User talk:Alnilam

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Welcome to Wikimedia Commons, Alnilam!

-- Wikimedia Commons Welcome (talk) 15:34, 4 January 2013 (UTC)[reply]

Deletion requests

[edit]

Moin! Ich habe Deine beiden Loeschantraege entfernt. Beide Dateien sind in Gebrauch. Und schlecht kann man die Fotos ja nun wirklich nicht nennen. Schaue Dich mal um hier, schlecht sieht anders aus. Wenn Du die beiden Fotos trotzdem geloescht haben willst. ersetze diese bitte mit einer anderen Datei und schreibe mir eine Nachricht hier oder auf meiner Diskussionsseite . Ich loesche dann umgehend. Danke fuer Deine Zeit! --Hedwig in Washington (mail?) 00:07, 28 September 2013 (UTC)[reply]

Ach, das waren einfach ein paar nette Gruesse auf Benutzer-Diskussionsseiten, die keinerlei enzyklopedischer Wert haben. Deshalb hatte ich sie von vornherein nicht auf Commons geladen. Damit, dass dann per Bot umgelagert wird, hatte ich nicht gerechnet. Aber du hast recht, solange sie noch in irgendwo Benutzung sind ... Ich werde sie demnaechst durch andere Dateien ersetzen und dann den Loeschantrag wiederholen. Vielen Dank für Deine Mitteilung und liebe Gruesse --Alnilam (talk) 00:16, 28 September 2013 (UTC)[reply]
Zuruf reicht, ich haue die dann umgehend auf dem kurzen Dienstwege in die Tonne. :) LG --Hedwig in Washington (mail?) 00:55, 28 September 2013 (UTC)[reply]
Herzlichsten Dank für dein Verstaendnis. Die Dateien sind nun nicht mehr in Verwendung und können geloescht werden. Liebe Gruesse --Alnilam (talk) 11:43, 30 September 2013 (UTC)[reply]
✓ Done Giftbeere mit Guiness besoffen gemacht und dann eingefroren, :-) --Hedwig in Washington (mail?) 01:19, 1 October 2013 (UTC)[reply]

Gähn

[edit]

Viel Spaß noch. --Alnilam (talk) 00:33, 10 April 2016 (UTC)[reply]

Vorgehensweise

[edit]

Ich bin mit Deiner Vorgehensweise nicht einverstanden. Mir wurden die Bilder als Privatfotos gegeben. Wenn jemand der Meinung ist, ein Bild gehöre jemandem, soll er mir bitte zuerst einmal in einer Löschdiskussion mitteilen, wer seiner Meinung nach das Urheberrecht haben soll. Einfach von jetzt auf nachher löschen geht gar nicht. Die Regelung lautet innerhalb einer Woche. Falls es tatsächlich einen Urheberrechtsinhaber geben sollte, bestünde nämlich die Möglichkeit, denjenigen zu kontaktieren und um eine Genehmigung zu bitten. Einfach binnen Sekunden löschen ist keine Art. Das möchte ich mir verbitten. Es muss eine Löschdiskussion geben. Das ist hier nicht geschehen. Dadurch wurde ich gezwungen, mich in einem Wiederherstellungsantrag zu diesem rücksichtslosen Vorgehen zu äußern. Ich bitte um eine Löschdiskussion und Auskunft, wem das Bild angeblich gehören soll. (Das Setzen der Tilden funktioniert hier nicht. Ich weiß nicht warum.) — Preceding unsigned comment added by Geo-Science-International (talk • contribs) 23:23, 29 November 2016 (UTC)[reply]

Bei URV-Verdacht ist die Schnellöschung durchaus gegeben. Das Zaunfoto habe ich unter anderem hier gefunden, das Bild mit den Jägern hier. Zu behaupten, dass das eigene Werke wären, ist da ziemlich dreist. --Alnilam (talk) 23:35, 29 November 2016 (UTC)[reply]


