User:Rodomonte/gallery2020
Jump to navigation
Jump to search
Thu Dec 31 23:17:40 CET 2020
[edit]-
English: A. Scarlatti - Il primo omicidio - title page of the libretto, Venice 1706
Wed Dec 30 19:38:57 CET 2020
[edit]-
English: A. Scarlatti - Il primo omicidio - title page of the score, 1707
Mon Dec 28 11:28:05 CET 2020
[edit]-
English: Pavesi - Ser Marcantonio - libretto, Dresden 1817
-
English: Pavesi - Ser Marcantonio - libretto, Milan 1810
Sun Dec 27 14:07:03 CET 2020
[edit]-
English: Pavesi - Ser Marcantonio - german title page of the libretto, Dresden 1817
-
English: Pavesi - Ser Marcantonio - italian title page of the libretto, Dresden 1817
-
English: Pavesi - Ser Marcantonio - title page of the libretto, Milan 1810
Mon Dec 21 13:34:14 CET 2020
[edit]-
English: Telemann - Die wunderbare Beständigkeit der Liebe, oder Orpheus - title page of the libretto, Hamburg 1726
Sun Dec 13 13:45:03 CET 2020
[edit]-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 02. Seigneur, choeurs hommes
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 02. Seigneur, choeurs hommes
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 03. (Réné), M. Gueymard, 1er costume
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 03. (Réné), M. Gueymard, 1er costume
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 04. Ecuyer, choeurs hommes
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 04. Ecuyer, choeurs hommes
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 05. Mme Gueymard, 2e costume
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 05. Mme Gueymard, 2e costume
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 06. Comtesse de Poitou. Dames de cour, choeurs
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 06. Comtesse de Poitou. Dames de cour, choeurs
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 07. Dame de cour
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 07. Dame de cour
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 08. Dame noble
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 08. Dame noble
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 09. Page. Huit figurantes
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 09. Page. Huit figurantes
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 10. Fées, choeurs dames
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 10. Fées, choeurs dames
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 11. Papillon
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 11. Papillon
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 12. Salamandre
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 12. Salamandre
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 13. Gnômes, ballet dames
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 13. Gnômes, ballet dames
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 14. Sirène
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 14. Sirène
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 15. Paysan
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 15. Paysan
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 16. Comte de Poitou, 1er costume, M. Belval
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 16. Comte de Poitou, 1er costume, M. Belval
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 17. (Réné), M. Gueymard, 3e costume, 3e et 4e actes
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 18. (Stello de Nici), M. Bonnehée
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 18. (Stello de Nici), M. Bonnehée
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 19. Mélusine, comtesse de Lusignan, 1er costume
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 19. Mélusine, comtesse de Lusignan, 1er costume
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 20. Mélusine, 2e costume
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 20. Mélusine, 2e costume
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 21. Mélusine, 3e costume
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 21. Mélusine, 3e costume
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 22. (Mélusine ?)
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 22. (Mélusine ?)
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 23. M. Mérante, (pas de deux)
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 24. Mlle Zina, (pas de deux)
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 25. Jeu d'échec, roi chrétien, M. Lefèvre
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 26. (Jeu d'échec, cavalier chrétien)
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 27. Jeu d'échec, pions (sarrasins)
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 27. Jeu d'échec, pions (sarrasins)
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 28. (Jeu d'échec, tour)
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 29. Jeu des échecs, roi sarrasin. M. Bion
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 30. (Jeu d'échec, cavalier sarrasin)
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 30. (Jeu d'échec, cavalier sarrasin)
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 31. Jeu d'échec, pions (sarrasins)
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 31. Jeu d'échec, pions (sarrasins)
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 32. Ecuyers du comte de poitou
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 33. MM. Bouqueval, Barbat
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 34. MM. Fosez, Dupuis, Ponceau
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 35. (Armoiries). Vizieu du Lézard, Bretagne. MM. Couteau, Radepont, Georget
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 36. (Armoiries). M. Menou
-
Français : Halévy - La magicienne - maquettes de costumes par Alfred Albert - 37. (Armoiries). Boucicault, M. Donzel. Herbert en Poitou, De Rivoire. Dambray, de Kerguelen en Bretagne, M. Barberteguy. Vignerot de Richelieu en Poitou
Sun Dec 13 10:52:32 CET 2020
[edit]-
Français : Halévy - La magicienne - 3me acte, ballet des Échecs - Edouard Riou, 1858
-
Français : Halévy - La magicienne - 5e acte, décor de MM. Cambon et Thierri - Janet-Lange, Best 1858
-
Français : Halévy - La magicienne - Charles Billema - Polka - title page, 1858
-
Français : Halévy - La magicienne - Charles Billema - Polka - title page, 1858
-
Français : Halévy - La magicienne - Johann Strauss - Quadrille à deux et à quatre mains - title page
-
Français : Halévy - La magicienne - Johann Strauss - Quadrille à deux et à quatre mains - title page
-
Français : Halévy - La magicienne - Marcelin, Le monde illustré, 1858 - Mme Borghi-Mamo devant le bocal vert
-
Français : Halévy - La magicienne - Marcelin, Le monde illustré, 1858 - Stello de Nici (Bonnehée)
-
Français : Halévy - La magicienne - Marcelin, Le monde illustré, 1858 - Une bien belle voix que celle de Bonnehée
-
Français : Halévy - La magicienne - décor du 4e acte - Henry Duff Linton, Le monde illustré, 1858
-
English: Halévy - La magicienne - title page of the libretto, Paris 1858
Sat Dec 12 19:56:08 CET 2020
[edit]-
Français : Halévy - Le val d'Andorre - Audran, rôle de Stéphan, 1.er acte - Alexandre Lacauchie, 1848
-
Français : Halévy - Le val d'Andorre - Bataille, rôle de Jacques Sincère - Alexandre Lacauchie, 1848
-
Français : Halévy - Le val d'Andorre - Jourdan, rôle de Saturnin - Alexandre Lacauchie, 1848.png
-
Français : Halévy - Le val d'Andorre - M.elle Darcier, rôle de Rose-de-Mai, 1.er acte - Alexandre Lacauchie, 1848
-
Français : Halévy - Le val d'Andorre - M.elle Revilly, rôle de Thérésa - Alexandre Lacauchie, 1848
-
Français : Halévy - Le val d'Andorre - Mocker, rôle de Lejoyeux - Alexandre Lacauchie, 1848
-
Français : Halévy - Le val d'Andorre - M.elle Lavoye, rôle de Georgette, 2.e acte - Alexandre Lacauchie, 1848
-
Français : Halévy - Le val d'Andorre - M.elle Lavoye, rôle de Georgette, 3.e acte - Alexandre Lacauchie, 1848
-
Français : Halévy - Le val d'Andorre - 3ème acte - dessin d'H. Valentin, 1848
-
English: Halévy - Le val d'Andorre - cast and musical numbers of the score, Paris 1851
-
English: Halévy - Le val d'Andorre - titel page of the score, Paris 1851
Wed Dec 09 23:48:24 CET 2020
[edit]-
Français : Halévy - Charles VI - Paul Lormier 1842-1843 - 01. Archer.jpg
-
Français : Halévy - Charles VI - Paul Lormier 1842-1843 - 02. Page, héraut d'armes, porte-bannière, sonneur de trompe (et) valet de pied de Henri VI.jpg
-
Français : Halévy - Charles VI - Paul Lormier 1842-1843 - 03. Garde du corps de Henri VI.jpg
-
Français : Halévy - Charles VI - Paul Lormier 1842-1843 - 04. Guerrier français.jpg
-
Français : Halévy - Charles VI - Paul Lormier 1842-1843 - 05. Un batelier français.jpg
-
Français : Halévy - Charles VI - Paul Lormier 1842-1843 - 06. Six pages et le porte-bannière de Charles VI.jpg
-
Français : Halévy - Charles VI - Paul Lormier 1842-1843 - 07. Noble, 2ème costume.jpg
-
Français : Halévy - Charles VI - Paul Lormier 1842-1843 - 08. Odette, 1er costume. Et batelières, choeurs.jpg
-
Français : Halévy - Charles VI - Paul Lormier 1842-1843 - 09. Isabeau et dames de sa suite à la chasse. Mme Gras, 1er costume.jpg
-
Français : Halévy - Charles VI - Paul Lormier 1842-1843 - 10. Chasseur, 1er costume.jpg
-
Français : Halévy - Charles VI - Paul Lormier 1842-1843 - 11. Noble.jpg
-
Français : Halévy - Charles VI - Paul Lormier 1842-1843 - 12. Etudiant.jpg
-
Français : Halévy - Charles VI - Paul Lormier 1842-1843 - 13. Chevalerie anglaise, armoiries - Norfolk, Nevill, Percy, Warwick, Leicester.jpg
-
Français : Halévy - Charles VI - Paul Lormier 1842-1843 - 14. Chevalier français (Jean de Roucy, tué à Azincourt).jpg
-
Français : Halévy - Charles VI - Paul Lormier 1842-1843 - 15. Velours amaranthe, 2e costume.jpg
-
Français : Halévy - Charles VI - Paul Lormier 1842-1843 - 16. Charles VI.jpg
-
Français : Halévy - Charles VI - Paul Lormier 1842-1843 - 17. Le dauphin, 1er costume, M. Duprez.jpg
-
Français : Halévy - Charles VI - Paul Lormier 1842-1843 - 18. Raymond, 1er costume, M. Levasseur.jpg
-
Français : Halévy - Charles VI - Paul Lormier 1842-1843 - 19. (Le dauphin), 1er costume, M. Duprez. 20. (Raymond), 2ème costume, M. Levasseur.jpg
-
Français : Halévy - Charles VI - Paul Lormier 1842-1843 - 21. Isabeau de Bavière.jpg
-
Français : Halévy - Charles VI - Paul Lormier 1842-1843 - 22. Odette, 3e costume. Mme Tedesco pour le 1er acte.jpg
-
Français : Halévy - Charles VI - Paul Lormier 1842-1843 - 23. Bohémienne.jpg
-
Français : Halévy - Charles VI - Paul Lormier 1842-1843 - 24. Odette, 2e costume.jpg
-
Français : Halévy - Charles VI - Paul Lormier 1842-1843 - 25. (Costume).jpg
-
Français : Halévy - Charles VI - Paul Lormier 1842-1843 - 26. (2e costume).jpg
-
Français : Halévy - Charles VI - Paul Lormier 1842-1843 - 27. Chevalier français - (Tanguy Duchatel), (Ferdinand) Prévot. Dunois, Octave. Lahire, Martin. Xaintrailles.jpg
-
Français : Halévy - Charles VI - Paul Lormier 1842-1843 - 28. (Le jeune Lancastre ?).jpg
-
Français : Halévy - Charles VI - Paul Lormier 1842-1843 - 29. Harpe. Luth. (Trompette marine). Violon. Timpanum. Cornemuse. (Orgue positif).jpg
-
Français : Halévy - Charles VI - Paul Lormier 1842-1843 - 30. Fond drap rouge, (trois léopards) d'or. Fond drap bleu azur, trois fleurs de lys d'or.jpg
-
Français : Halévy - Charles VI - Paul Lormier 1842-1843 - 31. (Fleur de lys, léopard passant).jpg
-
Français : Halévy - Charles VI - Paul Lormier 1842-1843 - 32. Fond drap rouge, trois léopards d'or.jpg
Wed Dec 09 22:52:36 CET 2020
[edit]-
Français : Halévy - Charles VI - 5me acte. Décoration par Mr V. Chenillon, 1845
-
Français : Halévy - Charles VI - Duo des cartes entre Mme Stoltz et Barroilhet - M. Alophe, 1843
-
Français : Halévy - Charles VI - Duprez, Mme Stoltz, Gardoni, Baroilhet - Galerie Caricaturale, La Mode, 25. février 1846
-
Français : Halévy - Charles VI - M.me Stolz et M.r Barroilhet - Album de l'opéra. N°3 - Henri-Charles-Antoine Baron, 1843
-
Français : Halévy - Charles VI - Madame Stoltz, rôle d'Odette - Barroilhet, rôle de Charles VI - Journal universel, mars 1843, p 41
-
Français : Halévy - Charles VI - Rosine Bloch - lithographie de Théo
-
Français : Halévy - Charles VI - album de l'opéra - décoration du 4eme acte, 8eme scène - 1843
-
English: Halévy - Charles VI - cast and contents of the score, Paris 1843
-
English: Halévy - Charles VI - cast list of the libretto, Paris 1843
-
Français : Halévy - Charles VI - cinquième acte, dernière décoration - 1843
-
Français : Halévy - Charles VI - costume de Barroilhet (rôle de Charles VI) - Casimir et Germain Delavigne, 1843
-
Français : Halévy - Charles VI - costume de Canaple (rôle du duc de Bedfort) - Casimir et Germain Delavigne, 1843
-
Français : Halévy - Charles VI - costume de Duprez (rôle du Dauphin) - Casimir et Germain Delavigne, 1843
-
Français : Halévy - Charles VI - costume de Mme Dorus (rôle d'Isabeau de Bavière) (a) - Casimir et Germain Delavigne, 1843
-
Français : Halévy - Charles VI - costume de Mme Dorus (rôle d'Isabeau de Bavière) (b) - Casimir et Germain Delavigne, 1843
-
Français : Halévy - Charles VI - costume de Mme Stolz (rôle d'Odette) (a) - Casimir et Germain Delavigne, 1843
-
Français : Halévy - Charles VI - costume de Mme Stolz (rôle d'Odette) (b) - Casimir et Germain Delavigne, 1843
-
English: Halévy - Charles VI - poster by Charles Gillot, 1870
-
Français : Halévy - Charles VI - scène des cartes - A. Renard, 1870
-
English: Halévy - Charles VI - title page of the libretto, Paris 1843
-
English: Halévy - Charles VI - title page of the score, Paris 1843
Mon Dec 07 23:18:08 CET 2020
[edit]-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 01. Gérard de Coucy. 1er costume. M. Villaret.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 02. Gérard de Coucy. 2ème costume. M. Villaret.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 03. Gérard de Coucy.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 04. Marty. Thuillart. Lafitte.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 05. Luzignan 1er costume.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 06. Catharina 1er costume. Mlle Bloc.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 07. Costume de Marie. Mlle Bloch. 2ème costume.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 08. Mlle Bloch. 3ème costume.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 09. Catherine. 4ème acte: costume de reine. 4ème costume.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 10. 5ème costume. Mlle Bloch.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 11. Mlle Nastorg.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 12. Hommes d'arme du roi de Chypre. MM. Guillemot et Hoquante.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 13. Gilbert.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 14. Marchand chypriote.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 15. Chypriote travesti. Mme Baron.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 16. (Costume).jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 17. (M. Debro...).jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 18. (Costume).jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 19. Hoquante.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 20. (Costume).jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 21. (Costume).jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 22. (Costume).jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 23. (Costume).jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 24. Seigneur chypriote. Coryphée du 3ème acte.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 25. (Costume).jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 26. (Costume).jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 27. (Costume).jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 28. Andrea. Patricien de Venise. Monsieur Menu.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 29. Moncenigo. 2ème costume. M. Auguez.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 30. Ballet chypriote. Mlles Pallier, Merante, Lany, Mercedes et al.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 31. M. Porcheron.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 32. M. Demeri.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 33. M. Auguez.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 34. Ballet courtisanne. Mlle Riguetti.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 35. 8 courisannes. 8 sujets chypriotes.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 36. (Costume).jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 37. 10 peuple chypriote.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 38. 10 travestis chypriotes.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 39. (Costume).jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 41. (Costume).jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 42. Ballet chypriote. Monsieur Vasquez.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 43. Danse. reine de Chypre. Mlle Piron.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 44. (Costume).jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 45. (Costume).jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 46. (Costume).jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 47. Courtisanne. Ballet chypriote. 16 costumes.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 48. (Costume).jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 49. (Costume).jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 50. (Costume).jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 51. (Costume).jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 52. (Costume).jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 53. (Costume).jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 54. Ballet la chypriote. Travesti. Mlle Sanlaville, Fatou.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Eugène Lacoste, 1876-1877 - 55. (Costume).jpg
Mon Dec 07 23:00:10 CET 2020
[edit]-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Paul Lormier, 1837-1841 - 01. Gérard de Coucy et ses amis.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Paul Lormier, 1837-1841 - 02. Noble dame vénitienne.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Paul Lormier, 1837-1841 - 03. Dame chypriote.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Paul Lormier, 1837-1841 - 04. Mocenigo, seigneur vénitien. M. Levasseur.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Paul Lormier, 1837-1841 - 05. Noble vénitien.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Paul Lormier, 1837-1841 - 06. Seigneur chypriote grec.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Paul Lormier, 1837-1841 - 07. Seigneur chypriote latin.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Paul Lormier, 1837-1841 - 08. Marchand chypriote.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Paul Lormier, 1837-1841 - 09. Page du roi de Chypre.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Paul Lormier, 1837-1841 - 10. Archer chypriote.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Paul Lormier, 1837-1841 - 11. Lusignan, 3e acte, 1er costume.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Paul Lormier, 1837-1841 - 12. Roi de Chypre.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Paul Lormier, 1837-1841 - 12bis. Lusignan, roi de Chypre, 2e costume.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Paul Lormier, 1837-1841 - 13. Lusignan, 5ème acte, 3ème costume.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Paul Lormier, 1837-1841 - 14. Roi de Chypre, 4ème costume.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Paul Lormier, 1837-1841 - 15. Gérard (de Coucy), 5ème acte, 4ème costume. M. Duprez.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Paul Lormier, 1837-1841 - 16. Catherine, 3e costume.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Paul Lormier, 1837-1841 - 17. Catherine, costume de mariée, 1er acte.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Paul Lormier, 1837-1841 - 18. Catherine (et suivantes), 4ème acte, costume du reine.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Paul Lormier, 1837-1841 - 19. La reine, 5e costume.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Paul Lormier, 1837-1841 - 20. Peuple chypriote, dansant, coryphées.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Paul Lormier, 1837-1841 - 21. Peuple chypriote, dansant, corps de (ballet ?). M. Mabille.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Paul Lormier, 1837-1841 - 22. Héraut d'armes, sonneur de trompe, valet de pied pour les (chevaliers ?) et porte-bannière.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Paul Lormier, 1837-1841 - 23. Chypriotes, élèves des choeurs.jpg
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Paul Lormier, 1837-1841 - 25. Gardes du roi de Chypre.jpg
Mon Dec 07 22:16:04 CET 2020
[edit]-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Album de l'opéra, N°2, 4.eme acte - Celestin Nanteuil, 1841
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Décor du 1er acte d'après la maquette originale de Lavastre et Carpezat - presse, 1877
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Les décors - dessins de Henri Meyer, Le journal illustré 1877
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - Quatrième acte - d'après la maquette originale de Lavastre et Carpezat - presse, 1877
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - costume d'une Cypriote - 1841
