German subtitles for clip: File:WikiCon 2023 - Wikiprojekt Hochschullehre im Dialog.webm

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
1
00:00:00,000 --> 00:00:05,000
[Untertitel wurden automatisch mit Whisper Medium erzeugt.] Ja, sehr schön. Herzlich willkommen zu dieser kleinen Projekt-Präsentation.

2
00:00:05,000 --> 00:00:11,000
Das WikiProjekt Hochschullehre. Mein Name ist Maik Arnold. Ich stehe für eine Gruppe von Hochschullehrern,

3
00:00:11,000 --> 00:00:17,000
die sich jetzt in den letzten zwölf Monaten oder eigentlich seit Anfang diesen Jahres mit dem Thema beschäftigt haben.

4
00:00:17,000 --> 00:00:24,000
Wie können wir die Ressourcen von dem ganzen Thema Hochschuldedaktik, Hochschullehrer irgendwie in der Wikipedia ja urwahr machen,

5
00:00:24,000 --> 00:00:31,000
zusammenführen, bündeln, auf einen neuen Stand heben, die Beiträge aktualisieren und so weiter.

6
00:00:31,000 --> 00:00:38,000
Und da wollen wir den Beitrag leisten, jetzt zur Wiki einfach zu zeigen, darauf hinzuweisen, das Projekt gibt es.

7
00:00:38,000 --> 00:00:43,000
Wir sind jetzt ganz frisch dabei und wir sehen das auch so ein bisschen als eine Lernmöglichkeit.

8
00:00:43,000 --> 00:00:48,000
Auch jetzt vielleicht auch, wenn wir mal ganz kurz über unsere Arbeit berichten, auch vielleicht ein paar Sachen mitzunehmen.

9
00:00:48,000 --> 00:00:53,000
Vielleicht habt ihr auch Anregungen, die ihr uns geben könnt, um uns wieder einen neuen Push zu geben,

10
00:00:53,000 --> 00:01:01,000
dass wir uns weiter mit dem Thema beschäftigen. Wir sind derzeit 13 Personen, die ganz aktiv an dem Projekt mitarbeiten.

11
00:01:01,000 --> 00:01:07,000
Und ich habe dann heute die Freude, das euch zu präsentieren. Und ein paar sind auch online mit dazu geschaltet.

12
00:01:07,000 --> 00:01:13,000
Das heißt, da gibt es die Möglichkeit, dann auch nochmal mit anderen außer mir ins Gespräch zu kommen.

13
00:01:13,000 --> 00:01:22,000
Ja, warum ist das Thema wichtig? Also ich habe mal einfach nachgeschlagen in der Hochschulstatistik, also Statistisches Bundesamt.

14
00:01:22,000 --> 00:01:30,000
Wir haben ungefähr, also das sind die Zahlen von 2022, die ich jetzt verfügbar hatte, ungefähr 430 Hochschulen und Universitäten in Deutschland.

15
00:01:30,000 --> 00:01:36,000
Davon sind ungefähr ein Drittel, jetzt mal ein Viertel, vielleicht weniger als ein Drittel Universitäten.

16
00:01:37,000 --> 00:01:45,000
Und der Rest sind meist Hochschulen, unterschiedliche Couleur und unterschiedliche Schwerpunktsetzungen, also angewandte Wissenschaften.

17
00:01:45,000 --> 00:01:55,000
Und wenn wir das Personal insgesamt sehen, dann ist es genau umgekehrt, dass sozusagen dann die Universitäten und die spezialisierten Hochschulen dort die meisten der Personen haben.

18
00:01:55,000 --> 00:02:02,000
Aber darum geht es mir gar nicht jetzt so auf die Aufteilung, sondern mir geht es darum, um diese 430.000 Personen,

19
00:02:02,000 --> 00:02:13,000
die in der Lehre sowohl hauptamtlich, nebenamtlich, in wissenschaftlichen Mitarbeitstatus, künstlerischen Mitarbeitende oder auch ProfessorInnen sind und dann sozusagen in Lehraufgaben sind.

20
00:02:13,000 --> 00:02:22,000
Ein Bruchteil von denen haben tatsächlich eine vorherige Ausbildung oder überhaupt eine Ausbildung gemacht, wie Didaktik oder wie Hochschuldidaktik funktioniert.