ːWoher soll ich das wissen? Wenn mir jemand ein Bild schickt und schreibt das sei ein privates Foto, das ich benutzen kann? Wenn Bekannte nicht genannt werden wollen, kann ich von ihnen keine Lizenz geben lassen. Wenn sie sagen, ich kann es wie ein eigenes verwenden? Wer auf den Auslöser der Kamera gedrückt hat, spielt letztendlich keine Rolle. Wenn mich jemand fotografiert, ist das auch ein eigenes Bild. Ich bin nicht dreist sondern ich bin mit diesen Vorschriften ziemlich überfordert. Viele Texte sind in einer sehr kleinen Schrifttype. Ich habe eine schmerzhafte Augenerkrankung und meine Sehschärfe ist beeinträchtigt. Und immer wenn etwas ist, soll ich noch irgend etwas super klein gedrucktes lesen. Ich kann diese Vorgaben nicht lesen. Ich sehe eine Masse kompliziert angeordneter Begriffe, aber ich kann das Gesamte nicht erfassen. Ich bin froh, dass ich die WP-Artikel noch lesen und ggf. überarbeiten kann. Ich kann Texte lesen, die zu meinen Fachgebieten gehören, weil ich da den Sinn sofort erfassen kann. Aber bei diesen Bildlizenz-Vorgaben verstehe ich immer nur die Hälfte. Hier geht das Signieren mit den Tilden auch wieder nicht. ̴̴̴̴ — Preceding unsigned comment added by Geo-Science-International (talk • contribs) 00:37, 30 November 2016 (UTC)[reply]

ːDu hast eine Maschine, ein Programm, mit dem Du bei jedem Bild blitzschnell herausfinden kannst, ob und wo es im Internet zu sehen ist. Ich habe das nicht. Wenn ich das auch hätte, wäre ich besser dran.̴̴̴̴ — Preceding unsigned comment added by Geo-Science-International (talk • contribs) 00:42, 30 November 2016 (UTC)[reply]

ːIch arbeite hier an einem winzigen Netbook, der Bildschirm ist 23 cm breit und 12 cm hoch. Ich sehe alles extrem klein und dazu noch kranke Augen. Eins muss wahrscheinlich bald operiert werden. Dann muss ich ganz aufhören. Ich bekomme nach jedem Schreiben eine Meldung, ich solle meine Postings signieren. Aber es ist nicht möglich. Ich drücke 4 Tilden und es wird hier nicht als Signatur wiedergegeben. ̴̴̴̴ — Preceding unsigned comment added by Geo-Science-International (talk • contribs) 00:50, 30 November 2016 (UTC)[reply]

ːHier fehlt ein Fotoː https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Wellenstein

Der Professor der Forstzoologie war der Ehemann der Schwester meiner Mutter. Er war eine Person der Zeitgeschichte und ist 1997 gestorben also vor mehr als 10 Jahren. Mein Vater, der zu Beginn seiner Laufbahn bei Gustav Wellenstein in der Forstschutzstelle Süd-West in Ringingen Forstassessor war, ist 2012 gestorben. Er wurde Forstdirektor beim Bundesforst. Das ist erː https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesforstverwaltung#Organisation Meine Mutter (91) hat gute Fotos von Gustav Wellenstein, die mein inzwischen verstorbener Vater zu dessen Lebzeiten aufgenommen hat. Sie will mir ein Foto schicken. Wie deklariere ich das Bild? Soll ich meinen verstorbenen Vater um eine Lizenz bitten? Muss ich 100 Jahre warten, bis ich es ohne seine Lizenz hochladen kann? Ich lebe maximal noch etwa 20 Jahre. Gibt es in den Bestimmungen dazu eine Lösung? Falls ja, wäre ich dankbar, wenn Du sie mir mitteilen würdest. Sag bitte nichtː "Lies die Bestimmungen". Ich werde daraus nicht schlau. Wenn das Bild aus unserem Familienalbum stammt und ich es einscanne, kann ich es dann als eigenes Werk hochladen oder wenn nein wie dann? 03ː03, 30 November 2016Geo-Science-International — Preceding unsigned comment added by Geo-Science-International (talk • contribs) 01:57, 30 November 2016 (UTC)[reply]

Eigentlich ist es ganz einfach: Wenn du ein Bild selbst fotografiert oder gezeichnet hast, darfst du es hochladen. Wenn nicht, muss der Urheber (also der Fotograf oder Zeichner) eine Freigabe erteilen. Wenn beides nicht geht, darfst du die Bilder nicht hochladen, auch wenn sie brauchbar wären oder "sie dir gegeben wurden".
Allerdings gehe ich von meiner Meinung der Dreistigkeit nicht ab. Dir wurden schon diverse Hinweise (hier und in der deutschsprachigen WP) gegeben und du machst fröhlich weiter. Die Hälfte deiner Bilder sehen wie Scans aus Schulbüchern aus, bei einigen Fotos habe ich ganz arge Zweifel, dass sie die eigenen sind. --Alnilam (talk) 07:46, 30 November 2016 (UTC)[reply]
Ergänzung: Ja, ich nutze die Google-Bildersuche, ganz einfach. Und da finde ich dann zum Beispiel dieses Bild mit folgender Lizenzangabe, die du einfach übergangen hast. Das Bild ist zwar nutzbar, aber du musst den Autor angeben, und das bist nicht du. --Alnilam (talk) 08:06, 30 November 2016 (UTC)[reply]