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - costume de Barroilhet (rôle de Lusignan) - 1841
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - costume de Duprez (rôle de Raoul de Coucy) (1) - 1841
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - costume de Duprez (rôle de Raoul de Coucy) (2) - 1841
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - costume de Massol (rôle de Mocenigo) - 1841
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - costume de Mme Stoltz (rôle de la Reine de Chypre) - 1841
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - documents iconographiques - 2. Quatrième acte - 1841
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - documents iconographiques - 3. 7ème forte chanteuse - 1841
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - documents iconographiques - 4. Expressions lyriques - Expression d'effroi mêlé d'indignation - 1841
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - esquisse de décor de l'acte I - Charles Cambon, 1841
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - esquisse de décor de l'acte III (1) - Charles Cambon, 1841
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - esquisse de décor de l'acte III (2) - Charles Cambon, 1841
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - esquisse de décor de l'acte IV - Charles Cambon, 1841
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - esquisse de décor de l'acte IV, la grande place de Nicosie - Philippe Chaperon, 1876
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - esquisse de décor de l'acte IV, tente de la reine de Chypre - Edouard Despléchin, 1841
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - esquisse de décor de l'acte V, tableau 2 - Charles Cambon, 1841
-
Français : Halévy - La reine de Chypre - les acteurs et les spectateurs - Émile Marcelin, 1841
-
English: Halévy - La reine de Chypre - title page of the libretto, Paris 1841
Sat Dec 05 23:22:56 CET 2020
[edit]-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Paul Lormier, 1837-1838 - 01. Jeune seigneur, et page du duc de Ferrare
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Paul Lormier, 1837-1838 - 02. Nobles vénitiens. 3. Médecin
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Paul Lormier, 1837-1838 - 04. Seigneur vénitien
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Paul Lormier, 1837-1838 - 05. Seigneurs. 5bis. Homme de Justice
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Paul Lormier, 1837-1838 - 06. Gonfalonier de la république de Florence. 1er costume
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Paul Lormier, 1837-1838 - 06bis. Gonfalonier de la république de Florence. Costume de deuil
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Paul Lormier, 1837-1838 - 07-11bis. Condottieri
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Paul Lormier, 1837-1838 - 12. Paysans
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Paul Lormier, 1837-1838 - 13. Jeune bourgeois
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Paul Lormier, 1837-1838 - 14-17. Dames nobles
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Paul Lormier, 1837-1838 - 18. Domestique du duc de Ferrare
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Paul Lormier, 1837-1838 - 19. Jeune seigneur, M. Mabille
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Paul Lormier, 1837-1838 - 20. Forte-Braccio, 1er costume
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Paul Lormier, 1837-1838 - 21. Duc de Ferrare, 1er costume (d'après Mantegna)
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Paul Lormier, 1837-1838 - 22. Duc de Ferrare, 2ème costume
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Paul Lormier, 1837-1838 - 23. Guido, 1er costume
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Paul Lormier, 1837-1838 - 24. Guido, 2ème costume. M. Duprez
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Paul Lormier, 1837-1838 - 25. Ginevra, 1er costume
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Paul Lormier, 1837-1838 - 26. Ginevra, costume de mariée
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Paul Lormier, 1837-1838 - 27. Riccarda, 1er costume
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Paul Lormier, 1837-1838 - 28. Riccarda, 2ème costume
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Paul Lormier, 1837-1838 - 29. [Fou], M. Mazillier
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Paul Lormier, 1837-1838 - 30. Mme Dupont, [danse]
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Paul Lormier, 1837-1838 - 31. Costume pour la danse
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Paul Lormier, 1837-1838 - 32. Bourgeoise
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Paul Lormier, 1837-1838 - 33. Moine
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Paul Lormier, 1837-1838 - 34. Soldat de Médicis
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Paul Lormier, 1837-1838 - 35. Noble vénitien
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Paul Lormier, 1837-1838 - 36. Buveur
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Paul Lormier, 1837-1838 - 37. Turban du dessin n° 16, [dame noble]
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Paul Lormier, 1837-1838 - 38. Coiffure en résille
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Paul Lormier, 1837-1838 - 39. Riccarda, 3ème costume
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Paul Lormier, 1837-1838 - 40. [Costume]
Sat Dec 05 23:06:28 CET 2020
[edit]-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Eugène Du Faget, 1838 - 1. Ricciarda, Mme Stolts
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Eugène Du Faget, 1838 - 2. Ginevra, Mme Gras
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Eugène Du Faget, 1838 - 3. Guido, Dupré.png
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Eugène Du Faget, 1838 - 4. Forte-Braccio, Massol.png
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Eugène Du Faget, 1838 - 5. Manfredi, Derivis.png
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Eugène Du Faget, 1838 - 6. Ricciarda, Mme Stolts.png
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Album de l'Opéra, 14, 1838
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Décor du 3ème acte - Jules-Joseph-Guillaume Bourdet, 1838
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - Décor du 5ème acte, 1838
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - costume d'un page, Paris 1838
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - costume de Duprez (rôle de Guido), Paris 1838
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - costume de Dérivis (rôle du Duc de Ferrare), Paris 1838
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - costume de Levasseur (rôle de Cosme de Médicis), Paris 1838
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - costume de Massol (rôle de Forte Bracchio), Paris 1838
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - costume de Mme Dorus (rôle de Ginevra), Paris 1838
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - costume de Mme Dorus (rôle de Ginevra) b, Paris 1838
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - costume de Mme Stoltz (rôle de Ricchiarda), Paris 1838
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - costumes de Mazilier et de Mme Alexis, Paris 1838
-
Français : Halévy - Guido et Ginevra - estampe de Victor Adam, Paris et Toulouse 1844
-
English: Halévy - Guido et Ginevra - title page of the libretto, Paris 1838
-
English: Halévy - Guido et Ginevra - title page of the piano score by Giacomo Meyerbeer
Thu Dec 03 23:41:58 CET 2020
[edit]-
English: Halévy - Le dilettante d'Avignon - title page of the libretto, Paris 1829
-
English: Halévy - Le dilettante d'Avignon - title page of the score
Tue Dec 01 23:07:27 CET 2020
[edit]-
English: Méhul - Uthal - title page of the libretto, Paris 1806
-
English: Méhul - Uthal - title page of the score
Mon Nov 30 23:03:25 CET 2020
[edit]-
English: Méhul - Héléna - Helene - title page of the libretto, Vienna 1803
-
English: Méhul - Héléna - title page of the libretto, Paris 1803
-
English: Méhul - Héléna - title page of the score
Sun Nov 29 11:20:26 CET 2020
[edit]-
English: Georg Philipp Telemann - Orpheus - title page of the libretto, Hamburg 1726
Sat Nov 28 23:46:11 CET 2020
[edit]-
English: Méhul - Le trésor supposé - Der Schatzgräber - title page of the libretto, Vienna 1803
-
English: Méhul - Le trésor supposé - Die Schatzgräber - title page of the libretto, 1849
-
English: Méhul - Le trésor supposé - title page of the libretto, Paris 1803
-
English: Méhul - Le trésor supposé - title page of the score - Paris
Sat Nov 28 16:52:47 CET 2020
[edit]-
English: Méhul - Une folie - Dozainville as Francisque - scetch by Jean Duplessi-Bertaux, 1807
-
English: Méhul - Une folie - Lesage as Jacquinet-la-Treille - scetch by Draner
-
English: Méhul - Une folie - Lesage as Jacquinet-la-Treille - scetch by Jean Duplessi-Bertaux, 1807
-
English: Méhul - Une folie - Je toller, je besser - title page of the libretto, Berlin 1810
-
English: Méhul - Une folie - Je toller, je besser - title page of the libretto, Königsberg 1803
-
English: Méhul - Une folie - Wagen gewinnt - title page of the libretto, Vienna 1803
-
English: Méhul - Une folie - cast list of the libretto, Paris 1801
-
English: Méhul - Une folie - musical numbers of the piano score, Paris 1842
-
English: Méhul - Une folie - title page of the libretto, Paris 1801
-
English: Méhul - Une folie - title page of the piano score, Paris 1842
-
English: Méhul - Une folie - title page of the score, Paris 1830
Mon Nov 23 23:13:47 CET 2020
[edit]-
English: Josep Duran - Antigono - title page of the libretto, Barcelona 1760
Sun Nov 22 14:04:48 CET 2020
[edit]-
English: Coccia - Arrighetto - title page of the libretto, Venice 1813
Sat Nov 21 22:55:24 CET 2020
[edit]-
English: Méhul - Bion - title page of the libretto, Paris 1802 or 1803
-
English: Méhul - Bion - title page of the score, Paris 1800
Wed Nov 18 23:28:16 CET 2020
[edit]-
English: Méhul - Joseph - title page of the score, Paris
Tue Nov 17 23:25:47 CET 2020
[edit]-
English: Méhul - Adrien - title page of the libretto, Paris 1799
Sun Nov 15 13:10:40 CET 2020
[edit]-
English: Méhul - L'irato - Der Tollkopf - title page of the libretto, Berlin 1804
-
English: Méhul - L'irato - Der zänkische Onkel - playbill, Weimar 1832
-
English: Méhul - L'irato - Die Temperamente - title page of the libretto, Vienna 1803
-
English: Méhul - L'irato - title page of the libretto, Hamburg ~ 1800
-
English: Méhul - L'irato - title page of the libretto, second edition, Paris 1802
Fri Nov 13 23:33:24 CET 2020
[edit]-
Deutsch: Méhul - L'irato - Der Tollkopf - Doctor Balnardus und Pandolfo, Berlin 1804
-
English: Méhul - L'irato - Jean Elleviou as Lysandre - after Carle, 1801
-
English: Méhul - L'irato - Jean Elleviou, 1801
-
English: Méhul - L'irato - decoration
-
English: Méhul - L'irato - title page of the piano score, Paris 1842
-
English: Méhul - L'irato - title page of the score
Thu Nov 12 22:58:32 CET 2020
[edit]-
English: Méhul - Ariodan - title page of the libretto, Vienna 1804
-
English: Méhul - Ariodant - title page of the libretto, Paris 1801
-
English: Méhul - Ariodant - title page of the score, Paris 1818
Sun Nov 08 10:46:20 CET 2020
[edit]-
English: Méhul - Mélidore et Phrosine - title page of the score, Paris 1794
Sat Nov 07 23:05:19 CET 2020
[edit]-
English: Méhul - Horatius Coclès - title page of the libretto - Paris 1794
-
English: Méhul - Horatius Coclès - title page of the score - Paris 1794
Sat Nov 07 16:49:27 CET 2020
[edit]-
English: Méhul - Le jeune sage et le vieux fou - poster 1797
-
English: Méhul - Le jeune sage et le vieux fou - title page of the score, Paris 1793
Fri Nov 06 23:33:27 CET 2020
[edit]-
English: Méhul - Stratonice - title page of the score, Paris 1792
Wed Nov 04 23:33:45 CET 2020
[edit]-
English: Méhul - Euphrosine - title page of the libretto, Liège 1794-95
-
English: Méhul - Euphrosine - title page of the score, Paris 1791
Sun Nov 01 23:32:14 CET 2020
[edit]-
English: Grétry - Raoul Barbe-bleue - act 3, Friedrich Hellwig as Barbe-bleue - Christian Ernst Stölzel, Dresden 1817
-
English: Grétry - Richard Cœur de Lion - Sophie Anne Thillon as Laurette - Opéra-Comique, Paris_1841
-
English: Grétry - Richard Cœur de Lion - stage design for act 3 - Johann Joseph Laubacher, Darmstadt 1785
-
English: Halévy - Charles VI - act 5, tableau 2 - stage design by Edouard Désiré Joseph Déspléchin, Opéra, Paris 1843
-
English: Halévy - Guido et Ginevra - act 5, Julie Dorus-Gras as Ginevra - Opéra, Paris 1838
-
English: Halévy - Guido et Ginevra - acts 1, 4 and 5, Gilbert Duprez as Guido - Opéra, Paris 1838
-
English: Halévy - L'éclair - act 2 - Teatro Manzoni, Milan 1884
-
English: Halévy - La Juive - Enrico Caruso as Eléazar - Metropolitan Opera 1920
-
English: Halévy - La reine de Chypre - act 4, stage design by Philippe Chaperon and Auguste-Alfred Rubé - Henri Meyer, Opéra, Paris 1877
-
English: Halévy - Le val d'Andorre - act 3, tableau 2 - Henry Valentin, Opéra-Comique, Paris 1848
Sun Nov 01 17:00:21 CET 2020
[edit]-
English: Humperdinck - Die Heirat wider Willen - title page of the piano score, Leipzig 1905
Sun Nov 01 14:16:41 CET 2020
[edit]-
English: Donizetti - Torquato Tasso - play bill, Vienna 1837
-
English: Donizetti - Torquato Tasso - title page of the libretto, Rome 1833
Fri Oct 30 23:12:08 CET 2020
[edit]-
English: Donizetti - L'ajo nell'imbarazzo - title page of the libretto, Rome 1824
Thu Oct 29 22:41:42 CET 2020
[edit]-
English: Mercadante - Virginia - title page of the libretto, Naples 1866
Tue Oct 27 13:49:49 CET 2020
[edit]-
English: Massenet - Esclarmonde - Costume d'Esclarmonde, dans le prologue et l'épilogue, 1889
-
English: Massenet - Esclarmonde - Costume sketch by Maxime Dethomas - 4 thuriféraires - 1923
-
English: Massenet - Esclarmonde - Costume sketch by Maxime Dethomas - Phorcas - 1923
-
English: Massenet - Esclarmonde - Costumes des pénitents, 1889
-
English: Massenet - Esclarmonde - Décor de Charles Bianchini - 1er acte - dessin de G. Stein 1889
-
English: Massenet - Esclarmonde - Décor de Charles Bianchini - 2e acte, 1er tableau - dessin de G. Stein, 1889
-
English: Massenet - Esclarmonde - Décor de Charles Bianchini - 2e acte, 1er tableau, Rideau de roses descendant - dessin de G. Stein, 1889 (a)
-
English: Massenet - Esclarmonde - Décor de Charles Bianchini - 2e acte, 1er tableau, Rideau de roses descendant - dessin de G. Stein, 1889 (b)
-
English: Massenet - Esclarmonde - Décor de Charles Bianchini - 2e acte, 1er tableau, Rideau de roses descendant - dessin de G. Stein, 1889 (c)
-
English: Massenet - Esclarmonde - Décor de Charles Bianchini - 2e acte, 2e tableau - dessin de G. Stein, 1889
-
English: Massenet - Esclarmonde - Décor de Charles Bianchini - 3e acte, 1er tableau - dessin de G. Stein, 1889
-
English: Massenet - Esclarmonde - Décor de Charles Bianchini - 3e acte, 2e tableau, Une chambre dans le palais à Blois - dessin de G. Stein, 1889
-
English: Massenet - Esclarmonde - Décor de Charles Bianchini - 4e acte - dessin de G. Stein, 1889
-
English: Massenet - Esclarmonde - Décor de Charles Bianchini - prologue et épilogue - dessin de G. Stein 1889
-
English: Massenet - Esclarmonde - Décor projeté 1 - Dans la forêt des Ardennes chasse le roi Cléomer - estampe d'Eugène Grasset, 1889
-
English: Massenet - Esclarmonde - Décor projeté 2 - On court ! On court ! - estampe d'Eugène Grasset, 1889
-
English: Massenet - Esclarmonde - Décor projeté 3 - Des clameurs lointaines montent dans l'air - estampe d'Eugène Grasset, 1889
-
English: Massenet - Esclarmonde - Décor projeté 4 - Roland, le fier chevalier a déjà couché sur l'herbe le sanglier - estampe d'Eugène Grasset, 1889
-
English: Massenet - Esclarmonde - Décor projeté 5 - Car voici qu'un cerf blanc passe ! - estampe d'Eugène Grasset, 1889
-
English: Massenet - Esclarmonde - Décor projeté 6 - Ah ! Tout change soudain ! - estampe d'Eugène Grasset, 1889
-
English: Massenet - Esclarmonde - Décor projeté 7 - Un navir paraît ! - estampe d'Eugène Grasset, 1889
-
English: Massenet - Esclarmonde - Poster by Georges Clairin, 1889
-
English: Massenet - Esclarmonde - Poster, 1889
-
English: Massenet - Esclarmonde - Poster, 1890
-
English: Massenet - Esclarmonde - Scène finale, dessin d'Adrien Marie, 1889
-
English: Massenet - Esclarmonde - Sibyl Sanderson, rôle d'Esclarmonde, 1er acte 2e tableau - Antonin-Marie Chatinière, 1889
-
English: Massenet - Esclarmonde - Sibyl Sanderson, rôle d'Esclarmonde, prologue 1er tableau - Antonin-Marie Chatinière, 1889
Sun Oct 25 18:03:28 CET 2020
[edit]-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 01 - 1. Figuration
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 02 - 2. -Costume-
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 03 - 3. Seigneurs, M. des choeurs
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 04 - 4. Figuration, M. de la danse
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 05 - 5. Peloton, 13 hommes
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 06 - 6. Paradis d'Indra, Melle ..., 2e costume
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 07 - 7. M. des choeurs
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 08 - 8. Dame des choeurs, paradis d'Indra
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 09 - 9. Figuration, M. de la danse
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 10 - 10. Paradis d'Indra, dame des choeurs
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 11 - 11. Paradis d'Indra, M. des choeurs
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 12 - 12. Figuration, cprtège, M. du ballet
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 13 - -Légende-
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 14 - 14. Cortège, musicien figuration
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 15 - 15. Figuration ballet, paradis d'Indra
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 16 - 16. 13 hommes gardes peloton, figuration comparses
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 17 - 17. Cortège, musiciens, figuration
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 18 - 18. Dames des choeurs, paradis d'Indra
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 19 - -Légende-
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 20 - 20. Seigneur Ragir, MM. des choeurs
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 21 - 21. Ballet, paradis d'Indra
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 22 - 22. Après la défaite, M. des choeurs
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 23 - 23. Paradis d'Indra, la danse
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 24 - 24. Paradis d'Indra, la danse
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 25 - 25. Paradis d'Indra, danse
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 26 - -Légende-
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 27 - 27. Après la défaite, camp, M. des choeurs
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 28 - 28. Après la défaite, camp, M. des choeurs
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 29 - 29. Prêtres, choeurs
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 30 - 30. Peuple, figuration
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 31 - 31. Peuple, figuration
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 32 - 32. Suite du roi, guerriers, M. de la danse
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 33 - 33. Melle Fouquet, -Kaled, jeune esclave (travesti)-
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 34 - 34. -Costume-
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 35 - 35. Homme du peuple, figuration
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 36 - 36. Après la défaite, le camp, choristes
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 37 - 37. Homme du peuple
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 38 - 38. M. des choeurs, le camp, défaite
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 39 - 39. Le camp, M. des choeurs
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 40 - 40. Dame du peuple, dame des choeurs
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 41 - 41. Homme du peuple, figuration
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 42 - 42. Femme du peuple, dame des choeurs
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 43 - 43. Homme du peuple, figuration
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 44 - 44. Dame des choeurs
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 45 - 45. Homme du peuple, figuration
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 46 - 46. Dame des choeurs, femme du peuple
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 47 - 47. -Costume-
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 48 - 48. Kaled, Melle Fouquet
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 49 - 49. -Costume-
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 50 - 50. -Costume-
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 51 - 51. -Costume-
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 52 - 52. -Costume-
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 53 - 53. -Costume-
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 54 - 54. -Costume-
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 55 - 55. -Costume-
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 56 - 56. -Costume-, 1ère collette; Avec 2collettes
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 57 - 56. Verso 1ère collette; verso collette