21
00:02:22,000 --> 00:02:34,000
Und vieles ist learning by doing. Und wenn man sich dann darüber informiert, wie man dann am besten die eigene Hochschullehrer, die eigene Lehrveranstaltung, das ganze Modul oder das Studiengang gestalten kann,

22
00:02:34,000 --> 00:02:41,000
dann tippt man ganz schnell sozusagen in die Suchmaschine der eigenen Wahl ein, was man gerne sehen und hören möchte.

23
00:02:41,000 --> 00:02:47,000
Und sehr häufig ist es so, dass dann die Seiten von Wikipedia ganz oben angezeigt werden in den Suchmaschinen.

24
00:02:48,000 --> 00:02:57,000
Und da gilt es einfach nochmal stärker hinzuschauen. Und das ist gewissermaßen unsere Mission, unser Auftrag, auch da nochmal die Artikel, die es schon gibt, einfach mal in die Hand zu nehmen,

25
00:02:57,000 --> 00:03:04,000
weil vieles muss geupdatet werden. Das entspricht nicht dem aktuellen Stand sozusagen, dem dessen, was wir sozusagen in der Forschung haben.

26
00:03:04,000 --> 00:03:14,000
Und auf der anderen Seite braucht es noch eine Übersetzung an manchen Stellen, sodass es dann auch für viele verschiedene Zielgruppen und auch unterschiedliche Fachbereiche einfach verständlich ist.

27
00:03:14,000 --> 00:03:19,000
Und nicht bloß der Pädagogen, die Pädagogensprache sozusagen da und die didaktischen Fachwörter dort eine Rolle spielen.

28
00:03:19,000 --> 00:03:22,000
Also es gilt da auch an verschiedenen Stellen, das zu bearbeiten.

29
00:03:22,000 --> 00:03:29,000
Was möchte ich in den nächsten 15 bis 20 Minuten vorstellen, weil ich möchte gerne auch nochmal in dieses Gespräch kommen.

30
00:03:29,000 --> 00:03:34,000
Ihr dürft mich jederzeit unterbrechen, wenn es irgendwie Fragen gibt oder auch Anregungen gibt oder auch gerne Kritik gibt.

31
00:03:34,000 --> 00:03:40,000
Was macht ihr das so? Bitte überlegt mal das und jenes. Bitte unterbrecht mich jederzeit.

32
00:03:40,000 --> 00:03:50,000
Und ich würde ganz am Anfang etwas über die Projektsziele, mit denen wir gestartet sind jetzt am Anfang des Jahres, sagen, sodass ihr einfach wisst, was hat das Projekt für ein Anliegen.

33
00:03:50,000 --> 00:03:55,000
Dann was haben wir bis jetzt dieses Jahr gemacht im Projektverlauf?

34
00:03:55,000 --> 00:04:05,000
Und da würde ich in einer visuellen Ansicht mal zeigen, was wir bisher bearbeitet haben an Artikeln bzw. wo der aktuelle Projektstand ist und womit wir uns auseinandersetzen.

35
00:04:05,000 --> 00:04:10,000
Und auch mal im nächsten Schritt darüber berichten, was sind unsere Herausforderungen?

36
00:04:10,000 --> 00:04:18,000
Was sind auch die Schwierigkeiten, auf die wir getroffen sind, manchmal auch getreten auf bestimmte Problemstellungen und wo wir auch diskutiert haben, wo wir auch immer im Austausch sind.

37
00:04:18,000 --> 00:04:21,000
Wie können wir denn das so oder so darstellen?

38
00:04:21,000 --> 00:04:31,000
Und dann vielleicht einen kleinen Ausblick, wie es weitergeht, gleichzeitig auch eine Einladung für alle Interessierten, da mitzuwirken, wenn da ein Interesse besteht.

39
00:04:31,000 --> 00:04:45,000
Und zum Schluss, wenn ihr keine Fragen habt, habe ich Fragen mitgebracht, zwei, die uns interessieren und uns würde dann einfach von Projektseite aus interessieren, was ihr da vielleicht für Anregungen habt.

40
00:04:45,000 --> 00:04:50,000
Und ich beginne mal mit dem ersten Punkt, Projektziele. Was haben wir da vor?

41
00:04:50,000 --> 00:04:55,000
Also das erste ist erstmal die Pflege von den bestehenden Artikeln.

42
00:04:56,000 --> 00:05:04,000
Die zu überprüfen, die zu aktualisieren, an verschiedenen Stellen auch Material noch mit, also Belege insbesondere hinzuzufügen.