Als ich bei WP angefangen habe, wusste ich nicht, wie das geht. Wie würdigt Ihr denn die Arbeit neuer Mitarbeiter? Ich mache mir als erste die Mühe, auf einer Grafik die englische Beschriftung zu entfernen und alle Fachbegriffe ins deutsche zu übersetzen und das deutsch zu beschriften und hinterher wird man nur gedemütigt. Niemand zeigt einem, wie man die Quelle angibt. Das Bild war schließlich aus dem englischen WP, also war die Verwendung bereits genehmigt worden. Ihr wisst nicht, wen Ihr vor Euch habt und wie man respektvoll mit Menschen umgeht. Wenn manche meiner selbst erstellten Grafiken Schulbuchqualtät haben, nehme ich das gerne als Kompliment, das liegt daran, dass ich vom Fach bin.

Die Fotos aus dem Bundesforstamt Wense https://de.wikipedia.org/wiki/Wense_(Osterheide), das für die Verwaltung des nördlichen Teils des Truppenübungsplatzes Bergen zuständig war https://de.wikipedia.org/wiki/Truppen%C3%BCbungsplatz_Bergen#Landschaftspflege (heute ist es für den gesamten TrÜbPl Bergen zuständig, weil die Forstämter Wense und Siebensteinhäuser später zusammengelegt wurden), habe ich alle mit offizieller Genehmigung der Kommandantur 1985 selbst aufgenommen. Die Kommandanten zuerst Rummelspacher und dann Gauß waren regelmäßig bei uns zu Hause zu Besuch, weil mein Vater eine gute Zusammenarbeit mit ihnen pflegte. Ich brauchte die Fotos für meine Staatsexamensarbeit im Fach historische Geographie "Der kulturlandschaftliche Wandel im nördlichen Teil des Truppenübungsplatzes Bergen" 140 Seiten unveröffentlicht. Die von mir hochgeladenen Karten habe ich alle selbst von Hand gezeichnet auf der Basis von Topografischen Karten, der Forsteinrichtungskarte Wardböhmen und verschiedener historischer Karten (Landesarchiv Niedersachsen). Professor Wilhelm Lutz vom Geograpischen Institut der Uni Frankfurt schrieb in der Beurteilungː "Ich bewerte die Arbeit uneingeschränkt mit sehr gut".

Die Behauptung, dass Fotos von Personen der Zeitgeschichte nur hochgeladen werden dürfen, wenn der Fotograf noch lebt und seine Genehmigung gegeben hat, kann überhaupt nicht stimmen. Schau mal hierː Alfred Wegener gestorben in Grönland 1930 https://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Wegener In welchem Jahr ist WP entstanden? Hat der Fotograf, der die Fotos von Alfred Wegener gemacht hat, noch gelebt, als sie hochgeladen wurden und eine Genehmigung an wikimedia-permissions geschickt?

Bei verstorbenen Fotografen gilt die 70-Jahre-nach-dem-Tod-Regel, ich wollte das nicht gleich zu kompliziert machen. Ansonsten: Gerade weil du vom Fach bist, solltest du wissen, dass Bilder aus Schulbüchern keine wilde Kopierfreigabe haben, im Gegenteil.
Ansonsten kannst du mit deinen eigenen Fotos und Karten gern machen was du willst, es sind ja deine. Dass du sie toll findest und weitergeben möchtest, finde ich großartig, aber gerade dann solltest du genug Respekt anderen Fotografen und Grafikern gegenüber aufbringen, dass du ihre Werke nicht als eigene ausgibst, wenn dich schon die Gesetze nicht interessieren.
Und nein, ein Neuling bist du schon lange nicht mehr. --Alnilam (talk) 09:48, 30 November 2016 (UTC)[reply]