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 58 - 56. -Costume-, 2ème collette; Avec 1 collette
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 59 - 56. Verso 2ème collette; verso collette
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 60 - 56. -Costume-, sans collette; Sans collette
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 61 - 57. Roi de Lahore, Sita, Mme de Reszké avec collette; Avec collette
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 62 - 57. Verso collette; verso collette
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 63 - 57. Roi de Lahore, Sita, Mme de Reszké sans collette; Sans collette
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 64 - 58. Le roi Alim, M. Salomon
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 65 - 59. Scindia, M. Lassalle avec collette; Avec collette
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 66 - 59. Verso collette; verso collette
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 67 - 59. Scindia, M. Lassalle, collette tournée; Sans collette
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 68 - 60. Roi de Lahore, Timour
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 69 - 61. -Costume-
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 70 - 64. M. Lassalle, -Scindia-
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 71 - 65. Prêtresse
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 72 - 66. Prêtresse, dame des choeurs
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 73 - 67. Au camp, esclave, dames
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 74 - 68. Dame des choeurs, femme du peuple
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 75 - 69. M. de la danse, guerrier, suite du roi de Lahore
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 76 - 70. M. de la danse, guerrier
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 77 - 71. Peloton, 13 hommes, figuration
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 78 - 72. M. de la danse, suite du roi de Lahore, guerrier
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 79 - 73. Comparse
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 80 - 74. -Costume-
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 81 - 75. Grand prêtre
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 82 - 76. Suite du roi de Lahore, M. des choeurs
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 83 - 77. -Costume-
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 84 - 78. -Costume-
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 85 - 79. -Costume-
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 86 - 80. Le petit flutiste, paradis d'Indra, danse
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 87 - 81. Danse, paradis d'Indra
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 88 - 82. Paradis d'Indra, danses
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 89 - 83. Paradis d'Indra, danse
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 90 - 84. Paradis d'Indra, M. des choeurs
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 91 - 85. -Costume-
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 92 - 86. Paradis d'Indra, grand prêtre, M. Mesme
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 93 - 87. Paradis d'Indra, dame de la danse
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 94 - 88. Paradis d'Indra, dame de la danse
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 95 - 89. Paradis d'Indra, ballet
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 96 - 90. Figuration
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - costume design by Eugène Lacoste 97 - 91. Modification du costume n°42, -n°69, guerrier, suite du roi de Lahore-
Sun Oct 25 17:24:21 CET 2020
[edit]-
Français : Jules Massenet - Le roi de Lahore - 1. Indra - 2. Le ministre Scindia - 3. Mort du roi de Lahore - Adrien Marie and Firmin Gillot, 1877
-
Français : Jules Massenet - Le roi de Lahore - Acte II, Le désert, 1877
-
Français : Jules Massenet - Le roi de Lahore - Acte III, Le paradis d'Indra - dessin de Daniel Vierge et Firmin Gillot, 1877
-
Français : Jules Massenet - Le roi de Lahore - Acte IV, Le triomphe sur la place de Lahore - Daniel Vierge 1877
-
Français : Jules Massenet - Le roi de Lahore - Acte V, Le temple - dessin de Daniel Vierge et Firmin Gillot, 1877
-
Français : Jules Massenet - Le roi de Lahore - Acte V, tableau 1 (acte IV, tableau 2), Intérieur du sanctuaire d'Indra - esquisse de décor, Philippe Chaperon 1876
-
Français : Jules Massenet - Le roi de Lahore - Costumes, croquis originaux de M. Eugène Lacoste, 1877
-
English: Jules Massenet - Le roi de Lahore - Der König von Lahore - title page of the libretto
-
Français : Jules Massenet - Le roi de Lahore - Lithography by Antonin-Marie Chatinière, 1877
-
Français : Jules Massenet - Le roi de Lahore - title page of the libretto, Paris 1878
Sat Oct 24 16:07:44 CEST 2020
[edit]-
English: Cherubini - Les Abencerages - Die Abenceragen - title page of the libretto, Berlin 1828
-
Français : Cherubini - Les Abencerages - costume d'Eloy (troubadour), dessiné par Joly 1813
-
Français : Cherubini - Les Abencerages - costume de Derivis (Alemar), dessiné par Joly 1813
-
Français : Cherubini - Les Abencerages - costume de Lavigne (Gonsalve de Cordoue), 1813
-
Français : Cherubini - Les Abencerages - costume de Nourrit (Almanzor), dessiné par Joly 1813
-
English: Cherubini - Les Abencerages - title page of the libretto, Paris 1813
-
English: Cherubini - Les Abencerages - title page of the manuscript score, 1813
Fri Oct 23 23:03:04 CEST 2020
[edit]-
English: Cherubini - Les deux journées - Der Wasserträger - play bill, Stuttgart 1873
-
English: Cherubini - Les deux journées - Der Wasserträger - title page of the libretto, Stuttgart
-
Français : Cherubini - Les deux journées - custume de Juliet (Mikéli, 1807)
-
English: Cherubini - Les deux journées - title page of the libretto, Paris 1802
Thu Oct 22 23:24:28 CEST 2020
[edit]-
Français : Grétry - Le tableau parlant - Théatre de Monsieur, Paris 1901
-
Français : Grétry - Le tableau parlant - costume d'Elleviou (Pierro) - Paris 1811
-
Français : Grétry - Le tableau parlant - costume de Pitrot (Cassandre) - Paris 1829
-
English: Grétry - Le tableau parlant - title page of the libretto - Mannheim 1771
-
English: Grétry - Le tableau parlant - title page of the libretto - Paris 1770
-
English: Grétry - Le tableau parlant - title page of the score - Paris 1769
Wed Oct 21 23:09:00 CEST 2020
[edit]-
English: Grétry - Erast und Lucinde (Silvain) - title page of the libretto - Münster 1777
-
Français : Grétry - Silvain - scene VI - Dolmon fils: „Tu chassois ; de quel droit ?“ - Silvain: „Du droit de la nature“
-
Français : Grétry - Silvain - scene XV et derniere - „Silvain,... A vos pieds vous voyez ce rebelle, Ma femme, mes enfans, tombez à ses genoux“
-
English: Grétry - Silvain - title page of the libretto - Frankfurt 1772
-
English: Grétry - Silvain - title page of the libretto - Paris 1770
Tue Oct 20 23:31:25 CEST 2020
[edit]-
English: Grétry - Les mariages samnites - title page of the libretto - Paris 1776
Mon Oct 19 23:09:09 CEST 2020
[edit]-
English: Grétry - Colinette à la cour - title page of the libretto - Paris 1782
Sun Oct 18 23:19:44 CEST 2020
[edit]-
English: Grétry - Raoul Barbe-bleu - Christel Eigensatz as Marie - Vienna 1804
-
English: Grétry - Raoul Barbe-bleu - title page of the libretto - Paris 1789
Wed Oct 14 22:59:44 CEST 2020
[edit]-
English: Grétry - Pierre le Grand - title page of the libretto - Tours/Paris 1790
Tue Oct 13 23:57:16 CEST 2020
[edit]-
English: Grétry - Le Magnifique - title page of the libretto - Paris 1773
-
English: Grétry - Le Magnifique - title page of the score - Paris 1773
Mon Oct 12 23:14:27 CEST 2020
[edit]-
English: Grétry - Lucile - title page of the score - Paris 1769
Fri Oct 09 23:41:30 CEST 2020
[edit]-
Français : Grétry - Le jugement de Midas - Mlle Regnault, rôle de Lise
-
Français : Grétry - Le jugement de Midas - Saint-Aubin, rôle de Marsias
-
English: Grétry - Le jugement de Midas - title page of the score - Paris 1778
Thu Oct 08 22:47:48 CEST 2020
[edit]Wed Oct 07 23:01:01 CEST 2020
[edit]-
English: Grétry - Guillaume Tell - title page of the libretto - Paris 1793
Tue Oct 06 22:59:25 CEST 2020
[edit]Sun Oct 04 23:20:06 CEST 2020
[edit]-
Français : Grétry - Les deux avares - acte 2, scène 3 - frappons à grands coups
Sun Oct 04 16:54:35 CEST 2020
[edit]-
English: Grétry - Les deux avares - title page of the libretto - Paris 1770
Sat Oct 03 22:49:04 CEST 2020
[edit]-
English: Grétry - Céphale et Procris - title page of the libretto - Paris 1777
-
English: Grétry - Céphale et Procris - title page of the score - Paris 1775
Thu Oct 01 23:12:15 CEST 2020
[edit]-
English: Grétry - La caravane du Caire - title page of the libretto, Paris 1783
Wed Sep 30 23:17:33 CEST 2020
[edit]-
English: Grétry - Aucassin et Nicolette - title page of the libretto - Paris 1779
Tue Sep 29 23:37:28 CEST 2020
[edit]-
English: Grétry - Andromaque - title page of the libretto, Paris 1780
Mon Sep 28 23:39:31 CEST 2020
[edit]-
English: Grétry - Les fausses apparences, ou L'amant jaloux - title page of the libretto, Paris 1779
Sat Sep 26 12:49:28 CEST 2020
[edit]-
English: Johann Simon Mayr - Adelaide di Guesclino - title page of the libretto - Venice 1799
Sat Sep 26 11:19:14 CEST 2020
[edit]-
English: Johann Simon Mayr - La Lodoiska - title page of the libretto - Venice 1796
Wed Sep 23 15:12:22 CEST 2020
[edit]-
Français : Fernand Francell dans "Fortunio" de Messager / d'après un cliché Nadar
-
English: André Messager - Fortunio - cover of the piano score, Paris 1907
-
English: André Messager - Fortunio - title page of the piano score, Paris 1907
-
English: André Messager - Fortunio - cast list of the piano score, Paris 1907
-
English: André Messager - Fortunio - contents of the piano score, Paris 1907
-
English: André Messager - Fortunio - title page of the libretto, Paris 1907
-
English: André Messager - Fortunio - act 3, first performance, Opéra-Comique, Paris 1907, Hector Dufranne as Clavaroche, Lucien Fugère as André, Fernand Francell as Fortunio, stage direction: Albert Carré, stage design: Lucien Jusseaume
Sat Sep 05 19:44:22 CEST 2020
[edit]-
English: Auber - Haydée - first page of the german libretto - Mainz 1848
-
Français : Auber - Haydée - M.lle Lavoye dans Haydée, 2.e acte - lithographie d'Alexandre Lacauchie, 1847
-
Français : Auber - Haydée - Achille Riquier, rôle de Dominico - lithographie d'Alexandre Lacauchie, 1847
-
Français : Auber - Haydée - Gustave Roger, rôle de Loredan, 2.e acte - lithographie d'Alexandre Lacauchie, 1847
-
Français : Auber - Haydée - Gustave Roger, rôle de Loredan, 3.e acte - lithographie d'Alexandre Lacauchie, 1847
-
Français : Auber - Haydée - M.lle Lavoye dans Haydée, 3.e acte - lithographie d'Alexandre Lacauchie, 1847
-
Français : Auber - Haydée - Hermann Léon, rôle de Malipieri - lithographie d'Alexandre Lacauchie, 1847
-
English: Auber - Haydée - illustration by Victor Coindre, 1848
Sun Aug 30 14:20:14 CEST 2020
[edit]-
English: Nikolai Rimsky-Korsakow - Pan Voyevoda - title page of the piano score
Sat Aug 22 11:46:29 CEST 2020
[edit]-
Français : Auber - Les diamants de la couronne - costume de Mlle Anna Thillon (Catarina) - acte I
-
Français : Auber - Les diamants de la couronne - costume de Mlle Anna Thillon (Catarina) - acte II
-
Français : Auber - Les diamants de la couronne - costume de Henri (rôle de Rebolledo) - acte I
-
Français : costume de Couderc (rôle de Henrique) - actes II et III
-
Français : Auber - Les diamants de la couronne - costumes de Riquier (rôle de Campo-Mayor), et de Mlle Anna Thillon (rôle de la Catarina) - actes II et III
-
Français : Auber - Les diamants de la couronne - Diana - Ah, c'est trop fort
-
English: Auber - Les diamants de la couronne - title page of the german libretto, Mainz 1841
-
English: Auber - Les diamants de la couronne - Sophie Anne Thillon as Catarina
-
English: Auber - Les diamants de la couronne - title page of the piano score, Paris 1857
Fri Aug 14 23:22:23 CEST 2020
[edit]-
English: Rimsky-Korsakov - Kashchey the Deathless - title page of the piano score
-
English: Rimsky-Korsakov - Kashchey the Deathless - title page of the score
Sat Aug 08 10:39:04 CEST 2020
[edit]-
English: Anonymous - La Partenope - title page of the libretto - Bologna 1719
-
English: Anonymous - Partenope - title page of the libretto - Florence 1701
-
English: Anonymous - Rosmira - title page of the libretto - Florence 1746
-
English: Anonymous - La Partenope - title page of the libretto - Hamburg 1746
-
English: Anonymous - La Partenope - title page of the libretto - Livorno 1712
-
English: Anonymous - La Paternope - title page of the libretto - Macerata 1719
-
English: Anonymous - La Partenope - title page of the libretto - Milan 1713
-
English: Anonymous - La Rosmira - title page of the libretto - Perugia 1725
-
English: Giuseppe Boniventi - La Partenope - title page of the libretto - Ferrara 1709
-
English: Antonio Caldara - La Partenope - title page of the libretto - Mantua1701
-
English: Gioacchino Cocchi - La Rosmira fedele - title page of the libretto - Venice 1753
-
English: Luigi Mancia - La Partenope - title page of the libretto - Naples 1699
-
English: Pietro Pellegrini - Rosmira - title page of the libretto - Milan 1745
-
English: Luca Antonio Predieri - La Partenope - title page of the libretto - Bologna 1710
-
English: Antonio Quintavalle - La Partenope - title page of the libretto - Trento 1713
-
English: Domenico Sarro - Partenope - title page of the libretto - Rome 1724
-
English: Giuseppe Scarlatti - Partenope - title page of the libretto - Turino 1749
-
English: Antonio Vivaldi - Rosmira - title page of the libretto - Venice 1738
Thu Aug 06 23:46:51 CEST 2020
[edit]-
English: Antonio Barbieri - caricature by Marco Ricci, probably as Flaviano in Berenice by Giuseppe Maria Orlandini, 1725
-
English: Giovanni Carlo Bernardi - caricature by Marco Ricci, probably as Pilade in Ifigenia in Tauride by Leonardo Vinci, 1725
-
English: Carlo Scalzi - caricature by Marco Ricci, probably as Oreste in Ifigenia in Tauride by Leonardo Vinci, 1725
-
English: Giovanni Ossi - caricature by Marco Ricci, probably as Antioco in Berenice by Giuseppe Maria Orlandini, 1725
Sun Aug 02 23:43:06 CEST 2020
[edit]-
English: Leonardo Vinci - Rosmira (pasticcio) - title page of the libretto - Graz 1739
-
English: Leonardo Vinci - La Rosmira fedele - title page of the libretto - Venice 1725
Sat Jul 25 15:40:19 CEST 2020
[edit]-
English: Domenico Cimarosa - L'impresario in angustie - title page of the libretto - Naples 1786
Mon Jul 20 16:05:17 CEST 2020
[edit]-
English: Nikolai Rimsky-Korsakov - Servilia - Valentina Cuza as Servilia, 1902
-
English: Nikolai Rimsky-Korsakov - Servilia - title page of the libretto
-
English: Nikolai Rimsky-Korsakov - Servilia - act 2, house of Agrippa - stage setting by Peter Lambin after a scetch by Konstantin Ivanov, 1902
-
English: Nikolai Rimsky-Korsakov - Servilia - act 1, forum - decorations after a scetch by Konstantin Ivanov, 1902
-
English: Nikolai Rimsky-Korsakov - Servilia - Ivan Ershov as Valerius, 1902
-
English: Nikolai Rimsky-Korsakov - Servilia - martial dances, Maria Petipa as Menada, 1902
-
English: Nikolai Rimsky-Korsakov - Servilia - act 4, In Locusta, stage setting by Peter Lambin, 1902
-
English: Nikolai Rimsky-Korsakov - Servilia - act 5 - temple of Venus - decoration by Orestes Allegri, 1902
-
English: Nikolai Rimsky-Korsakov - Servilia - costume scetch for Locusta - Evgeny Ponomarev, 1902
-
English: Nikolai Rimsky-Korsakov - Servilia - costume scetch for Menada - Evgeny Ponomarev, 1902
-
English: Nikolai Rimsky-Korsakov - Servilia - costume scetch for Tigellina - Evgeny Ponomarev, 1902
-
English: Nikolai Rimsky-Korsakov - Servilia - costume scetch for the polenta vendor - Evgeny Ponomarev, 1902
Sat Jul 04 13:43:39 CEST 2020
[edit]-
English: Nikolai Rimsky-Korsakov - Christmas Eve - cover of the piano score, Leipzig 1895
-
English: Nikolai Rimsky-Korsakov - Christmas Eve - Yevgeniya Mravina as Oxana, 1895
-
English: Nikolai Rimsky-Korsakov - Christmas Eve - act IV, street in Dikanka, sketch by I. A. Suworow 1895
Fri Jun 19 22:57:13 CEST 2020
[edit]-
English: Jacopo Foroni - Cristina, regina di Svezia - cover of the libretto, Stockholm 1849
-
English: Jacopo Foroni - Cristina, regina di Svezia - italian title page of the libretto, Stockholm 1849
-
English: Jacopo Foroni - Cristina, regina di Svezia - swedish title page of the libretto, Stockholm 1849
-
English: Jacopo Foroni - Cristina, regina di Svezia - title page of the libretto, Milan 1850
-
English: Jacopo Foroni - Cristina, regina di Svezia - cover of the libretto, Milan 1850
Thu Jun 11 17:15:30 CEST 2020
[edit]-
English: Jean-Baptiste Lully - Persée - score, prologue
-
English: Jean-Baptiste Lully - Persée - score, prologue
-
English: Jean-Baptiste Lully - Persée - score, prologue - picture
-
English: Jean-Baptiste Lully - Persée - score, acte 1
-
English: Jean-Baptiste Lully - Persée - score, acte 1
-
English: Jean-Baptiste Lully - Persée - score, acte 1 - picture
-
English: Jean-Baptiste Lully - Persée - score, acte 2
-
English: Jean-Baptiste Lully - Persée - score, acte 2
-
English: Jean-Baptiste Lully - Persée - score, acte 2 - picture
-
English: Jean-Baptiste Lully - Persée - score, acte 3
-
English: Jean-Baptiste Lully - Persée - score, acte 3
-
English: Jean-Baptiste Lully - Persée - score, acte 3 - picture
-
English: Jean-Baptiste Lully - Persée - score, acte 4
-
English: Jean-Baptiste Lully - Persée - score, acte 4
-
English: Jean-Baptiste Lully - Persée - score, acte 4 - picture
-
English: Jean-Baptiste Lully - Persée - score, acte 5
-
English: Jean-Baptiste Lully - Persée - score, acte 1
-
English: Jean-Baptiste Lully - Persée - score, acte 5 - picture
-
English: Jean-Baptiste Lully - Persée - Decor by Jean Berain
-
English: Jean-Baptiste Lully - Persée - picture from the libretto - Paris 1682
-
English: Jean-Baptiste Lully - Persée - picture from the libretto - Paris 1682
-
English: Jean-Baptiste Lully - Persée - picture from the libretto - Paris 1682
-
English: Jean-Baptiste Lully - Persée - title page of the libretto - Paris 1682
-
English: Jean-Baptiste Lully - Persée - title page of the libretto - Paris 1682
-
English: Jean-Baptiste Lully - Persée - title page of the score - Paris 1682
Fri Jun 05 14:10:29 CEST 2020
[edit]-
English: Rimsky-Korsakov - May Night - title page of the german libretto by Hans Schmidt
-
English: Rimsky-Korsakov - May Night - german libretto by Hans Schmidt
-
English: Rimsky-Korsakov - May Night - title page of the piano score
-
English: Rimsky-Korsakov - May Night - cover of the piano score
-
English: Rimsky-Korsakov - May Night - Fyodor Stravinsky as Mayor
Sun May 31 17:11:36 CEST 2020
[edit]-
English: Gennaro Astarita - Il mondo della luna - title page of the libretto - Venice 1775
-
English: Pedro Avondano - Il mondo della luna - title page of the libretto - Lisboa 1765
-
English: Baldassare Galuppi - Il mondo della luna - german title page of the libretto - Brunswig 1760
-
English: Baldassare Galuppi - Il mondo della luna - italian title page of the libretto - Brunswig 1760
-
English: Giovanni Paisiello - Il credulo deluso - title page of the libretto - Naples 1774
-
English: Giovanni Paisiello - Il mondo della luna - title page of the libretto - Naples 1784
-
English: Niccolò Piccinni - Il finto astrologo - title page of the libretto - Rome 1765
-
English: Baldassare Galuppi - Il mondo della luna - title page of the libretto - Venice 1750
Sun May 24 17:27:19 CEST 2020
[edit]-
English: Title page of the 1774 full score of the French version of Gluck's opera Orphée et Euridice as published by Lemarchand in Paris
Thu May 21 23:52:41 CEST 2020
[edit]-
English: Baldassare Galuppi - L'inimico delle donne - german title page of the libretto - Dresden 1775
-
English: Baldassare Galuppi - L'inimico delle donne - italian title page of the libretto - Dresden 1775
Thu May 21 22:23:19 CEST 2020
[edit]-
English: Baldassare Galuppi - L'inimico delle donne - title page of the libretto - Venice 1771
-
English: Baldassare Galuppi - L'inimico delle donne - libretto - Venice 1771
Wed May 13 22:16:51 CEST 2020
[edit]-
English: Haydn - Il mondo della luna - cast list of the libretto - Esterhazy 1777
-
English: Haydn - Il mondo della luna - title page of the libretto - Esterhazy 1777
Fri May 08 11:08:50 CEST 2020
[edit]-
English: Nikolai Rimsky-Korsakov - Legend of the Invisible City of Kitezh - title page of the piano score, 1906
Sat May 02 16:18:48 CEST 2020
[edit]-
Deutsch: Othello's Landung in Cypern
-
Deutsch: Cassio und Montano im Zweikampf
-
Deutsch: Othello wirft Jago zu Boden
-
Deutsch: Cypern huldigt der Desdemona
-
Deutsch: Othello belauscht das Gespräch zwischen Jago und Cassio
-
Deutsch: Desdemona's Tod
-
Deutsch: Die Walküre (Siegfried labt Siegmund)
-
Deutsch: Die Meistersinger von Nürnberg (Das Preislied)
-
Deutsch: Lohengrin (Lohengrin's Ankunft)
-
Deutsch: Tannhäuser (Venus und Tannhäuser)
-
Deutsch: Parsifal (Parsifal und die Blumenmädchen)
-
Deutsch: Das Rheingold (Die drei Rheintöchter den Nibelungenschatz bewachend)
-
Deutsch: Raoul's Besuch beim Grafen Nevers
-
Deutsch: Margarethe von Valois empfängt Raoul
-
Deutsch: St. Bris und Raoul vor dem Duell
-
Deutsch: Die Schwerterweihe
-
Deutsch: Raoul reisst sich von Valentinen los
-
Deutsch: Die Bartholomäusnacht
-
Deutsch: Als Sieger kehre heim !
