User:Methodios/Romantisches Dresden/Straßen/Oberer Kreuzweg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Oberer Kreuzweg 5 in Dresden
Villa Oberer Kreuzweg 5 / Ecke Georgenstraße (GMP: 51.061622,13.748657). Erbaut 1827 (Schule). Nach rechts anschließend Georgenstraße 1 u. 3. Historische Gebäude des ehemaligen "Verein zum Frauenschutz", heute Diakonie Dresden. Denkmal.
Rückansicht des denkmalgeschützten Gebäude Georgenstraße 1-3 in Dresden - villenartiges Gebäude mit flachem Walmdach, Schule (1827).
Kulturdenkmal Oberer Kreuzweg 6 Dresden
Oberer Kreuzweg 8 (GMP: 51.061611,13.749721): Die Villa Thormeyer ist eines der bedeutendsten Gebäude des Klassizismus in der Dresdner Neustadt, entstanden 1826. Zur Enstehungszeit befand sich das Grundstück vor dem Schwarzen Tor der Stadt. Hier gab es früher Festungswerke, die zur Zeit der Befreiungskriege abgetragen wurden. Für 325 Taler erwarb der Musikinstrumentenbauer Ernst Philipp Rosenkranz das Grundstück. Architekt der Villa ist Gottlob Friedrich Thormeyer (1757-1842). Erstmals verkauft wurde das Grundstück 1836, und zwar an den Architekten Schuricht. Mehrfache Veränderungen sind an dem Haus im Laufe der Zeit vorgenommen worden. Um 1852 wurde das Treppenhaus verlegt und die Dachform des Gebäudes verändert. 2005 begann im Auftrag der Unternehmensgruppe Holzapfel die Sanierung, die bis November 2006 dauerte. Architekt und Projektleiter der Sanierung war Harro Tippmann. Ein Aufzug wurde eingebaut. Nutzer Anfang 2007: Grandimplantant GmbH (Patienten werden von Zahnchirurgen behandelt) / Holzapfel Unternehmensgruppe mit einer Agentur zur Vermietung von Wohnungen.
Oberer Kreuzweg 8 (GMP: 51.061611,13.749721): Die Villa Thormeyer ist eines der bedeutendsten Gebäude des Klassizismus in der Dresdner Neustadt, entstanden 1826.
denkmalgeschützte Villa Thormeyer im Oberen Kreuzweg 8 in Dresden.
denkmalgeschützte Villa Thormeyer im Oberen Kreuzweg 8 in Dresden, Nebengebäude.

Oberer Kreuzweg, seit Anfang der 1830er Jahre, heißt so, weil er das ehemalige, der Bebauung freigegebene Festungsareal kreuzte. Unterer Kreuzweg ebenso.[1]

  • Oberer Kreuzweg 5: Verein zum Frauenschutz (ehem.) - 1827 (Schule) - Gebäudegruppe der ehem. Gesamtanstalt des Vereins mit längsrechteckigem dreigeschossigen Bau (1845–1846 und später) giebelständigem Zwischentrakt (um 1880), schlichtem, villenartigen Gebäude mit flachem Walmdach (1827), Verbindungsbauten und Einfriedung; die Formen »biedermeierlich« bis spätklassizistisch, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, personengeschichtlich, sozialgeschichtlich sowie städtebaulich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, Teilabbruch des giebelständigen Zwischentraktes im Frühjahr 1998.
  • Oberer Kreuzweg 6: Villa mit Hintergebäude und Einfriedung 1. Hälfte 19. Jh. (Villa) - beide Gebäude charakteristische „biedermeierliche“ oder klassizistische Häuser des Neustädter Grünrings von Thormeyer, zweigeschossig, Satteldach, klar gegliederte Fassade, der bescheidene Dekor am Vorderhaus jünger, historisierend, städtebaulich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsam
  • Oberer Kreuzweg 8: Sachgesamtheit Haus Schuricht mit Einzeldenkmalen 1817–1827 (Nebengebäude) - Sachgesamtheit Haus Schuricht mit den Einzeldenkmalen: Villa und Einfriedung (ID-Nr. 09214230) sowie zwei Nebengebäuden und Grundstücksfläche/ Garten als Sachgesamtheitsteile; baugeschichtlich, künstlerisch und städtebaulich von Bedeutung.
    • Oberer Kreuzweg 8: Haus Schuricht; Villa Thormeyer (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303280) 1817–1827 (Villa) - Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Haus Schuricht: Villa mit Einfriedung; markanter spätklassizistischer Bau, gestalterisch hervorgehoben durch Mittelrisalit mit Säulen, Balkonvorlage und reliefierten Fries, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, als Teil des Neustädter Grünrings von Thormeyer von städtebaulichem Wert und in seiner unverwechselbaren Form singulär. Erbaut 1826 im klassizistischen Stil durch den Klavierfabrikanten Ernst Philipp Rosenkranz, Architekt: Gottlob Friedrich Thormeyer (1775–1842).
  1. Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. Baensch, Dresden 1905. Schriftenreihe Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens, 17/18, S. 79. - vgl. https://de.wikisource.org/wiki/Namenbuch_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_Dresdens#K