Du meinst, die Fotos von Alfred Wegener durften nur hochgeladen werden, weil der Fotograf schon seit mindestens 70 Jahren tot war? Kannst Du das beweisen? Alfred Wegener ist 1880 geboren und schon mit 50 Jahren gestorben. Seine gleichaltrigen Zeitgenossen haben bis etwa 1960 gelebt. Wer soll das Foto von Gustav Wellenstein 70 Jahre nach dem Tod meines Vaters also im Jahr 2082 hochladen? Päpstlicher als der Papst zu sein schadet dem Projekt. Wenn ein Foto aus einem Familienarchiv stammt, müssen die Verwalter des Familienarchivs der Veröffentlichung zustimmen und das sind in dem Fall meine Mutter und ich. Aber ich kann mal schauen, ob ich eins von denen nehme, die ich selbst gemacht habe. — Preceding unsigned comment added by Geo-Science-International (talk • contribs) 10:02, 30 November 2016 (UTC)[reply]

Ich habe selbst Bücher geschrieben und für ca. 50 Abbildungen Abdruckgenehmigungen eingeholt, manche waren frei, für manche habe ich viel Geld bezahlt. Die Gesetze interessieren mich sehr wohl. Aber dass Grafiken, die frei im Internet zu finden sind und von anderen frei genutzt werden, hier trotzdem so strengen Regelungen unterliegen, das konnte ich am Anfang nicht wissen.

Ich habe, nachdem ich es gelernt hatte, hier ganz tolle Bilder reingeholt, indem ich die Rechtinhaber mühsam ermittelt und persönlich per Email angeschrieben habe, damit sie Genehmigungen an wikimedia permissons schicken, habe ihnen den Standardtext geschickt und ihnen erklärt, was sie machen müssen, habe super Aufnahmen in hoher Auflösung bekommen und hochgeladen. Das zum Beispielː https://de.wikipedia.org/wiki/Brachycephalie#/media/File:Brachycephalie.png Wie ich den Bestand an Abbildungen im WP schon bereichert habe, ist bisher nie gewürdigt worden. Nur wenn einem mal ein Fehler unterläuft, dann ... — Preceding unsigned comment added by Geo-Science-International (talk • contribs) 10:38, 30 November 2016 (UTC)[reply]

Woher stammt das Original?
Entschuldige, wenn ich da einmal wieder anderer Meinung bin. Die gestern von mir zur Löschung vorgeschlagenen Bilder hast du nicht ganz zu Anfang, sondern gerade erst eingestellt. Wenn du inzwischen offensichtlich weißt, dass du Genehmigungen brauchst, dann kümmere dich um die Genehmigungen zu den anderen Bildern, z. B. zu den lediglich neu beschrifteten Grafiken (wie das dutzendfach im Netz zu findende Bild zur Sehbahn, das älter als dein "eigenes Werk" ist) oder trage die wahre Quelle und den wahren Autor nach, falls die Bilder wie das oben genannte unter eine passende Lizenz fallen - ich finde das sehr anstrengend, dir hinterherzugoogeln oder eine Schulbibliothek durchzugehen. --Alnilam (talk) 10:58, 30 November 2016 (UTC)[reply]

Ich bin per Email mit Menschen in Kontakt, die sich mit dem Thema Wölfe beschäftigen. Es kommt vor, dass Menschen auf ihr Urheberrecht verzichten. Wenn das Bild dann in Wirklichkeit von einer Website entnommen wurde, kann ich das nicht wissen. Google zeigt nicht für jeden das Gleiche an. Ich suche immer zuerst mit Google, ob es bei Wikimedia commons ein geeignetes Bild gibt. Dabei sehe ich auch die anderen Bilder. Das von dem Saarloos Wolfhund (Wolfshybride) am Zaun und das mit den riesigen russischen Wölfen war nie dabei. Am Anfang meiner Mitarbeit hier sind welche auf mich losgegangen, weil ich ein selbst fotografiertes von meinem erwachsenen Sohn professionell mit einem teuren Bildbearbeitungsprogramm in stundenlanger Mühe mit schönem einfarbigem Hintergrund versehenes Foto hochgeladen habe, das auch in einem meiner Bücher ist und dort mit einem Copyrightvermerk mit meinem Namen versehen ist. Wie kann ich hier mein Recht auf Anonymität wahren, wenn Admins so auf einen losgehen und man sich hinsichtlich seiner bürgerlichen Identität nackt ausziehen muss, um zu beweisen, dass man berechtigt ist, ein Foto hochzuladen? https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e3/Cranium.jpg Das war nur eine von vielen schlimmen Erfahrungen, die ich hier gemacht habe. Man arbeitet und arbeitet für das Projekt und wird zum Dank mit Unterstellungen beleidigt. Wenn ein Admin ein Bild auf einer Website findet, das frei im Internet zirkuliert, bedeutet das nicht automatisch, dass ich es auch von dort entnommen habe. Das sollten sich hier mal alle zu Gemüte führen. Meine Bild-Uploads sind schon von anderen akribisch durchgeprüft worden. Das ist das Bild von der Sehbahn. https://en.wikipedia.org/wiki/Optic_chiasm#/media/File:Gray722-svg.svg Kannst Du bitte freundlicherweise die Quellenangabe bei meinem einfügen, ich habe Angst dass ich wieder etwas falsch mache. Wenn ich eine Stunde dasitze und mit Google-Übersetzer mühsam ein Bild in einer anderen Spache neu beschrifte, wo findet dann die von mir geleistete Veränderung des Bildes Erwähnung? War das keine eigene Arbeit? — Preceding unsigned comment added by Geo-Science-International (talk • contribs) 11:44, 30 November 2016 (UTC)[reply]