-
Deutsch: Berauschend nah' die Liebe mir !
-
Deutsch: Im Staube liegt der Fürst bezwungen !
-
Deutsch: Weh' mir, entehrt bin ich !
-
Deutsch: Zum Sterben bin ich schon bereit
-
Deutsch: O Erde, lebe wohl !
-
Deutsch: Anrufung des Mephistopheles - Erscheinung Gretchens
-
Deutsch: Faust begegnet Gretchen
-
Deutsch: Gartenscene
-
Deutsch: Valentin fällt im Zweikampf
-
Deutsch: Gretchen in der Kirche
-
Deutsch: Gretchen im Kerker
-
Deutsch: Hundingshalle
-
Deutsch: Siegmund und Sieglinde
-
Deutsch: Fricka's Nahen
-
Deutsch: Siegmund's Tod
-
Deutsch: Walkürenritt
-
Deutsch: Wotan's Abschied
-
Deutsch: Carmen wirft dem Sergeanten Jose die Blume zu.
-
Deutsch: Jose lässt Carmen absichtlich entfliehen.
-
Deutsch: Carmen tanzt die Seguidilla in der Schmuggler- Schenke.
-
Deutsch: Messerkampf zwischen Jose und dem Toreador Escamillo.
-
Deutsch: Einzug der Stierfechter; Carmen an der Seite Escamillo's.
-
Deutsch: Carmen verweigert die Rückkehr zu Jose und wird von ihm erdolcht.
-
Deutsch: Vasco da Gama vor dem Grossen Rathe Portugals
-
Deutsch: Ines, ihrer Liebe entsagend, befreit Vasco
-
Deutsch: Ines, ihrer Liebe entsagend, befreit Vasco
-
Deutsch: Ines, ihrer Liebe entsagend, befreit Vasco
-
Deutsch: Vasko und Selika neuvermählt
-
Deutsch: Unter dem Manzanillo-Baum
-
Deutsch: Tannhäuser will aus dem Venusberg fliehen.
-
Deutsch: Wolfram von Eschenbach erkennt den Zurückgekehrten.
-
Deutsch: Elisabeth und Tannhäuser im Wartburgsaal.
-
Deutsch: Tannhäuser singt das Lied von der Venus im Zauberberge.
-
Deutsch: Rückkehr der Pilger von Rom.
-
Deutsch: Tannhäuser stirbt bekehrt.
-
Deutsch: Graf Oberthal verweigert die Heirath Bertha's mit Johann von Leyden.
-
Deutsch: Johann, verzweifelnd über Bertha's Verlust, folgt den drei Wiedertäufern.
-
Deutsch: Das Gebet vor dem Sturm auf Münster.
-
Deutsch: Der Feldhauptmann kündet, dass durch Verrath der Feind eingedrungen.
-
Deutsch: Der Feldhauptmann kündet, dass durch Verrath der Feind eingedrungen.
-
Deutsch: Der Prophet lässt sich durch den einstürzenden Palast sammt Freund und Feind vernichten.
-
Deutsch: Kilian: »Schau der Herr mich an als König.«
-
Deutsch: Ännchen: »Schelm halt fest ! Ich will dir's lehren !«
-
Deutsch: Kaspar: »Sechs ! Wehe« Samiel ! Hilf ! - Sieben! - Samiel!
-
Deutsch: »Wir winden dir den Jungfernkranz.«
-
Deutsch: Agathe: »Schieß nicht ! Ich bin die Taube !«
-
Deutsch: Eremit: »Wer legt auf ihn so strengen Bann ?«
-
Deutsch: Hamlet: »Lasst uns allein, ich verlang's ! Ich befehle!«
-
Deutsch: Hamlet: »Lasst uns allein, ich verlang's ! Ich befehle!«
-
Deutsch: Hamlet: »Er schleichet näher, das Gift in der Hand!«
-
Deutsch: Hamlet: »Er betet; aufricht'ge Reu' könnt' seine Seele retten!«
-
Deutsch: Ophelia: »Für dich hier diese Blüthe von wildem Rosmarin!«
-
Deutsch: Hamlet: »Ja, treffen will ich ihn; mögst Du mir Kraft verleih'n !«
-
Deutsch: Rocco: »Sie liebt ihn, es ist klar. Ja, Mädchen, er wird dein.«
-
Deutsch: Pizarro: »Die Rache werd' ich kühlen.«
-
Deutsch: Pizarro: »Du gräbst in der Cisterne, sehr schnell für ihn ein Grab.«
-
Deutsch: Leonore: »Wie heftig pochet mir das Herz.«
-
Deutsch: Leonore: »Tödt' erst sein Weib !«
-
Deutsch: Florestan: »Deine Treu' erhielt mein Leben !«
-
Deutsch: Brünhilde - Walküre
-
Deutsch: Elsa und Ortrud - Lohengrin
-
Deutsch: Senta - Flieg. Holländer
-
Deutsch: Elisabeth - Tannhäuser
-
Deutsch: Evchen - Meistersinger
-
Deutsch: Isolde - Tristan und Isolde
-
Deutsch: Elvira: »Ist Dir Alfons bekannt ?«
-
Deutsch: Elvira: »Ist Dir Alfons bekannt ?«
-
Deutsch: Chor: »Nur Muth, Sieg unsrer Sache erkämpfen wir nunmehr !«
-
Deutsch: Chor: »Gepriesen sei der Held, den Ruhm bekränzt !«
-
Deutsch: Fenella will dem wahnsinnigen Masaniello künden, dass der Feind naht.
-
Deutsch: Alfonso: »Masaniello starb den Heldentod !«
-
Deutsch: 1: Der heilige Gral, ein Gefäss aus Smaragd, wird als kostbare Reliquie auf dem Berg Monsalvat von einer Genossenschaft auserwählter Ritter, den Templeisen, bewacht. Amfortas, ihr Oberhaupt, ist im Gebiet seines Gegners Klingsor, wohin er sich verlocken liess, durch einen Stich mit dem ihm entrissenen Speer schwer verwundet worden. Dieser Speer ist die heilige Lanze von der Kreuzigung Christi. Rettung und Genesung kann dem Amfortas nur ein »reiner Thor« (parsi fal) bringen, so ist ihm durch den Gral verkündigt worden.
-
Deutsch: 1: Der heilige Gral, ein Gefäss aus Smaragd, wird als kostbare Reliquie auf dem Berg Monsalvat von einer Genossenschaft auserwählter Ritter, den Templeisen, bewacht. Amfortas, ihr Oberhaupt, ist im Gebiet seines Gegners Klingsor, wohin er sich verlocken liess, durch einen Stich mit dem ihm entrissenen Speer schwer verwundet worden. Dieser Speer ist die heilige Lanze von der Kreuzigung Christi. Rettung und Genesung kann dem Amfortas nur ein »reiner Thor« (parsi fal) bringen, so ist ihm durch den Gral verkündigt worden.
-
Deutsch: 3: Kundry, ein räthselhaftes Weib, in der mittelalterlichen Gralsage die Botin des Grals, ahnt in dem Jüngling den angekündigten Retter des Amfortas. Sie hat ihm bereits Kunde von dem Tode seiner heissgeliebten Mutter Herzeloide (Herzeleid) gegeben und kündet ihm ferner, dass sein Vater Gamuret ihm sterbend den Namen Parsifal - fal parsi, reiner Thor - verliehen habe. Noch steht Kundry unter dem verderblichen Zauber des Klingsor; sie sucht, als Parsifal Klingsor's Schloss betreten, seine Sendung zu vereiteln.
-
Deutsch: 4: Parsifal hat dem von Klingsor gegen ihn aufgebotenen Zauberspuk widerstanden, namentlich die ihm genahten Blumenmädchen, die schon viele Ritter des Grals zu Klingsor verlockt haben, abgewiesen; auch Kundry hat er als Verderberin erkannt. Ihn schützt seine Unschuld, die »reine Thorheit«. Jetzt ist Klingsor selbst aus den Burgmauern herausgetreten und schleudert den heiligen Speer gegen Parsifal, der jedoch über dessen Haupt schweben bleibt. Parsifal erfasst den Speer mit der Hand und schwingt ihn in Kreuzesgestalt. Wie durch ein Erdbeben versinkt das Schloss und Parsifal enteilt.
-
Deutsch: 5: Auch Gurnemanz wird inne, dass Parsifal zum Ritter des Grals berufen ist. Als dieser sich dem heiligen Quell des Gralsgebietes nähert und auf Gurnemanz' Gebot die Waffen ablegt, weil Charfreitag, erkennt der alte Diener des Grals die heilige Lanze, durch die Amfortas einst verwundet worden war, Kundry ist durch die Lösung des früher von Klingsor über sie ausgeübten Zauberbannes eine Büsserin geworden. Sie badet des Parsifal Füsse und salbt sie, Gurnemanz salbt auch sein Haupt und geleitet ihn zur Gralsburg.
-
Deutsch: 6: Der sieche Amfortas ist in Verzweiflung. Vor dem Sarge, der seines Vaters Titurel Leiche birgt, beschwört er die Ritter, ihn, den sündigen Hüter des Grals, zu töten. Parsifal tritt hervor und streckt den Speer aus, mit dessen Spitze er Amfortas Seite berührt. Nur eine Waffe taugt: - »Die Wunde schliesst der Speer nur der sie schlug.« Die hohe Abstammung des reinen Thoren wird enthüllt. Der durch die Berührung mit dem Speer gesundete Amfortas und die Gralsritter huldigen ihm, während Kundry, die Reuige, mit dem Blick auf Parsifal entseelt zu Boden sinkt und der Gral in Glorienbeleuchtung erglüht.
-
Deutsch: 1: Figaros Hochzeit, Oper von Mozart. I. Akt, 7. Auftritt.
Graf: Gestern hab' ich ihn erwischt,
Bei deiner Muhme.
Ich durchsuche alle Winkel
Und heb' endlich leise
So den Teppich von ihrem Tische
Fand den Pagen -
Nun was ist dieses? -
Deutsch: 2: Figaros Hochzeit, Oper von Mozart. I. Akt, 8. Auftritt.
Chor der Bauern und Bäuerinnen:
Muntere Jugend, tritt hervor,
Komm mit frohen Sprüngen,
Jauchzet all in lautem Chor,
Dank ihm zu bringen.
Lobt unsern Herrn,
Den gnädigen Herrn! -
Deutsch: 3: Figaros Hochzeit, Oper von Mozart. II. Akt, 11. Auftritt
Gärtner: Aus dem Fenster im Zimmer hierneben
Wirft man täglich viel Unrath, doch eben
Warf man gar einen Menschen in den Garten,
Auf uns're besten Blumen! -
Deutsch: 4: Figaros Hochzeit, Oper von Mozart. III. Akt, 8. Auftritt.
Marzelline: Lass mein liebes Kind dich nennen,
Lass ans Mutterherz dich drücken.
Figaro: Und auch Sie, Vater, erkennen
Heute mich für Ihren Sohn. -
Deutsch: 5: Figaros Hochzeit, Oper von Mozart. III. Akt, 19. Auftritt. Graf: Nun geht hin, Ihr Freunde,
Bestellt auf diesen Abend
Das Nötige zum fröhlichen Feste!
Man tanze, man schmause, man singe
Auf meine Kosten. -
Deutsch: 6: Figaros Hochzeit, Oper von Mozart. IV. Akt, 21. Auftritt.
Graf: O Engel, verzeih' mir!
Gräfin: Wie könnt' ich denn zürnen!
Mein Herz spricht für dich! -
Deutsch: 1: Akt I. Scene 6.
Oberon, der Elfenkönig, und seine Gattin Titania haben im Zwist das Gelübde abgelegt, sich nicht eher wieder zu nähern, bis ein liebendes Paar gefunden sei, das auch in den höchsten Gefahren treu zusammenhält. - Ritter Hüon hat einen Sohn des Kaisers Karl der Grosse getötet; ihm wurde vom Kaiser auferlegt, zum Kalifen Harun-al-Raschid zu reisen, den Mann, der zur Seite des Sultans sitze, zu töten und die Tochter des Kalifen, Rezia, als Braut zu umarmen. Oberon lässt den Ritter im Traume Rezias Bild sehen, ebenso Rezia Hüons Bild. -
Deutsch: 2: Akt I. Scene 12.
Oberon. Rezia, die sich in das Traumbild Hüons verliebt hat, will eher den Tod erleiden, als die Frau eines anderen werden. Fatime, ihre Sklavin und Vertraute, kennt ihr Geheimnis. Sie bereitet Rezia darauf vor, dass der Geliebte kommen werde, um sie zu befreien und als Gattin heimzuführen. Fatime selbst soll von Scherasmin, dem Knappen Hüons, entführt werden. -
Deutsch: 3: Akt II. Scene 2.
Oberon. Hüon vollführt den ihm von Kaiser Karl gegebenen Auftrag; er erschlägt im Kampf den persischen Prinzen Babekan, der zum Gemahl Rezias bestimmt war, und durch Oberons Schutz gelingt es ihm, Rezia fortzuführen; Scherasmin folgt mit Fatime. Der Ritter hat von Oberon ein elfenbeinernes Horn erhalten, auf dessen Klang alles tanzen muss; Scherasmin empfing einen unversiegbaren Becher zum Geschenk. -
Deutsch: 4: Akt II. Scene 9.
Oberon. Ein furchtbarer Sturm lässt das Schiff, auf dem die Liebenden nach Europa zurückkehrten, zerschellen; Hüon und Rezia werden auf einsamen Strand verschlagen. Die an dieser Stelle der Oper von Rezia gesungene Arie »Ozean du Ungeheuer« ist berühmt. Rezia wird alsdann von Piraten geraubt, die sie an den Emir von Tunis, Almansor, verkaufen. -
Deutsch: 5: Akt III. Scene 14.
Oberon. Abermals greift Oberon in Hüons Schicksal ein; er bringt den Ritter nach Tunis. Dort findet dieser Scherasmin und Fatime als Sklaven des Emirs; sie verschaffen ihm Zutritt zu Rezia. Diese soll die Gattin Almansors werden, weigert sich dessen jedoch. Sie und der im Schlosse entdeckte Hüon sollen den Feuertod erleiden. Da wird das gesamte Volk, das den Scheiterhaufen umgiebt, durch Hüons Zauberhorn zum Tanze gezwungen. -
Deutsch: 6: Finale.
