreiche neue Listen und Artikel in diesen Bereichen entstanden, für die wir uns über Fotos freuen – zum Beispiel in Sachsen die Liste der Naturdenkmale in Wurzen.

Als Einstieg für die Suche nach Motiven hilft diese Übersichtsseite. Weitere Informationen erhältst du bei WLE 2023 – Deutschland und unter dieser Anleitung.

Damit der Upload für dich einfacher ist, haben wir in diesem Jahr die einzelnen Hochladeseiten für die Bundesländer abgeschafft, alle Fotos werden über dasselbe Formular hochgeladen. Außerdem haben wir das Layout unserer WLE-Seiten geändert.

Damit es ab 1. Mai mit dem Upload schnell geht:

Upload your photos for WLE 

Außerdem laden wir dich ein, vom 1. Mai bis 30. Juni 2023 an der Vorjury teilzunehmen. Damit bewertest du die hochgeladenen Bilder und ermittelst so gemeinsam mit der Jury, die im Juli tagen wird, die Sieger von Wiki Loves Earth 2023 in Deutschland. Das Vorjurytool ist bald hier freigeschaltet. Du benötigst dafür nur deinen Benutzernamen und das Passwort.

Vorjury-Tool 

Für Fragen steht das Organisationsteam gerne auf der Support-Seite zur Verfügung. Falls du im nächsten Jahr keine Einladung für Wiki Loves Earth Deutschland haben möchtest, trag dich bitte hier ein. Wir würden das natürlich schade finden, da wir uns auf deine Fotos freuen.

Viel Spaß und Erfolg beim Fotowettbewerb 2023 wünscht dir im Namen des Organisationsteams --Z thomas 16:52, 18 April 2023 (UTC)[reply]

Weidenplan 15

[edit]

Hallo, ich habe leider kein Konto bei Wikipedia, ich hoffe auf diese Art und Weise eine Antwort von Ihnen zu bekommen. Sie haben das Haus am Weidenplan 15 fotographiert. Hat es einen speziellen Grund? Ich habe herausgefunden, dass es einem meiner Vorfahren gehörte, deshalb würde es mich interessieren. Danke im Voraus!:) 95.91.220.34 00:07, 10 May 2023 (UTC)[reply]

Hallo, ich habe keinen persönlichen Bezug zu dem Haus. Es ist ein Baudenkmal und ich habe es für den Wikipedia-Artikel "Liste der Kulturdenkmale in Halle (Saale)" fotografiert. --Catatine (talk) 10:02, 11 May 2023 (UTC)[reply]
Okay vielen Dank!:) 95.91.220.75 15:35, 11 May 2023 (UTC)[reply]

Hallo Catatine, ist diese Skulptur dort dauerhaft installiert und war das nur eine vorübergehend Ausstellung? --Túrelio (talk) 08:26, 6 September 2023 (UTC)[reply]

Hallo Túrelio, die Skulptur steht dauerhaft an diesem Platz. Gruß Catatine (talk) 18:04, 6 September 2023 (UTC)[reply]

Fechner-Denkmal

[edit]

Vielen lieben Dank noch für das Bild vom Physiker Fechner im Zoo (File:Leipzig, Rosental, Fechner-Denkmal.jpg). Habe es erst jetzt bemerkt. Als Rentner, der ich seit dem 1. April bin, habe ich eben nicht so viel Zeit, auf alles sofort zu achten ;-)). Herzliche Grüße, --PaulT (talk) 21:17, 21 November 2023 (UTC)[reply]

Bitte schön, gern geschehen! Allerdings hatte ich das Denkmal nur aus Neugierde fotografiert. Mir war in dem Moment nicht bewusst, dass man es für den Artikel gebrauchen könnte... Alles Gute und viel Spaß in deinem Unruhestand ;-) Catatine (talk) 19:34, 22 November 2023 (UTC)[reply]

Wiki Loves Earth 2024 - Deutschland

[edit]

Hallo Catatine,

bald ist es soweit: Vom 1. Mai bis zum 30. Juni 2024 findet zum zwölften Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Earth (kurz: WLE) statt. Dabei können wie immer Nationalparks, Naturschutzgebiete, Geotope und Naturdenkmäler oder andere Schutzgebiete fotografiert und die Fotos hochgeladen werden. Du hast an einem der vergangenen Fotowettbewerbe teilgenommen. Deshalb laden wir dich ein, auch dieses Jahr wieder mitzumachen. Wir freuen uns auf deine Fotos!

Der Wettbewerb ist zweigeteilt, das heißt, wir unterscheiden zwischen den beiden Wettbewerbskategorien Landschaft und Detail/Makro. Zur Wettbewerbskategorie Landschaft zählen auch geschützte Einzelbäume. In der Wettbewerbskategorie Detail/Makro werden Pflanzen, Tiere und Pilze in den Schutzgebieten bewertet.