Wie Du siehst, gehört es zur public domain. Wenn im deutschen ein Bild fehlt, schaue ich immer zuerst im englischen Wikipedia. — Preceding unsigned comment added by Geo-Science-International (talk • contribs) 11:53, 30 November 2016 (UTC)[reply]

Ich werde in mein Testament schreiben, dass mein Sohn alle von mir gemachten Fotos und Grafiken, die noch unveröffentlicht sind, nach meinem Tod ab sofort hochladen darf, und nicht erst, wenn er 95 Jahre alt ist bzw. 115 Jahre alt, falls ich noch 20 Jahre lebe. — Preceding unsigned comment added by Geo-Science-International (talk • contribs) 12:26, 30 November 2016 (UTC)[reply]

Ich interessiere mich sehr für Gesetze und ich mache mir Gedanken, was und wieviel sich diejenigen dabei gedacht haben, die sie geschaffen haben.

Bei dem [FileːEvolutionsgeschichte.jpg], der in meiner Anfangszeit mit rufschädigenden Unterstellungen gelöscht wurde, handelt es sich um eine von mir selbst für mein eigenes Buch erstellte Grafik, in die ich mit schriftlicher Genehmigung des Verlages einzelne Bildelemente aus einem älteren Schulbuch dieses Verlages eingefügt habe. Ich habe meine eigene Grafik, so wie sie in meinem Buch zu sehen ist, hier hochgeladen. Dann fand jemand in einem schwedischen Schulbuch dieselben Bildelemente, da der deutsche Verlag einem schwedischen Schulbuchverlag ebenfalls genehmigt hatte, diese kleinen Einzelbilder für eine andere Grafik zu verwenden. Daraus wurde dann irrtümlich gefolgert, dass ich meine Sachen dort entnommen hätte, obwohl meine Bildelemente anders angeordnet sind, qualitativ (farblich) völlig anders sind und in eine von mir aufwändig erstellte Gesamtgrafik eingefügt sind, die in diesem schwedischen Schulbuch gar nicht existiert. Dann habe ich meine mühsam erstellte Grafik kopiert und in der Kopie die beanstandeten Elemente durch passend zugeschnittene Teile verkleinerter Bilder aus der englischen Wikimedia public domain ersetzt und das mit anderer Bildbezeichnung hochgeladen. Ich möchte keine diffamierenden Bemerkungen mehr lesen. — Preceding unsigned comment added by Geo-Science-International (talk • contribs) 14:04, 30 November 2016 (UTC)[reply]

https://dejure.org/gesetze/UrhG/28.html — Preceding unsigned comment added by Geo-Science-International (talk • contribs) 17:36, 30 November 2016 (UTC)[reply]

Ich habe lange überlegt, aber ich fürchte, ich finde keine Möglichkeit dir zu antworten, ohne dass du es vermutlich als diffamierend empfinden würdest. Meine Qualitätsansprüche und mein Umgang mit Urheberrecht sind einfach anders als deine. Ich gebe dir nur noch einen Tipp: Wenn du svg-Dateien bearbeiten möchtest, lade dir Inkscape herunter. Das vereinfacht die Bearbeitung von Vektorgrafiken erheblich. --Alnilam (talk) 23:25, 4 December 2016 (UTC)[reply]