Oberon. Oberon ist mit Titania aufs neue vereint, da durch die unerschütterlich treue Liebe Hüons und Rezias das Gelübde erfüllt worden ist. Der Elfenkönig versetzt daher durch seine Zaubermacht jene nebst Scherasmin und Fatime nach Frankreich zurück. Hüon kniet vor Karl dem Grossen, er verkündet, dass die ihm auferlegten Bedingungen erfüllt worden seien und erhält Begnadigung. -
Deutsch: 1: Liebe und Eifersucht.
Graf Luna, mächtiger spanischer Edler, liebt Leonoren und ist ausser sich, als er den Troubadour Manrico belauscht, der ihr ein Ständchen bringt, das für Leonoren zugleich das Zeichen zum Kommen ist. Luna und Manrico sind, ohne dass sie es wissen, Brüder. Der Akt schliesst mit wildem Zweikampf zwischen den beiden. -
Deutsch: 2: Die Erzählung.
Manrico hält sich für den Sohn der Zigeunerin Azucena. Dereinst hat der alte Graf Luna die Mutter Azucenas als Hexe verbrennen lassen. Um sie zu rächen, raubte die Zigeunerin einen der kleinen Söhne des Grafen, um das Kind gleichfalls dem Feuertode zu weihen. Halb wahnsinnig vor Erregung vergriff sie sich und warf ihr eigenes Kind in die Flammen. Seitdem ist ihr Geist völlig umnachtet; traurig klingt den Zigeunern ihr Sang. -
Deutsch: 3: Der Retter.
Leonore will, weil sie Manrico im Kriege gefallen wähnt, den Nonnenschleier nehmen. Graf Luna hält jedoch sein Gefolge bereit, um sie vor dem Eintritt ins Kloster zu entführen. Als er den Zug der Nonnen überfällt, tritt plötzlich der Todtgeglaubte, auf schnellem Ross genaht, dazwischen, befreit mit Hilfe seiner Krieger Leonoren und geleitet sie fort. -
Deutsch: 4: Kindesliebe.
Auf festem Schlosse von der überlegenen Macht Lunas belagert, will Manrico Leonoren zum Altare führen. Plötzlich dringt zu ihm die Kunde, dass Azucena, in Lunas Lager gefangen genommen, zum Tode geleitet werden soll. Blutenden Herzens reisst er sich los von der Braut und stürzt mit seinen getreuen Schaaren zum Verzweiflungskampfe hinaus, um die Mutter zu befreien. -
Deutsch: 5: Das Opfer.
Die Befreiung ist misslungen, Manrico besiegt und gefangen genommen, schmachtet mit seinen Leidensgenossen im tiefen Thurmverliess, der Hinrichtung gewärtig. Leonore hört seinen schmerzerfüllten Gesang. Sie will um jeden Preis den Unglücklichen retten und erklärt dem Grafen, die Seine werden zu wollen, falls er Manrico freigebe. -
Deutsch: 6: Die Katastrophe.
In den Kerker brachte Leonore die Kunde von dem Geschehenen. Sie aber hat Gift genommen und stirbt. Graf Luna, sich betrogen sehend, lässt Manrico zur Hinrichtung führen. Als diese vollzogen wird und der Graf die Zigeunerin auf das schreckliche Schauspiel hinweist, ruft sie schaudernd: »Er war dein Bruder!« - Die Oper endet mit dem Ausruf des entsetzten Luna: »Und ich lebe noch?!« -
Deutsch: 1: Tannhäuser.
Der Minnesinger »Tanhuser«, der um die Mitte des 13. Jahrhunderts ein abenteuerliches Wanderleben führte, verfasste auch ein Busslied. Hieran knüpfte sich die Sage vom Ritter Tannhäuser, der durch sein Weilen im Venusberg (auch Hörselberg genannt, Aufenthalt der heidnischen Göttin Hertha), eine schwere Todsünde beging, die selbst der Papst nicht vergeben zu können erklärte, »so wenig der Stab in seiner Hand sich wieder schmücke mit frischem Grün« - und als der Bussfertige verzweifelnd in den Venusberg zurückgekehrt war, grünte der Stab! - Wagner verband den alten Sagenstoff mit einem Sängerwettstreit auf der Wartburg. -
Deutsch: 2: Fliegender Holländer.
Gleich dem »ewigen Juden« und dem »wilden Jäger« ist van der Decken, einst Führer eines holländischen Schiffes, verdammt, keine Ruhe im Grabe zu finden; fort und fort muss er das ihm zur Last gewordene Menschendasein weiterschleppen. Das ist die Strafe für eine Gotteslästerung, denn er vermass sich, das Kap der guten Hoffnung zu umschiffen und sollte die Fahrt bis zum jüngsten Tage dauern. Heinrich Heine gab der alten Schiffersage eine neue poetische Schlusswendung, indem er den Holländer durch das Opfer eines liebenden Weibes erlösen lässt. Wagner benutzte die Heinesche Dichtung beim Verfassen des Textes seiner Oper. -
Deutsch: 3: Lohengrin.
Sohn Parsifals, einer der Pfleger des heiligen Grals, ist der Hauptheld eines mittelhochdeutschen Gedichts aus dem Ende des 13. Jahrhunderts. Auf einem Nachen, den ein Schwan zieht, kommt er der Herzogstochter von Brabant, Elsa, zu Hilfe; er besiegt auch ihren Feind Telramund, aber als Elsa ihn, gegen sein Verbot, nach Namen und Herkunft fragt, muss er zur Gralsburg zurückkehren. Der Name des Schwanenritters der Wagnerschen Oper stammt aus dem Schluss von Wolframs Parzival; dort heisst der Ritter Loherangrin, nämlich Garin le Loherain, der Lothringer. -
Deutsch: 4: Tristan.
Schon die mittelalterliche Sage kennt Tristan und Isolde (Iseult), das jugendliche Liebespaar, das, durch einen Zaubertrank an einander gekettet, bitteres Leid durchmachen muss, denn Isolde ist die Verlobte des alternden Königs Marke, dem Tristan sie durch eine Meeresfahrt zuführen soll. Der zuerst von französischen Dichtern (Beroul und Thomas) um die Mitte des 12. Jahrhunderts behandelte Stoff, später namentlich durch Gottfried von Strassburg zu glanzvoller Darstellung gebracht, lieferte Wagner den Text zu einer seiner herrlichsten Opern. -
Deutsch: 5: Wotan,
auch Odin genannt, war der oberste Gott aller germanischen Völker. Die gefallenen Helden nahm er zu sich in seinen himmlischen Palast Walhall durch die Walküren, die Schlachtenjungfrauen. Zwei Raben Hugin (Gedanke) und Munin (Gedächtnis) begleiteten ihn; sein Ross Sleipnir, das beste aller Pferde, war achtfüssig. Der als Stammvater der nordischen Königsgeschlechter geltende Wotan spielt in Wagners »Nibelungen« eine Hauptrolle. Das kleinere Bild auf unserm Kärtchen stellt eine Walküre dar, die vor sich auf dem Rosse einen rühmlich getöteten Kämpfer aufwärts trägt. -
Deutsch: 6: Hans Sachs.
Der »Meistergesang«, aus dem mittelalterlichen Minnegesang in Deutschland hervorgegangen, in den Kreisen des Handwerkerstandes eifrig gepflegt, fand in Hans Sachs einen seiner kunstfertigsten Vertreter. Der als Sohn eines Schneiders am 5. November 1494 in Nürnberg geborene Dichter starb daselbst am 19. Januar 1576. Wagners grossartiges Tonwerk setzte dem begabten Schuhmachermeister ein Denkmal, das manches Jahrhundert überdauern dürfte. Zugleich verspottet es übelangebrachte Kunstrichterei und das Kleben an veralteten Formen. -
Deutsch: 1: Die Oper von Saint-Saëns »Delila«, Text von Ferdinand Lemaire, nimmt die biblische Erzählung von Simsons Geschick zur Unterlage, benutzt sie aber völlig frei. Der erste Akt spielt auf einem grossen Platze der Stadt Gaza in Palästina. Die Hebräer, von den Philistern unterjocht, werden von Simson aufgefordert, sich zu befreien. Abi Melech, Satrap von Gaza, preist seinen Gott Dagon und verhöhnt Jehova. Die Volkserhebung bricht los, der Satrap findet seinen Tod, die Philister fliehen.
-
Deutsch: 2: Bezauberung.
Simson, Führer der siegreichen Hebräer, ist vom Volk zum »Richter« ernannt worden. Delila, eine der Priesterinnen Dagons, ist ganz von dem Gedanken erfüllt, die Niederlage ihres Volkes, der Philister, zu rächen. Sie hegt den Plan, Simson in ihre Liebesnetze zu ziehen, das Geheimnis seiner Kraft zu durchschauen und ihn zu verraten. Simson ahnt das, seine Seele kämpft gegen die ihr drohende Umstrickung, auch warnt ihn ein alter erfahrener Hebräer - alles vergebens! -
Deutsch: 3: Liebesrausch.
Der zweite Akt der Oper beginnt mit einem Selbstgespräch der Delila, in dem sie ihren Entschluss kundgibt, Simson, der ihr ein Stelldichein versprochen hat, durch Liebe zu betören; er, der Stärkste von allen, der sein Volk aus der Knechtschaft befreit, solle einem Weibe erliegen. Der Oberpriester Dagons naht. Er verspricht Delila den höchsten Lohn, wenn sie Simson in die Macht der Philister liefere. Sie erklärt, dass sie das Geld verschmähe. Nur Rache beseele sie. Als der Priester sich entfernt hat, erscheint Simson, und das schöne Weib bietet Schmeichelei wie auch Thränen auf, ihm sein Geheimnis zu entreissen. -
Deutsch: 4: Verrath.
Der Zauber der Reize Delilas hat gewirkt; Simson liess sich betören und gab sein Geheimnis preis. Die Folgen sind aus dem Buche der Richter im 16. Kapitel bekannt: Die Stärke des Führers der Hebräer lag in seinem üppig-vollen Haarwuchs; als Delila die Locken des im tiefen Schlafe Befangenen abgeschoren hatte, glückte es den Philistern, ihn gefangen zu nehmen und fortzuschleppen. -
Deutsch: 5: Sühne.
Die Rache der durch Simsons siegreiche Waffentaten auf das äusserste gereizten Philister war grausam: Man stach dem Gefesselten die Augen aus und bürdete ihm dann den schwersten und schmachvollsten Dienst auf, er musste an eine Mühle gekettet, den Stein drehen. Lange Zeit schmachtete er in der Gefangenschaft. Aber nach und nach wuchs sein Haar wieder. -
Deutsch: 6: Vergeltung.
Das zweite Tableau des dritten Akts der Oper spielt innerhalb des Dagontempels. Ein grosses Fest wird begangen. Um den gefangenen Helden zu verhöhnen, wird er, der Blinde, von einem Knaben geführt, hinzugeholt. Die Philister, namentlich der Oberpriester und selbst Delila, spotten seiner. Er soll Dagon opfern und wird zu dem Säulenpaar in des Tempels Mitte geführt. Da erfasst er mit neugewonnener Kraft die Säulen, reisst sie um, der ganze Bau stürzt ein und zerschmettert Simson nebst seinen Widersachern. -
Deutsch: 1: Donna Anna: »Ach ! mein Vater, wo ist mein Vater hin !«
Don Juan ist der Held einer spanischen Sage, die der Faustsage des Nordens entspricht, sie gewissermassen ergänzt: Im Faust wird das Ueberspringen der dem menschlichen Geiste gezogenen Schranken als Frevel dargestellt, im Don Juan führt das masslose Schwelgen in irdischen Genüssen zum Verderben. Zahlreiche Dichter bearbeiteten diesen schon im Mittelalter dramatisierten Stoff. Erst Mozart erfasste ihn in seiner tiefpoetischen Bedeutung und gab ihm die allbekannte klassische Gestaltung. Unser Bild stellt dar, wie die Leiche des von Don Juan im Zweikampfe besiegten Komturs von Anna und Octavio gefunden wird. -
Deutsch: 2: Don Juan: »Ha, der Frevler, sterben soll er, Aber selbst bestraf' ich ihn!«
Im prächtigen Schlosse Don Juans zu Sevilla findet ein Ball statt, auf dem sowohl Landbewohner der Umgegend, als auch Edelleute erschienen, zum Teil maskiert. Der berühmte Chor »Hoch soll die Freiheit leben« (früher oft zu politischen Kundgebungen führend), gilt der Maskenfreiheit. Im Vordergrund links sieht man das Bauernmädchen Zerline nebst dem Verlobten, Masetto; dieser, eifersüchtig auf Don Juan, will nebst seinen Freunden gegen ihn tätlich werden, aber Don Juan lässt seinen getreuen Diener den Sündenbock spielen; dadurch entkommt er. -
Deutsch: 3: Don Juan: »Horch auf den Klang der Zither und öffne mir das Gitter.«
Das Zitherständchen Don Juans gehört in musikalischer Beziehung zu den herrlichsten Perlen seiner Art. Der Ritter hat hier den Mantel seines Dieners angelegt, um nicht erkannt zu werden. Leporello im Mantel seines Herrn verschwindet gerade mit Elvira, der verlassenen Braut Don Juans, die der Ritter mittelst solcher List zu entfernen gewusst hat, um ungestört die Serenade darbringen zu können. -
Deutsch: 4: Don Juan: »Ihr geht auf jene Seite hin ! Ihr andern kommt hierher!«
Die Verkleidung Don Juans (durch den Mantel seines Dieners) schützt ihn vor schwerem Ungemach, denn Masetto nebst seinen Freunden, sämtlich bewaffnet, nahen, um an Don Juan Rache zu nehmen. Sie halten ihn im Halbdunkel für Leporello. Der Verkleidete schilt sehr auf Don Juan. Sie erhalten von ihm die Anweisung, wie sie sich am besten aufstellen, um den Ritter abzufangen. Derart entfernt er Masettos Freunde, lockt ihm dann die Waffen ab und prügelt den Armen tüchtig durch. -
Deutsch: 5: Leporello: »Herr Gouverneur zu Pferde, ich beuge mich zur Erde.«
Vom Gelage in wüster Weinlaune heimkehrend, vermisst sich Don Juan als er, über den Kirchhof schreitend, das Reiterstandbild des durch seine Hand gefallenen Komturs erblickt, durch Leporello eine Einladung zum Mahl an den Toten ergehen zu lassen. Zum Entsetzen des Dieners nickt das Standbild mit dem Kopfe. Don Juan fragt jetzt selbst: »Willst Du mein Gast sein?« - Die Antwort lautet: »Ja!« - Einer der gewaltigsten dramatischen Wirkungen hat hier Mozart würdigen musikalischen Ausdruck verliehen. -
Deutsch: 6: Gouverneur: »Nun, Don Juan ! Du hast gebeten ! Ich versprach es, und bin erschienen.«
Der steinerne Gast erscheint wirklich mit dröhnendem Schritt zum Mahl Don Juans, zum Schreck Leporellos, der sich verkriecht. Auch der Ritter ist entsetzt, aber allen Aufforderungen des Geistes, sich zu bekehren und Busse zu tun, setzt er trotzigen Widerstand entgegen. So verfällt er denn der höllischen Verdammnis: Flammen schlagen aus dem Erdboden, das Schloss stürzt zusammen, der Ritter versinkt. Dies Finale der Mozartschen Oper darf zu den genialsten Meisterwerken der Tonkunst gezählt werden. -
Deutsch: 1: Wilhelm: »Wagst du noch einen Schritt, bist du todt !«
Der Text zur Oper »Mignon« des französischen Komponisten Ambroise Thomas ist von Michel Carré und Jules Barbier mit sehr freier Benutzung des Goetheschen Werkes »Wilhelm Meisters Lehrjahre« verfasst worden. Namentlich bringt der Schluss eine Lösung, die von der Goethes sehr verschieden ist. - Im ersten Akt lernt Wilhelm, Sohn eines reichen Kaufmanns, Mignon als Angehörige einer Zigeunerbande kennen. Der Häuptling Jarno behandelt das Mädchen schlecht, Wilhelm befreit es. -
Deutsch: 2: Mignon: »Kennst du das Land, wo die Citronen blüh'n ?«
Die Perle Goethescher Dichtkunst, das wundervolle Lied »Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn«, ist auch in den deutschen Text der Oper übergegangen. - Ein umherziehender Harfner, der geistesgestörte Lothario, hatte sich erboten, Mignon zu beschützen. Sie will aber in Männertracht Wilhelm als Diener folgen. -
Deutsch: 3: Mignon: »Wie grausam ist ihr Hohn !«
Philine, Mitglied einer in dem Schlosse eines vornehmen Herrn spielenden Schauspielergesellschaft, sucht ein Liebesverhältnis mit Wilhelm anzuknüpfen. Mignon ist unglücklich hierüber, denn sie liebt Wilhelm ernst und wahr. Der leichtfertigen Philine dagegen ist der junge Mann ziemlich gleichgültig; sie hofft, reiche Geschenke von ihm zu erhalten. -
Deutsch: 4: Wilhelm: »Leb wohl ! Gieb Kraft dem Herzen, o weine nicht !«
Wilhelm, in die Netze der Philine gefallen, beschliesst, sich von Mignon zu trennen. Er gibt ihr den Rat, ihre Eltern, denen sie geraubt worden, wieder aufzusuchen; später würde er sie wiedersehen. Mignon, ausser sich vor Schmerz, ist dem Selbstmord nahe. Sie will mit Lothario, dem Harfner, in die weite Welt gehen. -
Deutsch: 5: Wilhelm: »Dank, o Gott, sie lebt !«
Der irre Harfner hat Verzweiflungsworte, die Mignon geäussert, missverstanden und Feuer an das Schloss gelegt. Die Schauspieler, zum Teil noch im Kostüm des eben aufgeführten Stückes, befinden sich im Garten, desgleichen das Publikum, hochadelige Herrschaften. Mignon gerät in Gefahr zu verbrennen, Wilhelm rettet sie. -
Deutsch: 6: Wilhelm: »Mein teures Kind, welch' Wonnetag für mich !«
Der dritte Akt spielt in Italien. Der Harfner Lothario, in Wirklichkeit Marquis von Cypriani, gerät durch Zufall in das Schloss, das er einst als Eigner bewohnt hat. Sein Verstand kehrt wieder. Der Marquis erkennt in Mignon die seiner Meinung nach ertrunkene, einst von den Zigeunern entführte Tochter. Um diese wirbt Wilhelm, freudig gewährt sie ihm ihre Hand. -
Deutsch: 1: 1. Auftritt Tamino: Zu Hilfe, zu Hilfe, sonst bin ich verloren.
Zu den herrlichsten Meisterwerken der Tonkunst zählt zweifellos die grosse Oper von Mozart, die er auf Verlangen des Theaterdirektors Schikaneder zu einem von diesem verfassten Textbuche schuf. Der zu Grunde liegende Gedanke ist der Kampf des Lichtes mit der Finsternis, verkörpert durch den Priester Sarastro einerseits, die Königin der Nacht anderseits. Ort der Handlung ist ein phantastisches Zauberland. In der Eröffnungsszene wird Tamino, ein edler Jüngling, von einer ungeheuren Schlange verfolgt; drei Damen der Königin der Nacht retten ihn. -
Deutsch: 2: 6. Auftritt Königin: Ich bin zu Gram und Leid erkoren.