Es sind wie immer viele spannende Motive überall in Deutschland zu finden. Neben Naturdenkmälern wie alten Bäumen oder Naturparks im Gebirge und am Meer können Geotope wie Findlinge, Quellen und Aufschlüsse oder FFH-Gebiete fotografiert werden, um sie unter anderem in der Wikipedia zu dokumentieren. Auch im vergangenen Jahr sind zahlreiche neue Listen und Artikel in diesen Bereichen entstanden, die sich über Fotos freuen – zum Beispiel in Bayern die Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Landshut oder die Liste der geschützten Landschaftsbestandteile in Mecklenburg-Vorpommern mit ihren Unterlisten oder gar einzelne Artikel wie die Landschaftsschutzgebiete Sommerschafweide an Buchhalden und Sommerschafweide auf Hilbertswiese in Baden-Württemberg.

Wir vergeben in diesem Jahr drei Sonderpreise für Fotos von Feldrainen und Feldgehölzen in geschützten Gebieten.

Als Einstieg für die Suche nach Motiven hilft diese Übersichtsseite. Weitere Informationen erhältst du bei WLE 2024 – Deutschland und unter dieser Anleitung.

Damit es ab 1. Mai mit dem Upload schnell geht:

Außerdem laden wir dich ein, vom 15. Mai bis Mitte Juli 2024 an der Vorjury teilzunehmen. Damit bewertest du die hochgeladenen Bilder und ermittelst so gemeinsam mit der Jury, die Anfang August tagen wird, die Sieger von Wiki Loves Earth 2024 in Deutschland. Das Vorjurytool ist bald hier freigeschaltet. Du benötigst dafür nur deinen Benutzernamen und Passwort.

Für Fragen steht das Organisationsteam gerne auf der Support-Seite zur Verfügung. Falls du im nächsten Jahr keine Einladung für Wiki Loves Earth Deutschland haben möchtest, trag dich bitte hier ein. Wir würden das natürlich schade finden, da wir uns auf deine Fotos freuen.

Viel Spaß und Erfolg beim Fotowettbewerb 2024 wünscht dir im Namen des Organisationsteams --Z thomas 17:48, 24 April 2024 (UTC)[reply]

Mal wieder Lust auf Schiffe?

[edit]

Hallo Catatine, du hast vor drei Jahren mal dankenswerterweise einen Rundumschlag gemacht und alle Fahrgastschiffe, die damals in Halle lagen, fotografiert. Nachdem inzwischen die Stadt Halle nach Berlin verkauft worden ist und die Rheinpfalz letzten Herbst offenbar ebenfalls wieder zum Verkauf stand (ich hatte eigentlich vermutet, die sei längst abgesoffen), scheint sich dort ja einiges getan zu haben. Hättest du Lust, bei Gelegenheit mal wieder so eine Fotoserie zu machen? Gruß --Xocolatl (talk) 14:50, 1 September 2024 (UTC)[reply]

Hallo Xocolatl, ich glaube, dass die Rheinpfalz noch dort auf dm Wasser liegt, hab die Schiffe allerdings nicht mehr intensiv im Auge behalten. Dafür fiel mir Ende August am Riveufer ein Schiff auf, das ich dort noch nicht gesehen hatte. Es hat wohl eher technische Aufgaben mit einem Kran. Ich hab es fotografiert und vorhin hochgeladen in der Cat. Riveufer in Halle (Saale), Dateiname Halle-Saale-Riveufer-ship.jpg. Da ich nicht weiß, was das für ein Schiff ist und ob es nur temporär dort liegt, kannst du ja den Dateinamen, Beschreibung und Kategorien ändern bzw. hinzufügen. Ich denke, die Nummern am Schiff sind alle zu erkennen. Ansonsten kann ich ja bei Gelegenheit mal schauen, inwiefern sich bei den Schiffen Veränderungen ergeben haben. Gruß Catatine (talk) 14:48, 2 September 2024 (UTC)[reply]
Hallo Catatine, da haben sie offenbar mit einem Baggerponton Müll aus dem Flussbett geholt. Ja, würde mich freuen! Speziell, wenn die Rheinpfalz weiter dokumentiert würde... Gruß --Xocolatl (talk) 09:33, 3 September 2024 (UTC)[reply]
Moin, das ist ein Arbeitsprahm vom WSA. Gut möglich, das es an der Zeit war dort mal aufzuräumen. Ich schließe mich den Grüßen und Dankesworten an.-- Biberbaer (talk) 12:15, 11 September 2024 (UTC)[reply]
Hallo, ich habe nun drei Fotos von der Rheinpfalz gemacht und ein Foto von der "Kleinen Händel", letztere liegt jetzt auch an der Saalepromenade, fährt ja wohl auch nicht mehr. Die Fotos sind in der entsprechenden Schiffskategorie. Catatine (talk) 19:03, 11 September 2024 (UTC)[reply]
Hi Catatine, herzlichen, leider sehr verspäteten Dank! Tja, das sieht ziemlich traurig aus da. Und die Händel II hängt womöglich immer noch hinter der Wettiner Schleuse fest. Gruß --Xocolatl (talk) 19:37, 11 October 2024 (UTC)[reply]
Moin, die Schleuse Wettin ist noch mindesten den Oktober [1] gesperrt und der Kollege steht vor dem finanziellen Ruin. Wir hatten ursprünglich vor, eine Reise auf der Saale hoch zu machen, ist aber aufgrund der desolaten Technik abgesagt. Ein Trauerspiel. Grüße -- Biberbaer (talk) 11:43, 12 October 2024 (UTC)[reply]