User talk:Bärenfänger

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search


Welcome to Wikimedia Commons, Bärenfänger!

-- 17:19, 16 February 2011 (UTC)

Tip: Categorizing images

[edit]

Afrikaans  العربية  беларуская (тарашкевіца)  বাংলা  català  čeština  dansk  Deutsch  Deutsch (Sie-Form)  Ελληνικά  English  Esperanto  español  فارسی  suomi  français  galego  עברית  magyar  íslenska  italiano  日本語  ქართული  한국어  македонски  മലയാളം  norsk bokmål  Plattdüütsch  Nederlands  norsk  polski  português  português do Brasil  română  русский  sicilianu  slovenčina  slovenščina  српски / srpski  svenska  Türkçe  українська  Tiếng Việt  中文(简体)‎  中文(繁體)‎  +/−


Hello, Bärenfänger!
Tip: Add categories to your files
Tip: Add categories to your files

Thanks a lot for contributing to the Wikimedia Commons! Here's a tip to make your uploads more useful: Why not add some categories to describe them? This will help more people to find and use them.

Here's how:

1) If you're using the UploadWizard, you can add categories to each file when you describe it. Just click "more options" for the file and add the categories which make sense:

2) You can also pick the file from your list of uploads, edit the file description page, and manually add the category code at the end of the page.

[[Category:Category name]]

For example, if you are uploading a diagram showing the orbits of comets, you add the following code:

[[Category:Astronomical diagrams]]
[[Category:Comets]]

This will make the diagram show up in the categories "Astronomical diagrams" and "Comets".

When picking categories, try to choose a specific category ("Astronomical diagrams") over a generic one ("Illustrations").

Thanks again for your uploads! More information about categorization can be found in Commons:Categories, and don't hesitate to leave a note on the help desk.

CategorizationBot (talk) 10:55, 24 August 2011 (UTC)[reply]

Bilddarstellung

[edit]

Kannst Du als Anlieger mal das Bild: File:Kirche Obergebra.JPG ansehen und sagen, um welchen Berg es sich hier handelt. Meiner Meinung müßte der Kamerastandpunkt südlich von Obergebra sein und das Bild zeigt in Richtung der Bleicheröder Berge. Könnte es sich bei der Bergkuppe um den Rand des "Gebraer Kopfes" oder der "Teufelskanzel" oberhalb von Bleicherode handeln. Ich habe nur das Bild mit entsprechenden Topogr. Karten (1:25000 und 1:10000) verglichen.

Übrigens das Bild der "Felsspalte Pferdestall" ist recht interessant, hätte nicht gedacht, dort so etwas zu vermuten. Kenne die Gegend vom Durchfahren (Auto, Zug). Wäre es möglich, in deiner Umgebung (Bleicherode und Umkreis) weitere Bilder zu machen und hochzuladen, da dort zur Zeit kein anderer Fotograf aktiv ist? Interessant für mich sind Landschaftsaufnahmen von Bergen, Höhenzügen, Täler (Dün, Hainleite, Bl.Berge, Kalihalden, Höllbergtunnel, Brücken u.ä.) auch in Verbindung mit Ortsansichten (Rehungen, Wülfingerode, Bleicherode und weitere). So ließen sich auch noch einige Artikel bebildern und unter Commons ist immer Platz.--79.214er (talk) 16:27, 9 April 2013 (UTC)[reply]

Bei dem im Bild sichtbaren Berg handelt es sich um den Ostrand der Teufelskanzel. Allerdings wird der Berg von den meisten Vogelberg genannt, auf der nach Bleicherode weisenden Nordseite befinden sich auch die sogenannten Vogelbergklippen. Felspalten gibt es in dieser Gegend eine ganze Menge am Übergang von den Hochplateaus der Tafelberge zu ihren Steilhängen. Allerdings sind sie in dieser Größer eher selten. Beizeiten werde ich weitere Bilder machen von der Gegend, die man hier verwenden könnte. --Bärenfänger (talk) 13:05, 16 September 2013 (UTC)[reply]

Könnte wohl so hinkommen. Habe die Bildbeschreibung entsprechend geändert.--79.214er (talk) 10:37, 17 September 2013 (UTC)[reply]

Wipper

[edit]

Da Du wohl aus dem Ort stammst: zeigt dieses Bild die Mündung der Friede in die Wipper? Ein anderer Bach dieser Größenordnung kann es ja wohl nicht sein.--79.214er (talk) 07:44, 5 July 2014 (UTC)[reply]

Das ist eine gute Frage. Ich habe mich ehrlich gesagt auch schon gefragt, um welchen Bach es sich da handeln soll. Von der Wasserführung und Breite her könnte es tatsächlich die Friede sein, allerdings ist die Uferseite der Mündung, von der offensichtlich auch das Foto stammt, nicht öffentlich zugänglich. Des Weiteren ist dieser Uferbereich nicht mehr so stark bewachsen wie auf dem Bild. Was für die Friede spricht, ist das niedrige Ufer, da kurz nach der Einmündung das Mühlenwehr folgt, wodurch der Fluss hier angestaut wird. Mit letzter Sicherheit kann ich es aber nicht bestätigen, da man die Umgebung auf dem Bild nur schwer erkennen kann. --Bärenfänger (talk) 17:10, 1 April 2015 (UTC)[reply]