Tamino liebt Pamina, die Tochter der Königin der Nacht, obwohl er nur ihr Bildnis gesehen hat. Pamina ist von Sarastro entführt worden; die Königin hofft, dass Tamino sie befreien werde. Als Begleiter erhält er den Vogelfänger Papageno, der eigenartige, aus Federn zusammengesetzte Kleidung trägt. Tamino empfängt eine Zauberflöte, Papageno ein Glockenspiel, beide Instrumente mit zauberischer Kraft ausgestattet, die schützend wirken soll. -
Deutsch: 3: 11. Auftritt Pamina: O lass' mich lieber sterben.
In Sarastros Palast verfolgt ein böser Mohr, Monostatos genannt, die gefangene Pamina. Papageno kommt ihr zur Hilfe. Der Mohr wie der Vogelfänger sind Träger komischer Rollen; sie halten sich gegenseitig für Teufelsgestalten und jeder hat Angst vor dem andern. Tamino findet alsdann Pamina, die den jungen Mann gleichfalls liebgewinnt; in dem berühmten Duett »Bei Männern, welche Liebe fühlen« geben sie einander ihre Zuneigung zu erkennen. -
Deutsch: 4: 12. Auftritt Sarastro: In diesen heil'gen Hallen.
Sarastros Reich wird durch Obelisken usw. als das alte Ägypten gekennzeichnet, das hier als der Sitz geheimer Wissenschaft gilt und von dem würdigen Oberpriester beherrscht wird, dessen hohe Aufgabe es ist, der Menschenliebe zu dienen. Er bringt dies durch eines der schönsten Lieder zum Ausdruck, die je geschaffen worden sind, das Lied von den heilgen Hallen, in denen man die Rache nicht kennt. -
Deutsch: 5: 28. Auftritt Tamino u. Pamina: Wir wandelten durch Feuergluten.
Tamino wird belehrt, welche Gegensätze zwischen Sarastro und der Königin der Nacht bestehen. Er entscheidet sich für das göttliche Licht und entsagt der dämonischen Finsternis. Nunmehr hat er Prüfungen zu bestehen, denen er sich gemeinsam mit Pamina unterzieht. Durch Wasser und Feuer muss das junge Paar wandern. Unerschrocken betreten die Liebenden die gefährliche Bahn und die Zauberflöte schützt sie; ihnen wird die Weisheit der Isis. -
Deutsch: 6: 29. Auftritt Papageno: Pa-pa-pa-pa-pa-pa-Papagena.
Auch Papageno sehnt sich nach einer Gefährtin; eine solche wird ihm in der allerliebsten Papagena beschert, die auf den Klang des zauberischen Glockenspiels, von drei Genien begleitet, herbeieilt. - Noch eine Schlusszene folgt, in der die Königin der Nacht, von Monostatos geführt, Sarastros Tempel überfallen und ihn nebst seinen Anhängern vernichten will. Der Anschlag misslingt, »die Strahlen der Sonne vertreiben die Nacht,« und ein Triumphchor feiert den Sieg Sarastros. -
Deutsch: 1: Alfred: »Nie füllte mich so ein Frauenbild mit himmlischem Entzücken.«
Zwischen Alfred Germont, einem jungen Edelmann, und einer Pariserin, Violetta Valery, entspinnt sich ein Liebesverhältnis, durch das der Jüngling in den Vergnügungsstrudel der französischen Hauptstadt gerät. Seine Verwandten die auf eine Heirat mit der Tochter eines vornehmen Hauses gehofft hatten, sind trostlos über jene Verirrung. -
Deutsch: 2: Violetta: »Sagt der Jungfrau, dass ihrem Glück Ich das Opfer will bringen.«
Der Vater Alfreds begibt sich nach Paris; in eindringlicher Mahnung legt er Violetta dar, dass durch sie das ganze Lebensglück des jungen Mannes vernichtet werden könne. Wenn sie hochherzigen Charakters sei und Alfred wirklich liebe, so werde sie auf ihn verzichten. Gerührt gibt Violetta dem Greise unter heissen Tränen das Versprechen, von Alfred zu lassen. -
Deutsch: 3: Germont: »Hat dein heimatliches Land keinen Reiz für deinen Sinn ?«
Den Vorstellungen des Vaters gelingt es, auch Alfred zu bewegen, der Pariserin zu entsagen. Aber auch ihm wird die Bekehrung nicht leicht. Nur weil die Meinung in ihm entstanden ist, dass Violetta ein frevelhaftes Spiel mit seinem Herzen getrieben habe, gibt er nach und verspricht seinem Vater, den heimatlichen Boden der Provence wieder aufzusuchen. -
Deutsch: 4: Alfred: »Des sollt ihr alle Zeugen sein, Mit diesem Gold bezahl' ich sie.«
Alfred begegnet, nach Paris zurückgekehrt, auf einer Festlichkeit der bis dahin von ihm gemiedenen Violetta. Der Zorn über ihre vermeintliche herzlose Handlungsweise überwältigt ihn; er schleudert eine gröbliche Beleidigung gegen sie, vor der sie entsetzt zurückweicht. -
Deutsch: 5: Germont: »Verachtung trifft den, der im Zorn ein Weib beleidigt.«
Der Vater Alfreds tritt dazwischen. Der alte Germont, der wohl weiss, wie es gekommen ist, dass Violetta dem Geliebten entfloh, erklärt dem Sohne, dass es seiner nicht würdig sei, ein Weib zu beleidigen. Der Edelmut der Valery hat ihn zu ihren Gunsten gestimmt. -
Deutsch: 6: Violetta: »Nimm dieses Bild von mir aus längst vergang'nen Tagen.«
Violetta Valery fällt der Lungenschwindsucht zum Opfer. An ihrem Krankenlager entwickelt sich eine rührende Szene; ihr Tod beschliesst die Handlung. Giuseppe Verdi, der bedeutende italienische Tondichter, schrieb die Oper 1853 nach einem Textbuch, dessen Stoff dem französischen Roman »Die Kameliendame« von Alexander Dumas dem jüngeren entnommen ist. -
Deutsch: 1: Grosser ungarischer Marsch. Faust: »Im Siegesrausche erglühn ihre Herzen, nur das meine bleibt kalt.«
Der französische Komponist Hector Berlioz (1803-1869) hat 1846 auf Grund der Goethe'schen Faustdichtung eine Symphoniekantate »La damnation de Faust« geschaffen, die 1847 in Paris zum ersten Mal aufgeführt wurde. Solopartien haben darin nur Faust, Mephistopheles, Margarete, daneben der zechende Student Brander und eine »Stimme von oben«. Die dramatische Legende, wie sie im Textbuch genannt wird, beginnt in Ungarn. Faust freut sich des erwachenden Frühlings. Aus der Ferne erklingt kriegerische Musik, ein Heer zieht vorüber.
(Mit Erlaubnis der Herren Costallat & Co., Verleger, rue de la Chaussée d'Antin, 60, Paris.) -
Deutsch: 2: Faust's Traum. Mephisto: »Lausche, wie die Geister wiegen in Schlaf sanft dich ein.«
Der zweite Teil spielt in Norddeutschland. Faust, des Lebens überdrüssig, will Gift nehmen; die Töne eines Osterchorals halten ihn davon zurück. Mephistopheles erscheint, verspricht ihm Macht, Glück, Genuß, Erfüllung jeglichen Wunsches. Um ihn in den Strudel des Vergnügens zu stürzen, führt er ihn nach Auerbachs Keller. Hier singt Brander das Lied von der »Ratt' im Kellernest«. Da Faust jedoch dem wüsten Leben keinen Geschmack abgewinnen kann, läßt Mephistopheles ihn am Ufer der Elbe durch die Gesänge der Erd- und Luftgeister in Schlummer singen und zeigt ihm im Traume Margarete.
(Mit Erlaubnis der Herren Costallat & Co., Verleger, rue de la Chaussée d'Antin, 60, Paris.) -
Deutsch: 3: Der Traum Margaretens. Mephisto: »Der Flackerflammen irre Geister eilt herbei !«
Im dritten Teil singt Margarete in ihrem Zimmer das Lied vom »König in Thule«. Dann entschlummert sie. Mephisto bringt ihr ein Ständchen, wie in Goethes Faust vor der Valentinszene, um sie der Werbung Fausts geneigt zu machen. Frau Marta Schwertlein und Valentin fehlen in dem Faust von Berlioz gänzlich, ebenso Wagner und der Schüler.
(Mit Erlaubnis der Herren Costallat & Co., Verleger, rue de la Chaussée d'Antin, 60, Paris.) -
Deutsch: 4: Der Ritt zum Abgrund. Faust: »Schmerzlich tönt mir im Herzen der Armen wehvoll Klagen.«
Faust erfährt durch Mephistopheles, daß Margarete sich im Kerker befindet, als Mörderin zum Tode verurteilt, da die Mutter von der Tochter eine versehentlich zu stark ausgefallene Gabe Schlafpulver erhalten hat. Mephistopheles will Margarete retten, falls Faust einen Pakt unterschreibt mit der Klausel »daß du von morgen an mir dienst«. Faust tut das; dann reiten beide auf Höllenhengsten davon.
(Mit Erlaubnis der Herren Costallat & Co., Verleger, rue de la Chaussée d'Antin, 60, Paris.) -
Deutsch: 5: Die Höllenfahrt. Mephisto: »Der Hölle Scharen, lasst eure Siegestrompeten schallen.«
Faust stürzt vom Roß und versinkt in dem Abgrund der Hölle. Ein großer Chor von »Fürsten der Finsternis« vernimmt vorerst Mephistopheles darüber, ob Faust ohne Zwang den furchtbaren Pakt unterschrieben habe, der ihn auf ewig verdammt. Da Mephistopheles dies bejahen kann, verfällt Faust der Verdammnis. Das Triumphgeheul der Dämonen beendet die Szene.
(Mit Erlaubnis der Herren Costallat & Co., Verleger, rue de la Chaussée d'Antin, 60, Paris.) -
Deutsch: 6: Margarete erlöst. Engelchor: »Steig auf zu Gott, kindliche Seele !«
Ein Nachspiel findet im Himmel statt. Die Chöre der Seraphim preisen den Herrn. Margarete wird emporgehoben, sie findet Vergebung und wird verklärt. Die himmlischen Geister geben ihr die einstige Schönheit zurück, die durch Gram und Leid getrübt worden war, und trocknen ihre Tränen. Die erlöste Seele schwebt aufwärts.
(Mit Erlaubnis der Herren Costallat & Co., Verleger, rue de la Chaussée d'Antin, 60, Paris.) -
Deutsch: 1: Robert: Die Waffen, meine Rosse - Sind leider nicht mehr mein.
Der Text der Meyerbeerschen Oper gründet sich insofern auf historische Tatschen, als Herzog Robert, im Jahre 1028 seinem älteren Bruder Richard III. als Herrscher der Normandie folgend, wegen verübter Missetaten den Beinamen »der Teufel« führte; er starb 22. Juli 1035 auf einer Wallfahrt zum heiligen Lande in Nikäa. Seine Heldentaten nebst Busse gaben den Stoff zu einem 1496 in Paris erschienenen Roman; diesen benutzt Scribe zum Buch der Oper. - Unser Bild stellt dar, wie Robert, verführt vom falschen Freund Bertram, all sein Gold nebst Waffen und Rossen im Spiel verliert. -
Deutsch: 2: Isabella: Kampftrompeten hallen - Weit ins Morgenrot !
Ort der Handlung ist Sizilien. Robert liebt die Prinzessin dieses Landes Isabella und wird von ihr wiedergeliebt. Bertram aber (ein Dämon aus der Hölle) wendet alle Mittel an, um das Liebesband zu trennen. Andererseits ist Alice, Roberts Milchschwester, ein Landmädchen aus der Normandie, ihm nachgereist, um ihm eine Botschaft vom Sterbelager seiner Mutter zu bringen. Sie vermittelt auch den Verkehr zwischen den Liebenden. - Isabella nimmt auf unserm Bilde Abschied von Robert, der sich zum Turnier begiebt. -
Deutsch: 3: Gespensterchor: Uns ist er nun, - Herbei, Geister der Nacht !
Bertram hat Robert beredet, Isabellen zu entführen: Ein Mittel gebe es, ungesehen in die streng bewachten Gemächer der Prinzessin zu gelangen. Auf dem Friedhof des zerfallenen Nonnenklosters wachse ein Zauberzweig, der den Träger unsichtbar mache; den möge Robert sich aneignen. Robert schaudert vor dem Kirchenfrevel zurück. Bertram aber lässt die Geister von Nonnen, die bei Lebzeiten ihre Gelübde brachen, der Hölle entsteigen und in Bacchantengestalten den Normannenherzog betören; er raubt den Zweig. -
Deutsch: 4: Robert (den Zauberzweig zerbrechend): Tod ist's, was mir droht.
Robert ist in der Tat in Isabellens Gemächer gedrungen; der Zauberzweig hat alle Ritter, Hofdamen und Wächter in tiefen Schlaf sinken lassen. Isabella jedoch weigert sich, dem Geliebten zu folgen. Ihre Engelsreinheit wendet dem jungen Manne den Sinn; ihr Flehen um Gnade (die berühmte Gnadenarie) bewegt ihn dazu, dass er den Zweig zerbricht, so dass die Hüter erwachen. Sie wollen ihn töten Isabella schützt ihn. -
Deutsch: 5: Bertram: Nun hinweg ! - Alice: Blick auf Gott !
Alice, als Beschützerin Roberts, und Bertram, sein böser Engel, führen heftigen Kampf um ihn. Der junge Herzog hat mittlerweile mancherlei Schicksalsschläge erlitten; er erscheint in seiner Verzweiflung ganz geneigt, dem Freunde zu folgen und einen Pakt zu unterzeichnen, der ihn der Hölle überliefert. Da kommt Alice hinzu und tut ihr Möglichstes, den Milchbruder zur Umkehr zu bewegen. -
Deutsch: 6: Finale. Chor: Gott der Sieg ist dein !
Fast wäre Bertram zu seinem Ziel gelangt, Robert zum Unterzeichnen des Pakts mit der Hölle zu bewegen. Er offenbart dem jungen Mann, dass er, Bertram, sein Vater sei. Jedoch Alice zieht einen Brief hervor, den die Mutter Roberts sterbend geschrieben hat und in dem er vor dem Verderber gewarnt wird. Da schlägt es Mitternacht. Bertrams Zeit ist abgelaufen; er versinkt in Höllenglut. Robert wird Isabellens Gatte. -
Deutsch: 1: Feierlicher Einzug. Die Königin begrüsst Salomo. Assad: »Es ist kein Traum ... sie selbst !« Sulamith: »Was hält dir den Geist befangen ?«
Salomon empfängt den Besuch der Königin von Saba, die sein Günstling Assad nach Jerusalem geleitet hat. Assad, mit des Hohenpriesters Tochter Sulamith verlobt, erkennt in der Königin eine zauberische Erscheinung, die, an der Quelle eines Zedernwaldes im Libanon badend, sein Herz gefangen genommen hat. Die Königin verleugnet ihn. -
Deutsch: 2: Erneuter Zauber. Assad: »Willst du wieder mich berücken ?« Königin: »Lass das Zweifeln !«
In den Gärten Salomons zur Nachtzeit naht sich die Königin dem heimlich von ihr geliebten Assad, der dort träumerisch wandelt, um ihn aufs neue zu betören. Es geling ihr. Assad vergisst seiner Braut und fällt wiederum in das Liebesnetz der Fremden. -
Deutsch: 3: Die Hochzeit. Assad, beim Erscheinen der Königin den Trauring fortwerfend: »Ich träume nicht, ich sehe !«
Assad tritt mit Sulamith vor den Altar. Als er den Ehebund schliessen soll, erscheint die Königin unter dem Vorwand, Perlen als Hochzeitsgeschenk zu bieten. Assads Sinn verwirrt sich, er schleudert den Ring zu Boden und gibt seinen Gefühlen für die Verführerin heissen Ausdruck. Sie verleugnet ihn abermals. Als das Allerheiligste enthüllt wird, um die Raserei Assads zu bannen, spricht der Unselige Gotteslästerungen aus. -
Deutsch: 4: Die Königin erfleht Gnade. Königin: »Für Assad bitt' ich dich !« Salomo: »Nicht mir gehört des Frevlers Leben. «
Assad ist wegen seines Frevels vom geistlichen Gericht zum Tode verurteilt worden. Die Königin von Saba erbittet Gnade für ihn. Salomon aber hat ihren Trug jetzt durchblickt; er weigert sich, ihrem Wunsche zu willfahren. Sie droht ihm mit Krieg. Er erklärt, den Kampf nicht zu scheuen. Wutentbrannt verlässt sie ihn. -
Deutsch: 5: Die Wüste. Assad, dem die abziehende Königin in einer Fata Morgana erscheint: »Segen über Sulamith !«
Assad, von der Todesstrafe begnadigt, aber verfehmt und verbannt, will in der Wüste den Tod erwarten. Dort sucht ihn die Königin von Saba auf, nochmals ihn verlockend: er möge sie begleiten, ohne ihn könne sie nicht leben. Nun jedoch stösst er die Falsche von sich und verflucht sie. In der Ferne erscheint als Luftspiegelung der Zug, der sie heimführt. -
Deutsch: 6: Erlösung. Assad und Sulamith, Duett: »Im lichten Schoß der ew'gen Freuden wird ich mit dir vereinigt sein !« Chor: »Im Reich der Liebe !«
Sulamith in ihrer Verzweiflung hat sich den frommen Jungfrauen zugesellt, die am Saum der Wüste Kranke pflegen; in heiliger Einsamkeit will sie um ihre zerstörte Liebe trauern. Sie findet den vom Samum getroffenen, dem giftigen Hauch des Sandsturmes erliegenden Assad und gewährt ihm die erflehte Verzeihung; in ihren Armen stirbt der Reuige. -
Deutsch: 1: Die Hexen weissagen Macbeth eine Königskrone.
»Macbeth« ist der Name eines der besten Dramen Shakespeares. Es behandelt die Schicksale des schottischen Feldherrn Macbeth, der seinen König Duncan ermordete und sich selbst zum König machte. Die Idee des Königsmordes wurde Macbeth nach dem Shakespeareschen Drama von Hexen eingegeben, die ihm auf der Rückkehr von einem siegreichen Feldzuge erschienen und ihm die Würde eines »Thans von Cawdor« und sogar eine Königskrone verhießen. Banquo, sein Begleiter, der die Hexen um sein eigenes Schicksal befragte, sollte der Vater von Königen sein. -
Deutsch: 2: Entdeckung des Königsmordes durch Macduff.
König Duncan machte Macbeth in Anerkennung seiner Dienste zum Than von Cawdor. In Macbeth, der so die Voraussage der Hexen in einem Teil erfüllt sah, reiften die bösen Gedanken zur Tat. Mit Unterstützung seines Weibes, das ihn in seinem Vorhaben bestärkt hatte, ermordete er den König, als dieser eine Nacht als Gast in seinem Hause weilte. Macduff, der Vertraute des Königs, entdeckte die Mordtat. Am nächsten Tage wurde Macbeth zum König proklamiert. -
Deutsch: 3: Macbeth erblickt den Geist des ermordeten Banquo.