43
00:05:04,000 --> 00:05:18,000
Das ist uns ein großes Anliegen, um einfach da einen aktuellen Stand, der didaktisch, es gibt auch quasi didaktische Forschungen dazu, das sozusagen in die Texte mit einzubringen und gleichzeitig auch wieder neuere Artikel mit aufzunehmen.

44
00:05:18,000 --> 00:05:33,000
Ein Beispiel dafür, es gibt einen Artikel zum Beispiel zum Lernen, aber der Stand, der, also was heißt lernen, und der Stand, aber der dort präsentiert wird von den theoretischen Ansätzen, was lernen ist, das ist in den 1960er Jahren stehen geblieben, muss man auf Deutsch zu sagen.

45
00:05:33,000 --> 00:05:47,000
Das kommt ja vielleicht in den 70er, 80er Jahren noch über den Konstruktivismus, da geht es vielleicht noch hin, aber darüber hinaus hat es jetzt erst, jetzt kürzlich erst eine Überarbeitung gegeben, sodass man einfach noch neuere didaktische und pädagogische Ansätze, was man weiß, was lernen alles bedeutet.

46
00:05:47,000 --> 00:06:03,000
Auch ergänzen konnte, also das nur als mal ein Blick auf die Sachen, sie haben gar nicht irgendwie den Druck, ganz viel Neues zu schreiben, sondern einfach das bestehende Material, das wollen wir einfach mit der Expertise, die wir sozusagen mit einbringen, entsprechend erweitern und aktualisieren.

47
00:06:03,000 --> 00:06:04,000
Das zweite ist so eine Bündelungsaufgabe, wir haben uns vorgenommen, viele Artikel nicht nur sozusagen in der Qualität zu verbessern, sondern auch das in einem Portal bzw. in einem, ja, in einem gemeinsam verfügbaren Raum sozusagen zusammenzustellen, also dass man das bündelt, die wichtigsten Artikel, die man findet, die wir bis jetzt auswendig gemacht haben, ich zeige dann mal so eine kurze Visualisierung, und da, also, ich habe hier schon mal ein paar, die ich noch nicht

48
00:06:33,000 --> 00:07:02,800
habe, da sind wir auch gerade an einem Punkt, wo wir überlegen, wie können wir das jetzt technisch umsetzen, wir haben das zwar alles auf unserer Wiki Projektseite gelistet, aber, ist die jemand, schlägt die jemand auf, weiß jemand überhaupt, dass wir auf dieser Wiki Projektseite aktiv sind, deswegen würden wir uns gerne auch nochmal für das Projekt selber ein paar Anregungen mitnehmen, vielleicht habt ihr Ideen, wie wir dann das stärkere sozusagen mal zusammenführen können, weil es gibt Portale für das Thema Bildung ganz allgemein,

49
00:07:03,000 --> 00:07:13,800
und für verschiedene andere Bereiche, aber dort ist das, was wir machen, nämlich didaktische Fragen zur Hochschule zu stellen und Hochschullehrer sozusagen als Themen aufzunehmen, das ist dort noch nicht repräsentiert.

50
00:07:14,600 --> 00:07:16,800
Okay, das vielleicht für später für die Diskussion.

51
00:07:17,400 --> 00:07:32,600
Dann ist das Anliegen auch von unserem Projekt aus, um ein bisschen Wissenschaftsdidaktik zu machen, beziehungsweise ist es auch in einigen Vorträgen bzw. in einigen Präsentationen heute schon mal mitgesagt worden, dass wir auch

52
00:07:33,000 --> 00:07:44,120
aus der Wissenschaft heraus den Auftrag haben, nicht bloß unsere Studierenden und die Mitarbeitenden an den Hochschulen auszubilden, weiter zu entwickeln, zu fördern, sondern, dass wir auch einen Auftrag in der Gesellschaft haben,

53
00:07:45,000 --> 00:07:57,800
das Wissen, was irgendwie mal kumuliert worden ist, weiterzugeben und zu transferieren und das ist auch uns ein Anliegen, dass wir die Artikel nicht nur schreiben für die Zielgruppe Hochschullehrende, sondern die sind grundsätzlich für alle offen,

54
00:07:57,800 --> 00:08:21,120
das heißt also, man kann sich grundsätzlich über das Thema informieren und ein Spillover-Effekt könnte zum Beispiel sein, dass wir einen Artikel geschrieben haben über Service Learning oder über bestimmte Lernansätze, Lernformate und das könnte vielleicht auch im Schulunterricht interessant sein und umgekehrt können wir vielleicht auch, was die Schulpädagogik betrifft an manchen Stellen mit manchen Methoden auch dann sozusagen die Hochschullehrdidaktik damit ergänzen.