Macbeth fürchtet für seinen Thron durch Banquo, hatten doch die Hexen ihn Stifter einer Königsfamilie genannt. Banquo mußte also fort, sollte Macbeth seine blutige Tat nicht vergeblich begangen haben. Gedungene Mörder bringen Banquo um, doch sein Geist erscheint Macbeth bei dem Königsmahl, das dieser seinen Edlen gibt. Fast verrät das Erschrecken über die Erscheinung Macbeth, und nur seinem Weibe gelingt es, ihn und seine Gäste wieder zu beruhigen. -
Deutsch: 4: Lady Macbeth nachtwandelnd.
Vom bösen Gewissen verfolgt, sucht Lady Macbeth die Blutflecken zu entfernen, die sie in Fieberphantasien auf ihren Händen sieht. Die Kammerfrau, erschreckt durch die nächtlichen Wanderungen ihrer Herrin, läßt einen Arzt rufen, doch dieser erkennt mit sicherem Blick, daß hier kein Arzt des Leibes helfen kann. Die Worte, die Lady Macbeth schlafwandelnd spricht, lassen den Arzt das Verbrechen in seinem ganzen Umfange ahnen. -
Deutsch: 5: Anmarsch der englischen Hilfsvölker.
Malcolm, des ermordeten König Duncans Sohn, sucht zur Eroberung des ihm zustehenden Thrones Hilfe bei den Engländern. Macbeth, der sich durch grausame Verfolgung der Freunde seines ehemaligen Königs und durch sein hartes Regiment verhaßt gemacht hat, befragt aufs neue die Hexen nach seinem Lose. Sie prophezeien ihm, daß er nur dann unterliegen würde, wenn der Wald von Birnam vor dem Schloße Dunsinan erschiene. Als die englischen Hilfstruppen auf Schloß Dunsinan, den Sitz Macbeth's marschierten, benutzten sie zu ihrer Deckung Zweige aus dem Walde Birnam. -
Deutsch: 6: Macduff überreicht Macbeth's Krone und Rüstung.
Macbeth, der so die zwiespältigen Prophezeiungen der Hexen in Erfüllung gehen sieht, weiß nun, was sein Los ist. Er kämpft hartnäckig um sein Leben, wird jedoch von Macduff, dessen Weib und Kinder er früher ermorden ließ, besiegt. Macbeth's Schwert und Rüstung werden Malcolm gebracht, der nunmehr zum König von Schottland ausgerufen wird. Das Drama »Macbeth« ist unzählige Male über die Bühnen der ganzen Welt gegangen und dürfte, solange das klassische Drama überhaupt gepflegt wird, wohl nicht davon verschwinden. -
Deutsch: 1: Walter: »Verweilt ! - Ein Wort ! Ein einzig Wort«.
Das deutsche Städtewesen brachte bei seinem mächtigen Aufschwung im Mittelalter auch die Kunst wieder zu frischem Emporblühen. Kirchenmusik und Volkslied wurden gehoben, die fahrenden Sänger sangen von Rittertum und Minne, Zünfte und Innungen schufen neue Weisen, aber zur wer sich nach bestimmten Regeln richtete, galt als »Meistersinger«. Ein solcher zu werden, beschliesst der junge Ritter Walter von Stolzing, bezaubert durch den Anblick der schönen Nürnberger Bürgerstochter Eva. -
Deutsch: 2: Walter: »Auf da steigt, ob Meister-Krähn ihm ungeneigt Das stolze Minnelied. - Ade! Ihr Meister knied !«
Stolzing gewinnt das Wohlwollen des wackern Meisters Hans Sachs, des ehrsamen Schuhmachers und Meistersingers, auf den der Volkswitz den bekannten Spruch gemünzt hat: »Hans Sachs war ein Schuh-macher und ein Poet dazu«. Dieser erklärt dem jungen Ritter offen: »... mit der Melodei seid ihr ein wenig frei, was natürlich die alten Singmeister höchlich ärgert«. Richard Wagner hat hierbei wohl an seine eigne Stellung zur Musikwelt seines Zeitalters gedacht, denn auch er hat mit seinen Werken die altgewohnten Bahnen verlassen und neue Wege eingeschlagen, und zwar zunächst mit gerade so wenig Glück wie Stolzing, dem sein Feind Beckmesser unzählige Verstösse gegen die geltenden Vorschriften schadenfroh ankreidet. -
Deutsch: 3: Beckmessers Ständchen.
Beckmesser in dessen Person Richard Wagner die gesamte Gegnerschaft seiner damals als »Zukunftsmusik« verspotteten neuen Tonkunst verkörpert, wirbt selbst um die schöne Eva, eine reiche Erbin, hat hiermit aber wenig Glück, denn Eva hat den kühnen jungen Ritter schon beim ersten Blick liebgewonnen. Das Ständchen Beckmessers verfehlt daher den gewünschten Eindruck. -
Deutsch: 4: Hans Sachs: »Wahn ! Wahn ! Ueberall Wahn !«
Hans Sachs, der bedeutendste deutsche Dichter seiner Zeit, ward am 5. November 1494 in Nürnberg geboren und starb ebendaselbst am 19. Januar 1576. Er hat ausserordentlich viel Dichtungen geschaffen, trotzdem ihm die Ausübung seines Handwerkes nur in den Mussestunden Zeit hierzu liess. Tragödien, Fastnachtsspiele, Schwänke, Satyren usw. verfasste er in grosser Menge. Auf einfachster Bühne inmitten des offenen Marktes wurden seine dramatischen Schöpfungen aufgeführt. -
Deutsch: 5: Hans Sachs: »Aha, hier sitzt's ! Nun begreif ich den Fall !«
In einer allerliebsten Szene seiner Meistersinger lässt Wagner den Dichter Hans Sachs auch in seiner Eigenschaft als ehrbaren Handwerksmeister erscheinen. Er prüft das Schuhwerk der schönen Eva, und seine Worte betreffs des von ihm gefundenen Fehlers: »Nun begreif' ich den Fall« haben Doppelsinn. Er ist inne geworden, dass zwischen Stolzing und der schönen Jungfrau bereits ein Herzensbund entstanden ist. Der Biedermann beschliesst, nach besten Kräften dahin zu wirken, dass Walter Anerkennung finde. -
Deutsch: 6: Schluss-Szene: Walter Stolzings Krönung zum Meistersinger.
Die hervorragende Begabung Stolzings bricht sich Bahn. Richtet er sich auch nicht nach den Regeln der veralteten »Tabulatur«, so erregt doch das von ihm verfasste Minnelied begeisterten Beifall. Auf dem grossen Volksfest, wo die mit ihren Bannern in prächtigem Zuge erschienenen Aemter und Zünfte dem Kampf um den Siegespreis im Meistergesang beiwohnen, feiert Stolzing einen gewaltigen Triumph. Er gewinnt neben der Ehrengabe auch die Hand der liebreizenden Eva. -
Deutsch: (missing text)
-
Deutsch: 2: Ximene: »Wer erschlug mir mein Glück ? Du, Rodrigo !«
Der künftige Cid - sein wahrer Name lautete Ruy (Rodrigo) Diaz de Vivar, in der Oper heißt er Rodrigo - erachtet es als seine Ritterpflicht, die Beleidigung des Vaters zu ahnden. Er sucht den Grafen Gormaz auf, zwingt ihn, der als der beste Fechter gilt, dem sich niemand zum Streit stellt, zum Zweikampf, und Gormaz fällt. Mit Entsetzen vernimmt Ximene, daß der Geliebte ihr den Vater getötet hat. Sie ruft des Königs Blutbann gegen Rodrigo an. -
Deutsch: 3: Der König: »Sehet hier euern Feldherrn !«
Der König von Spanien empfängt eine Botschaft der Mauren, die ihm den Krieg ankündigt. Wer soll der Führer des spanischen Heeres sein? Der junge Rodrigo hat bereits Proben außerordentlicher Tapferkeit und hervorragender Feldherrnbegabung abgelegt. Zwar ist er wegen Tötung des Grafen Gormaz dem Henker verfallen, aber auf seines Vaters Flehen schiebt der König die Vollstreckung des Urteils auf und vertraut Rodrigo die Führung der Krieger. -
Deutsch: 4: Ximene: »Was hab' ich getan ? - Nein, nein ! Kein Vergessen ! Kein Verzeihen !«
Ximene empfängt den Abschiedsbesuch Rodrigos. In heftigem Seelenkampf versucht sie es die immer noch ihr Herz erfüllende Liebe zu dem jungen Ritter zu ersticken. Es gelingt ihr nicht, so sehr sie sich auch müht. Der Gedanke, daß der so Heißgeliebte vielleicht bald den Tod auf dem Schlachtfelde findet, läßt Haß und Rachegefühl schwinden. Umsonst versichert sie ihm, daß sie nie vergeben könne. -
Deutsch: 5: Der König: »Führe den Namen Cid !«
Im Triumph ist Rodrigo zurückgekehrt. Das Heer des Angreifers ist geschlagen worden. Mehrere maurische Fürsten werden als Gefangene vorgeführt. Volk und Krieger jubeln dem Sieger zu. Der König verleiht ihm den Ehrennamen »Der Cid«. Da erinnert Ximene daran, daß das Haupt Rodrigos dem Henker verfallen sei. -
Deutsch: 6: Rodrigo: »Gern erduld' ich den Tod !«
Der König antwortet auf Ximenes Mahnung, daß er sein Wort gegeben habe und es einlösen wolle; Rodrigo sei zum Tode zu führen. Da wird Ximene von ihren Gefühlen überwältigt, die noch nicht erloschene Liebe flammt wiederum hell auf, sie erklärt, Rodrigo verzeihen zu wollen, und er erhält ihre Hand. -
Deutsch: 1: Wagners Jugend: Erste Kompositionsversuche 1821.
Unter Blitz und Donner, wie ein echtes Götterkind, wurde Richard Wagner am 22. Mai 1813 in Leipzig geboren. An seiner Wiege brauste der Schlachtenlärm der Völkerschlacht. Sein Vater, der in Dresden Polizeiverwalter war, wurde ihm bald darauf während der Aufregungen der Kriegsjahre entrissen. In dieser für die Mutter Wagners und seiner acht Geschwister sorgenvollen Zeit nahm sich der Hausfreund der Familie, Ludwig Geyer, ein begabter Maler und Schauspieler, ihrer an, und dieser Mann, dessen Wagner mit tiefer Dankbarkeit später noch gedenkt, wurde ihm ein zweiter Vater. Wagner, der anfangs zum Maler ausgebildet werden sollte, übte sich nach Art musikalisch begabter Menschen bald am Klavier eigene Melodien ein, und als nach wenigen Jahren L. Geyer auf seinem letzten Krankenlager dem Knaben zuhörte, sprach er in eigentümlicher Vorahnung: »Sollte er vielleicht Talent zur Musik haben?« -
Deutsch: 2: Wagner als Student nimmt Unterricht bei Kantor Weinlig in Leipzig 1831.
Unter dem Namen Richard Geyer ward Wagner in die berühmte Kreuzschule in Leipzig aufgenommen. Weber, dessen Freischütz damals jubelnden Beifall fand und den er im Theater dirigieren sah, erweckte in ihm den heissen Wunsch, auch Opern dirigieren zu können. Nachdem eine erste grössere Komposition von ihm am Stadttheater in Leipzig zu einem Misserfolge geworden war, nahm er sich ein ernstes Musikstudium vor. Er fand einen vorzüglichen Harmonie-Lehrer in dem Thomaskantor Weinlig und bald versuchte er mit Erfolg einige Kompositionen. Es begann für ihn ein Wanderleben, das ihn nach Würzburg, Leipzig und Magdeburg führte und wobei er bald als Dirigent Aufsehen erregte. Im 23. Jahre verheiratete er sich mit der Schauspielerin Minna Planer und ging nach Riga, wo er an seiner Oper »Rienzi« arbeitete. Seine Lage gestaltete sich jedoch dort sehr traurig; mit seiner Frau und seinem grossen Bernhardinerhund floh er heimlich aus Russland über England nach Paris. -
Deutsch: 3: Das Asyl: Villa Wesendonck bei Zürich 1858.
Die Erfüllung seiner Sehnsucht nach einem Heim bereitete ihm ein edler Freund, Otto Wesendonck, der ein fürstliches Landhaus bei Zürich besass. Dort bezog Wagner 1857 mit seiner Gattin das »Asyl«. Die schöne poetische Frau des Freundes, die ihm mit einem Gefühl der Wahlverwandtschaft verbunden war, tat alles, um seinem Schaffen einen ungestörten glücklichen Verlauf zu ermöglichen. Mit einem Missklang, der durch die Eifersucht seiner Gattin verursacht wurde, endete dieser Aufenthalt. Wagner trennte sich von seiner Gattin und ging nach Venedig 1858. -
Deutsch: 4: Tannhäuser in Paris. Tumult in den Strassen (1861).
Ueber Zürich kam Wagner wieder nach Paris, wo ein wichtiges Ereignis in seinem vielbewegten Leben die Aufführung des Tannhäuser 1861 bildet. Die Aufführung, auf die er die grössten Hoffnungen gesetzt hatte, gestaltete sich durch ganz abseits des Musikgebietes liegende feindliche Kundgebungen zu einer vernichtenden Niederlage für ihn. Wie ein Verfehmter musste er die Oper verlassen. Nach vielem Umherirren in manchmal grösster Not trifft ihn 1864 die Freudenbotschaft des jungen Königs von Bayern, Ludwig II., der ihm Freundschaft und Schutz anbietet und ihm die Wege ebnet. -
Deutsch: 5: Die Insel der Seligen - Triebschen. Wagner dirigiert das Siegfried-Idyll an der Haustreppe 1870.
In München entstand der Gedanke, ein grosses Theater zu schaffen, um seinem »Ring des Nibelungen« eine würdige Aufführungsmöglichkeit zu sichern. Die Münchener, von einer feindlich gesinnten Presse irregeleitet, brachten es aber so weit, dass er bald wieder zum Wanderstabe greifen musste, doch geleitete ihn die Freundschaft seines Königs in die Ferne. Er ging wieder nach der Schweiz, nach Triebschen, von Nietzsche die »Insel der Seligen« genannt. Hierhin folgte ihm Cosima, die Tochter Liszts, mit der er sich vermählte, und hier wurde ihm sein Sohn Siegfried geboren. Am 25. Dezember 1870, dem Geburtstag Cosimas, überraschte er sie mit dem Siegfriedidyll. Hans Richter hatte in aller Stille das Stück mit Luzerner Musikern eingeübt. Er selbst blies die Trompete, die Musiker, auf der Treppe des Hauses aufgestellt, spielten unter Wagners Taktstock. -
Deutsch: 6: Wagner mit Kaiser Wilhelm I. in Bayreuth bei der Eröffnung des Festspielhauses 1876.
Nach der Vollendung der Meistersinger tauchte in Wagner der Gedanke an Bayreuth auf; mit seinen Freunden schritt er zur Gründung eines Patronatsvereins, dessen Mitglieder die erforderlichen Summen aufbringen sollten. Der deutsche Kaiser spendete M. 25,000, und manche Fürsten beteiligten sich mit grösseren Spenden. Im Jahre 1876 konnte das Bayreuther Festspielhaus vor einem Parterre von Königen und Sendboten der gesamten Kulturwelt eröffnet werden. Richard Wagner hatte der deutschen Nation ein Werk von monumentaler unvergänglicher Bedeutung geschenkt. Am 13. Februar 1883 erlag er in Venedig einem Herzleiden. In seiner Villa Wahnfried ruhen seine irdischen Ueberreste unter einer schmucklosen Platte ohne Namen und Datum. -
Deutsch: 1: Rigoletto - Rigoletto dingt den Sparafucile, um den Fürsten zu töten.
Giuseppe Verdi, einer der größten neueren Musiker Italiens, ward am 10. Oktober 1813 zu Roncole, einem Weiler der Gemeinde Busseto bei Parma geboren und starb am 27. Januar 1901 zu Mailand. Eine der erfolgreichsten Opern Verdis war Rigoletto, zuerst 1851 zu Venedig aufgeführt, deren Stoff Viktor Hugos Trauerspiel »Le roi s'amuse« entnommen ist. Die hier abgebildete Szene spielt in einer Dorfschenke auf dem rechten Ufer des Mincio bei Mantua. Rigoletto, der Hofnarr des Herzogs von Mantua, will die von diesem Fürsten verletzte Ehre seiner Tochter Gilda rächen. Er dingt deshalb um zwanzig Dukaten den Wirt Sparafucile, einen berüchtigten Raufbold, der den schuldigen Herzog aus dem Wege räumen soll. Dieser wird durch die schöne Tochter des Wirts verlockt, sich als Hauptmann der herzoglichen Reiterei verkleidet nach der Wirtschaft zu begeben. Gilda rettet ihn jedoch um den Preis ihres Lebens. -
Deutsch: 2: Der Troubadour - Entführung Leonores aus dem Kloster bei Castellor.
Nach dem großen Erfolge, den Verdi mit seinem »Rigoletto« hatte, ließ er zwei Jahre später zu Rom die Oper »Der Troubadour« aufführen, die nicht weniger günstig aufgenommen wurde. Das Textbuch ist dem gleichnamigen Drama des Antonio Garcia Guttierez nachgebildet. Die Handlung spielt zu Anfang des 15. Jahrhunderts in Biskaya und Aragonien, und zwar zeigt die hier dargestellte Szene den Hof eines Klosters in der Nähe von Castellor, wo Leonora im Begriffe steht, den Schleier zu nehmen. Der Graf von Luna, der sie leidenschaftlich liebt, sucht sie mit Hilfe einiger Genossen zu entführen, als Manrico, der begünstigte Liebhaber Leonorens, an der Spitze einer großen Kriegerschar erscheint, sie befreit und als seine Gemahlin heimführt. -
Deutsch: 3: La Traviata - Fest im Hause Violettas.
Mit seiner Oper »La Traviata«, die 1853, also im nämlichen Jahre wie der »Troubadour«, zu Venedig aufgeführt wurde, erntete Verdi neue Lorbeeren. Die Titelheldin dieser Oper ist die bekannte »Kameliendame« Alexander Dumas des Jüngeren, doch wurde die Handlung des malerischen Kostüms wegen ins Jahr 1700 verlegt. Auf unserem Bildchen sieht man die Darstellung eines Festes im Hause der Heldin Violetta Valery (der »Kameliendame«) und zwar in dem Augenblicke, wo ihr Liebhaber Alfredo Germont einen Trinkspruch auf sie ausbringt. -
Deutsch: 4: Aida - Rückkehr des siegreichen Radames.