55
00:08:21,120 --> 00:08:26,680
Also das ist so ein Synergieeffekt, wo wir dann in verschiedene Bereiche gern ausstrahlen wollen.

56
00:08:28,160 --> 00:08:47,880
Und der letzte Punkt ist einfach und da sind wir jetzt dabei, jetzt kommt der Punkt, Projektbeteiligte zu gewinnen, dass wir nicht nur bei den 13 bis 15 Personen jetzt aktuell stehen bleiben, sondern wir wollen gerne noch weitere in der Hochschullehr tätige Personen mit in das Projekt hineinnehmen,

57
00:08:47,880 --> 00:09:11,800
beziehungsweise mit bitten, dass sie einfach in den Artikeln mit schreiben und das entwickeln und wir wollen gerne mit dem Projekt so eine Art Multiplikationsplattform zur weiteren Bestandspflege und auch zur Weiterentwicklung von Wikipedia leisten und wir sind quasi eine spezifische Community und wollen da so einen kleinen Beitrag dazu leisten, speziell zu dem Thema Didaktik und Lehre.

58
00:09:11,800 --> 00:09:28,560
Das vielleicht mal so die vier Ziele, die wir uns vorgenommen haben. Das klingt nach einem sehr langen Programm und wir haben erst mal bisher schon jetzt in den letzten Monaten sehr viel Durchhaltevermögen bewiesen und das gilt es jetzt zu sagen, dann auch in den nächsten Jahren zu erbaren.

59
00:09:28,560 --> 00:09:58,560
Was haben wir bis jetzt gemacht, um vielleicht mal so einen Blick zu geben, was wir dieses Jahr unternommen haben. Wir haben im Januar so eine Kick-Off-Veranstaltung durchgeführt, wo wir erst mal vormals aus den verschiedenen Hochschullehrnetzwerken Personen angeschrieben haben und sie eingeladen dazu haben, zu diesem Projekt, dass wir ein, das ist das übergeordnete Ziel, ein Wiki-Portal zu entwickeln, wo Hochschullehrthemen,

60
00:09:58,560 --> 00:10:21,360
Hochschuldidaktik-Themen untergebracht sind und damit haben wir gestartet am Anfang des Jahres und seit Anfang an haben wir eine Begleitung von Wikipedia bekommen. Dafür nochmal ganz herzlichen Bedank dafür, dass wir schon an vier Personen aus Wikipedia, an der Kick-Off-Veranstaltung, die sich mit beteiligt haben,

61
00:10:21,360 --> 00:10:51,360
also Achim Raschke, Julius Rydinski, Uwe Hohweter, Frank Schulenberg, also das war sozusagen eine große Bandbreite von Unterstützungen, die wir erfahren haben und die haben uns auch noch dabei unterstützt, nochmal alle, die in dem Projekt mit eingebunden sind, in so einem kleinen Crash-Kurs Wikipedia, How to do Wikipedia, mitzunehmen, um auf die wichtigsten Regeln hingewiesen zu werden, dass man so als Hintergrundtechnik wissen muss, wie die

62
00:10:51,360 --> 00:11:21,280
Seiten funktionieren, wie die Basisstruktur sozusagen eines Artikels aussehen soll, wie wichtig Belege sind und wie man sie einpflegt, also alle Grundlagen sind da besprochen worden. In sechs Wochen haben wir da immer so 90 Minuten pro Woche zusammengesessen und danach haben wir seit Mai, jetzt, ich kann das ja gleich mal so ein bisschen vorblättern, haben wir zwei Writing Retreats gehabt, das heißt, es sind eineinhalb bis zwei Tage gewesen,

63
00:11:21,280 --> 00:11:49,200
wo wir zusammengesessen haben und dann in dieser Zeit verschiedene Artikel geschrieben haben, neue Artikel geschrieben haben und gleichzeitig aber auch bestehende Artikel aktualisiert haben. Und weitere sind geplant, jetzt auch im November und im Dezember und wenn sich jemand von euch dafür interessiert, auf der Wiki Projektseite haben wir es noch nicht beschrieben, aber das können wir euch gerne mal weitergeben, seid ihr auch herzlich eingeladen dazu.

64
00:11:49,200 --> 00:12:12,120
Genau und das wollen wir dann weiterführen, wir sind derzeit dabei, wir haben eine virtuelle Schreibwerkstatt eingerichtet, weil man kann sich nicht immer treffen, man kann sich nicht immer an einem Ort versammeln, sondern haben das ganze sozusagen auch in dem 14-tägigen Rhythmus so eingependelt, sodass man sich regelmäßig treffen und austauschen kann und dann aktuelle Beiträge bespricht.

65
00:12:13,040 --> 00:12:35,840
Ja, aktueller Projektstand, da vielleicht mal so ein kleiner visueller Einblick, wir haben das mal grafisch dargestellt, das Bild, was ich jetzt zeige, ist bei Wikicomments verfügbar, das kann man sich hinterher sozusagen dann in Ruhe nochmal anschauen, die Folien, die ich zeige, die sind im Programm verlinkt, da kann man auch nochmal sozusagen dann nach dem Vortrag gerne nochmal oder jetzt gerne da reinklicken.

66
00:12:35,840 --> 00:12:36,800
Ich gehe mal in die Grafik hinein, die ist animiert, die zeigt sozusagen so mal im Überblick, ich gehe mal so in die Gesamtansicht, welche Schwerpunktthemen wir uns bisher angeschaut haben, also alles so Forschungsansätze, die relevant sind in der Hochschullehre, Rahmenbedingungen, die eine Rolle spielen wie Lehrpreise, Infrastruktur, rechtliche Grundlagen, das große Thema Digitalisierung ist dabei und Hochschuldetaktik oder Hochschullehre, so sagen wir das so, die

67
00:13:05,840 --> 00:13:35,040
mit den verschiedenen Ansätzen, Formaten, Perspektiven, die sind sozusagen da untergebracht und wenn man da hineinzoomt, könnt ihr auch gerne dann später so sagen nochmal ebenso tun, dann kann man gleich sozusagen in dieser PDF dann auf die Artikel verwiesen werden und da sind sozusagen einige Artikel dabei, die wir jetzt schon oder sind eigentlich alle Artikel zum Stand 31.08.

68
00:13:35,440 --> 00:13:38,440
dabei, die wir bisher bearbeitet oder überarbeitet haben.

69
00:13:41,680 --> 00:14:04,840
Ja, vielleicht so weit mal kurz zum Überblick, es sind, ich habe es jetzt nicht, ich bin jetzt zurück, nicht genauer gezählt, aber es sind etwas über 100, also es sind über 100, mindestens über 100 Artikel, die wir bis jetzt so sagen, irgendwie in der Hand hatten, die sind nicht alle so sagen, komplett jetzt auf dem Status exzellent und auf den Status wesenswert,

70
00:14:05,040 --> 00:14:17,920
angekommen, die brauchen noch viele da oder die meisten davon brauchen sozusagen da noch viele Aktualisierung, aber es ist schon mal eine größere Anzahl von Artikeln, die wir quasi jetzt mit diesem Projekt in die Hand nehmen konnten.

71
00:14:20,280 --> 00:14:27,320
Ja, was sind die Hausverfordrungen dabei gewesen, was sind unsere Diskussionen gewesen, was hat uns beschäftigt zu sagen, wo wir uns damit auseinandergesetzt haben.

72
00:14:27,640 --> 00:14:42,000
Das erste ist, es gibt nach wie vor und das muss wahrscheinlich auch mit unserem Schulsystem zu tun haben, gibt es keine große Akzeptanz oder nicht so eine erhöhte Akzeptanz im Umgang mit Wikipedia Artikeln in der Hochschullehre.

73
00:14:42,200 --> 00:14:52,680
Es wird ganz viel gesagt und auch in den wissenschaftlichen Arbeiten immer im wissenschaftlichen Arbeiten gesagt und bitte nicht Wikipedia zitieren, wenn du eine Hausarbeit und ein Artikel schreibst.