Zur Feier der Einweihung des Suezkanals wurde Verdi von dem Vizekönig von Ägypten beauftragt eine Gelegenheitsoper zu schreiben. So entstand die »Aida«, die im alten Ägypten spielt und 1871 zu Kairo zum ersten Male aufgeführt wurde. Die hier abgebildete Szene findet in der alten ägyptischen Königsstadt, dem hunderttorigen Theben, statt. Radames kehrt siegreich von einem Feldzuge gegen die Äthiopier zurück. Der Fürst dieses Volkes, Amonasro, dessen Tochter Aida der Pharaonen-Tochter als Sklavin dient, befindet sich unerkannt unter den Kriegsgefangenen. Vor dem Throne des Radames angekommen, huldigt der besiegte Fürst diesem und seine Tochter setzt ihm den Siegerkranz aufs Haupt. -
Deutsch: 5: Othello - Siegreiche Landung des Othello auf Zypern.
Im Jahre 1887 ließ Verdi eine Oper »Othello« nach dem gleichnamigen Trauerspiele Shakespeares über die Bretter gehen. Sie wurde zum ersten Male in dem Teatro della Scala zu Mailand als fünfundzwanzigstes Bühnenwerk des Meisters mit ungeheurem Beifall aufgeführt. Unser Bildchen führt uns in den Anfang der Oper: Othello der Mohr, Anführer der venezianischen Streitkräfte, hat die Muselmänner besiegt und kehrt während eines heftigen Sturmes nach Zypern zurück, das er als Statthalter regiert und wo er von der Einwohnerschaft jubelnd empfangen wird. -
Deutsch: 6: Falstaff - Fallstaff im Wäschekorb versteckt.
Die letzte Oper des Meisters, also gleichsam sein Schwanengesang, ist textlich ebenfalls Shakespeare entnommen. Unter dem Titel »Falstaff« behandelt sie humorvolle Szenen aus den »Lustigen Weibern von Windsor« des englischen Dichters. Sie wurde gleichfalls zuerst im Scalatheater zu Mailand und zwar 1893 gegeben. Unser Bildchen zeigt die bekannte Szene, wo der tapfere Ritter Sir John Falstaff, der die Gattin des Richters Ford mit seinen Aufmerksamkeiten verfolgt, von dem empörten Ehemann bei einem Besuche in dessen Hause überrascht wird. Der zärtliche Ritter wird von den schalkhaften Frauen, die ihn für seine Zudringlichkeit bestrafen möchten, in einen Korb unter schmutzige Wäsche verpackt, angeblich um ihn vor der Wut seiner Verfolger zu retten, dann aber hinausgetragen und in den Fluß ausgeschüttet. -
Deutsch: 1: Gluck als angehender Musiker den Bauern zum Tanz aufspielend.
Christoph Willibald Gluck wurde am 2. Juli 1714 auf der Herrschaft Weidenwang bei Neumarkt in der bayrischen Oberpfalz geboren. Der Fürst Lobkowitz, in dessen Diensten sein Vater als Förster stand, und der die musikalische Begabung des Knaben frühzeitig erkannt hatte, nahm sich seiner an und sandte ihn zur Ausbildung nach Prag, wo der junge Gluck sich gute musikalische Kenntnisse erwarb. Hier verlebte er mehrere Jahre als angehender Musiker und verdiente sich seinen Unterhalt mit Konzertgeben und Unterrichterteilen. Brachte ihm dies nicht hinreichend ein, so wanderte er von Dorf zu Dorf und spielte gegen geringes Entgelt den Bauern zum Tanz auf. -
Deutsch: 2: Gluck reist als Kapuziner verkleidet nach Rom.
Der lombardische Fürst Melzi war vom Gesang und Spiel des jungen Gluck, den er zu Wien im Lobkowitzschen Hause zu hören Gelegenheit hatte, so entzückt, dass er ihn mit nach Mailand nahm. Dort genoss Gluck den Unterricht des Battista Sammartini und nachdem er vier Jahre lang eifrig studiert hatte, trat er zum ersten Male mit einer Oper vor das Publikum, die mit Beifall aufgenommen wurde. In Wien hatte er die Tochter des reichen Wechslers Pergin, seine spätere Frau, kennen gelernt. Er ging nun hin, um sie zu werben, aber der Vater verweigerte seine Einwilligung und deshalb zog Gluck, einer Einladung des Theater Argentina in Rom folgend, wieder nach Italien und zwar, um billiger reisen zu können, als Kapuziner verkleidet. -
Deutsch: 3: Gluck führt seine Oper »Le Cinesi« vor Kaiser Karl im Lustsitz »Schlosshof« auf.
In Rom, damals der eigentlichen Heimat und Bildungsstätte seiner Kunst, entfaltete sich Gluck's Genius, und bald schuf er die Oper »Telemaco«, die seinen Ruhm immer weiter ausbreitete. Sein Wanderleben setzte er vorläufig fort, und so finden wir ihn 1754, nachdem er bis nach Stockholm gekommen war, wieder in Wien. Hier hatte ihn Feldmarschall Prinz Joseph Friedrich an den Hof des Kaisers gebracht. Auf dem Lustsitze des Prinzen »Schlosshof« wurde sein Festspiel »Le Cinesi« in Anwesenheit des kaiserlichen Hofes aufgeführt. Dieses Werk wurde später auch im Hoftheater gegeben und Gluck wurde als Kapellmeister mit 2000 Gulden Gehalt fest angestellt. -
Deutsch: 4: Offiziere ziehen begeistert ihre Degen bei der Aufführung der »Iphigenie in Aulis«.
Glucks bisherige Opern waren ganz im herkömmlichen Stil der damaligen italienischen Schule gehalten. Sie wurden daher auch von den Zeitgenossen sehr beifällig aufgenommen, und der Papst verlieh dem Verfasser sogar den Orden vom goldenen Sporn. Allmählich aber trat ein Wandel in den Kunstanschauungen Glucks ein und er trachtete nunmehr, die Oper von der Verflachung zu befreien, in die sie nach und nach geraten war. Da zu jener Zeit das dramatische Kunstinteresse zu Paris am lebhaftesten war, begab er sich dorthin, um seine Bestrebungen zur Geltung zu bringen. Mit der ersten durchweg nach den neuen Prinzipien geschaffenen Oper »Iphigenie in Aulis« errang er einen ungeheuren Erfolg, doch dauerte es noch mehrere Jahre, ehe der Einfluss Piccinis und seiner Anhänger, der Hauptgegner der neuen Richtung, überwunden war. -
Deutsch: 5: Gluck und Marianne singen Klopstock in Strassburg Oden vor.
Sehr reich auch an äusseren Erfolgen kehrte Gluck 1780 nach Wien zurück. Die Academie de musique sicherte ihm für jede weitere Oper 2000 Lire zu und die Kaiserin Maria Theresia verlieh ihm den Titel eines »wirklichen kaiserlich königlichen Hofkompositeurs« mit einem Jahresgehalt von 2000 Gulden. Auf dem Wege nach Wien traf er in Strassburg mit dem von ihm hochverehrten Sänger des Messias, Klopstock, zusammen, von dessen Oden er verschiedene in Musik gesetzt hatte, die er und seine Pflegetochter Marianne nun zusammen dem Dichter vortragen konnten. -
Deutsch: 6: Gluck in seinem Heim auf der Wieden in Wien inmitten berühmter Gäste.
Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte der greise Tondichter in den angenehmsten Verhältnissen zu Wien, wo er in seinem Hause auf der alten Wieden die namhaftesten Künstler und Schriftsteller um sich versammelte und von bedeutenden Zeitgenossen aufgesucht wurde. So erzeigte im Jahre 1782 der Grossfürst Paul von Russland dem ehrwürdigen Künstler die Ehre seines Besuches und selbst der Kaiser Joseph II. trat in persönlichen Verkehr mit ihm. Auch Mozart, den der alte Meister hochschätzte, verkehrte viel in seinem Hause. Als Gluck am 15. November 1787 starb, rief sein Tod überall die grösste Teilnahme hervor. Der König Ludwig I. von Bayern liess ihm seinerzeit in München ein Denkmal errichten.
Fri May 01 11:54:19 CEST 2020
[edit]-
English: Cavalli - Didone - title page of the libretto, Genova 1652
-
English: Cavalli - Didone - first page of the prologue
-
English: Cavalli - Didone - first page of act 1
-
English: Cavalli - Didone - first page of act 2
-
English: Cavalli - Didone - first page of act 3
-
English: Cavalli - Didone - title page of the libretto, Venice 1656
Fri Apr 24 10:36:35 CEST 2020
[edit]-
English: Nikolai Rimsky-Korsakov - The Tsar's Bride - title page of the piano score, Leipzig 1899
-
English: Nikolai Rimsky-Korsakov - The Tsar's Bride - cast from the piano score, Leipzig 1899
Wed Apr 22 15:22:20 CEST 2020
[edit]-
English: Ivan Zajc - Nikola Šubić Zrinjski - title page of the piano score, Zagreb 1884
-
English: Ivan Zajc - Nikola Šubić Zrinjski - poster for the first performance, Zagreb 1876
Wed Apr 22 14:03:43 CEST 2020
[edit]-
Deutsch: Giovanni Pacini wurde am 17. Februar 1796 zu Catania geboren. Seine Lehrmeister waren der Padre Mattei und Furlanetto. Seine Komponistentätigkeit war außer ordentlich fruchtbar, denn er schrieb über hundert Opern, außer einer Menge kleinerer Tonwerke. Er starb zu Pescia am 6. Dezember 1867. Unter seinen Opern ragt besonders »Sappho« hervor, die er in einem Monat vollendet haben soll. Phaon ist auf die Einflüsterungen des Alkandros, Priesters des Apoll, hin von dem unbegründeten Verdachte ergriffen worden, Sappho, die er liebt, habe sich dem Alkeus zugewandt. Er stößt sie vor dem Zirkus zu Olympia mit heftigen und verächtlichen Worten von sich, während sie versichert, ohne ihn nicht glücklich werden zu können. Kurz darauf lädt der Chor sie ein, in den Zirkus zu treten, um den olympischen Siegeskranz zu empfangen.
-
Deutsch: Klimene, die Tochter Alkandros, wird von ihren Jungfrauen zur bevorstehenden Hochzeit mit Phaon geschmückt. Währenddessen erwähnt sie der vermeintlichen Vernachlässigung durch Phaon und gedenkt der schmerzlichen Tage, an denen sie sich von ihrem Geliebten verraten glaubte. Inzwischen erscheint Lisimachos und bittet, eine unbekannte Frau bei Alkandros einführen zu dürfen. Es ist dies Sappho, die, weil sie den Apoll beleidigt hat, den Zorn des Hohenpriesters fürchtet und ihn besänftigen möchte. Klimene nimmt sie in der Abwesenheit des Vaters freundlich auf. Sappho gibt sich zu erkennen und spricht von ihrem Schmerz und von ihrem vergeblichen Suchen nach dem Geliebten. Sie erbietet sich, dem jungen Paare ein glückverheißendes Lied zu singen, was Klimene gerne annimmt.
-
Deutsch: Alkandros, Klimene, Phaon und Sappho befinden sich im Tempel von Leukas, wo gerade die feierliche Weihung des Brautpaares stattgefunden hat. Alkandros gebietet den Kitharisten, ihre festlichen Hymnen anzuheben, als Klimene ihm mitteilt, daß Sappho unter den Anwesenden ist und sich erboten hat, einen Weihesang zu singen. Alkandros und Phaon sind aufs äußerste bestürzt. Klimene ruft Sappho herbei und zeigt ihr ihren Gatten. Sappho offenbart ihre Liebe zu Phaon und Klimene erkennt in ihr die gefürchtete unbekannte Nebenbuhlerin und erneuert ihre Klagen, während Phaon sich überzeugt, daß Sappho ihn noch immer liebt.
-
Deutsch: Alkandros freut sich des Schreckens und der Qual, die Sappho erfassen, und kostet seine Rache aus. Er versucht die unglückliche Dichterin aus dem Tempel zu vertreiben, aber diese besteht darauf, daß Phaon ihr folge. Da weist der Hohepriester auf den Altar, an dem die Hochzeitskränze aufgehängt sind, und sie erfährt, daß das unlösliche Band bereits geknüpft ist. Zuerst erstarrt sie vor Schreck, dann aber wirft sie sich in schmerzlichem Zorn auf den Altar und stürzt ihn um. Diese ruchlose Tat erweckt die allgemeine Entrüstung; man umringt sie drohend und weissagt ihr den Zorn der Götter. Um sie der Gefahr zu entziehen, veranlassen ihre Freunde sie zur Flucht.
-
Deutsch: Alkandros führt Sappho zu den Sehern, die über ihr Schicksal entscheiden sollen. Sie bekennt sich der Tempelschändung schuldig, doch gibt sie ihre Reue zu erkennen und erbietet sich, zur Sühne sich von dem Leukadischen Felsen ins Meer zu stürzen. Die Seher erklären sich hiermit einverstanden. Sappho bittet Klimene zu sich und teilt ihr mit, daß sie sich dem Tode geweiht habe, sodaß jene bald von ihrer Nebenbuhlerin befreit sein werde. Alkandros nimmt schließlich der Sappho den Eid ab, daß sie sich beim nächsten Tagesgrauen von dem Felsen ins Meer stürzen werde.
-
Deutsch: Alkandros hatte früher noch eine andere Tochter gehabt, von der er stets geglaubt hatte, daß sie in einem Schiffbruch bei den Zykladen umgekommen sei. Diese Tochter war seinerzeit gerettet und durch Lisimachos aufgenommen worden. Es ist Sappho. Nachdem der verhängnisvolle Urteilsspruch gefallen, enthüllt Lisimachos das Geheimnis, das die Persönlichkeit Sapphos umgibt und Alkandros erkennt in ihr die verloren geglaubte und nunmehr durch den göttlichen Willen wirklich für ihn verlorene Tochter. Dergestalt findet sein Rachedurst die verdiente Strafe. Sappho möchte das Glück ihrer Schwester Klimene und Phaons befestigen und ermahnt sie daher, einander in Liebe anzuhangen. Darauf steigt sie zum Gipfel des Vorgebirges empor, von dem sie sich herabstürzen soll. Phaon will ihr grausames Geschick teilen, doch halten die Umstehenden ihn zurück.
Mon Apr 20 22:47:26 CEST 2020
[edit]-
English: Ambroise Thomas - Le Songe d'une nuit d'été - Charles Battaille as Falstaff
-
English: Ambroise Thomas - Le Songe d'une nuit d'été - Charles Battaille as Falstaff
-
English: French mezzo-soprano Delphine Ugalde as Elizabeth I in Ambroise Thomas' opéra comique Le songe d'une nuit d'été, act 1
-
English: French mezzo-soprano Delphine Ugalde as Elizabeth I in Ambroise Thomas' opéra comique Le songe d'une nuit d'été, act 1
-
English: French mezzo-soprano Delphine Ugalde as Elizabeth I in Ambroise Thomas' opéra comique Le songe d'une nuit d'été, act 3
-
English: French mezzo-soprano Delphine Ugalde as Elizabeth I in Ambroise Thomas' opéra comique Le songe d'une nuit d'été, act 3
Mon Apr 20 19:39:10 CEST 2020
[edit]-
English: Ambroise Thomas - Le Songe d'une nuit d'été - Der Sommernachtstraum - title page of the german libretto, Mainz 1850
-
English: Ambroise Thomas - Le Songe d'une nuit d'été - title page of the piano score by Eugène Vauthrot
-
English: Ambroise Thomas - Le Songe d'une nuit d'été - cast list and musical numbers of the piano score by Eugène Vauthrot
-
Deutsch: Act I. – Die Schenke zum Meerweib. No. 1 – Bankett zu Ehren Shakespeare's, Scene 3. Falstaff und der grosse Aufzug der Tafelbedienung
-
Deutsch: Act I. – Die Schenke zum Meerweib. No. 2 – Scene 11. – Königin Elisabeth, verkleidet, mahnt Shakespeare, dem Schwelger-Leben zu entsagen
-
Deutsch: Act II. – Park von Richmond. No. 3 – Scene 1. – Falstaff bringt den im Rausche entschlummerten Shakespeare in den königlichen Park
-
Deutsch: Act II. – Park von Richmond. No. 4 – Scene 10. – Shakespeare wird inne, dass die unbekannte Dame die Königin sei
-
Deutsch: Act III. - Whitehall-Palast. No. 5 - Scene 6. – Die Königin lässt Shakespeare glauben, sein Abenteuer sei ein Sommernachtstraum
-
Deutsch: Act III. - Whitehall-Palast. No. 6 – Scene 11. – Schlußgruppe: Heil dem Genius Shakespeare’s!
-
English: Ambroise Thomas - Le Songe d'une nuit d'été - title page of the libretto, Bruxelles 1850
Sat Apr 18 11:34:49 CEST 2020
[edit]-
English: André Cardinal Destouches - Issé - title page of the piano score by Hector Salomon, Paris 1880
-
English: André Cardinal Destouches - Issé - image from the piano score by Hector Salomon, Paris 1880
-
English: André Cardinal Destouches - Issé - image from the piano score by Hector Salomon, Paris 1880 (extract)
Fri Apr 17 11:42:23 CEST 2020
[edit]-
English: André Cardinal Destouches - Issé - Jean Bérain - picture from the libretto, Paris 1708
-
English: André Cardinal Destouches - Issé - title page of the libretto, Paris 1703
-
English: André Cardinal Destouches - Issé - F. Ertinger - picture from the libretto, Paris 1703
-
English: André Cardinal Destouches - Issé - Jean Bérain - picture from the libretto, Paris 1708
-
English: André Cardinal Destouches - Issé - title page of the score, Paris 1697
-
English: André Cardinal Destouches - Issé - title page of the score, Paris 1708
-
Français : André Cardinal Destouches - Issé - G. de Saint-Aubin - Apollon et Issé en paniers de baleine
Tue Apr 14 14:24:35 / 22:29:27 CEST 2020
[edit]-
English: Antonio Vivaldi - Dorilla in Tempe - german title page of the libretto, Prague 1732
-
English: Antonio Vivaldi - Dorilla in Tempe - italian title page of the libretto, Prague 1732
-
English: Antonio Vivaldi - Dorilla in Tempe - title page of the libretto, Venice 1726
-
English: Antonio Vivaldi - Dorilla in Tempe - title page of the libretto, Venice 1734
Sun Mar 01 23:01:26 CET 2020
[edit]-
English: Rimsky-Korsakov - The Tale of Tsar Saltan - title page of the german libretto translation by A. Bernhard
-
English: Rimsky-Korsakov - The Tale of Tsar Saltan - costume sketch for Gvidon after an aquarelle by Mikhail Vrubel
-
English: Rimsky-Korsakov - The Tale of Tsar Saltan - Elena Stepanova as Tsarevna-Lebed - Bolshoi Theatre 1913 (a)
-
English: Rimsky-Korsakov - The Tale of Tsar Saltan - Elena Stepanova as Tsarevna-Lebed - Bolshoi Theatre 1913 (b)
-
English: Rimsky-Korsakov - The Tale of Tsar Saltan - Yelena Tsvetkova as Militrisa - Russian Private Opera, Moscow 1900
Mon Jan 27 23:16:24 CET 2020
[edit]-
English: Gaspare Spontini - Le metamorfosi di Pasquale - title page of the libretto, Venice 1802