74
00:14:53,440 --> 00:15:14,360
Ich glaube Vorsicht ist richtig, das ist richtig, aber es gibt manchmal und es gibt einige Artikel, die sind besser geschrieben als in dem Handbuch, was zehn Jahre Forschung sozusagen hinter sich hat und wo Wissen gar nicht so zwar kondensiert dargestellt worden ist, aber nicht verständlich ist sozusagen für den ersten Blick sozusagen in ein bestimmtes Thema, in bestimmten Bereich.

75
00:15:14,600 --> 00:15:34,600
Also da gibt es sehr gute Artikel auch und das ist auch immer ein Spannungsgrad sozusagen, was immer auch diskutiert wird, ist es eine legitime Quelle und das färbt sich, also das sind nicht bloß die Studierenden, die das so sagen, dann betrifft, sondern auch die Lehrpersonen, die das letztendlich dann auch immer so sagen mit sich mittragen.

76
00:15:34,600 --> 00:15:49,720
Also es braucht auch nochmal so, vielleicht ist es auch ein Teil des Projektes, auch eine Art Überzeugung, bitte Hochschullehrende oder Lehrende an den Hochschulen engagiert euch bei Wikipedia, weil nur durch euch kann es ja auch dann Verbesserungen geben und dann sind vielleicht auch die Quellen dann aus eurer Sicht auch dann besser verwendbar.

77
00:15:49,720 --> 00:16:09,080
Aber das ist jetzt so eine Herausforderung, andere Herausforderung ist die Schreiben von Wikipedia Artikel nach den Regeln, nach dem Regelwerk versus dem wissenschaftlichen Duktus. Im wissenschaftlichen Kontext hat man nochmal viel mehr mit Kritikdiskussionen zu tun, mit unterschiedlichen, also man hat unterschiedliche Ansätze, die man repräsentieren will.

78
00:16:09,080 --> 00:16:32,600
Das kann man nicht alles einem Wikipedia Artikel wiedergeben und das gilt es hier auch so sagen, so einen Spannungsgrad auszuhalten, möglichst allgemein oder für viele Zielgruppen verständlich formulieren auf der einen Seite und dann so sagen, dass im Sinne der Wikipedia Encyclopädie aufzuschreiben, ist die eine Geschichte und auf der anderen Seite die Qualität der Wissenschaft oder das differenzierte Wissen, was wir haben, dort in den Beitrag reinzubringen.

79
00:16:32,600 --> 00:16:43,160
Das ist häufig dann immer muss mit Kompromissen, mit Kompromissen irgendwie ausgehandelt werden und das ist etwas, was wir immer oder was sozusagen immer wieder Diskussionen anregt.

80
00:16:43,960 --> 00:16:48,560
Dann das zweite oder der dritte Punkt ist Wissensreproduktion versus Wissengenerierung.

81
00:16:48,560 --> 00:17:02,560
Was meine ich damit? Damit ist gemeint, dass wir viele Artikel haben, die einfach nur den nur in Anführungszeichen den aktuellen Stand darstellen, aber die jetzt nicht dazu geeignet sind, was Forschung ja hauptsächlich

82
00:17:02,600 --> 00:17:15,160
und was Wissenschaft macht, Hypothesen zu generieren, neue Experimente durchzuführen und ein neues Wissen aufzustellen, um damit bestimmte Probleme zu lösen.

83
00:17:15,160 --> 00:17:28,920
Das ist nicht Zielstellung von Wikipedia und das hält auch sehr viele Hochschullehrer davon ab, also insbesondere die, die in der Forschung sind, dafür zu schreiben, dass man einfach die Zeit abwägt.

84
00:17:28,960 --> 00:17:43,360
Auf der einen Seite engagiere ich mich jetzt zu sagen Wikipedia und versuche einen allgemein verständlichen Beitrag zu erstellen oder auf der anderen Seite engagiere ich mich jetzt mit einem neuen Beitrag in einem hochgringten Journal, wo ich Punkte dafür bekomme, um dann in der Karriereentwicklung sozusagen weiterzukommen.

85
00:17:43,360 --> 00:17:54,200
Und das gilt es auch nochmal abzuwägen und auch das ist sozusagen noch eine Herausforderung, mit der wir die halt sozusagen immer auch als Vorbehalt existiert.

86
00:17:54,200 --> 00:18:22,000
Dann Zielgruppen orientiertes Schreiben. Wir sind während der gesamten Retreats immer mit der Schreibtaktik begleitet worden, das heißt, wir haben immer so auch Schreibimpulse bekommen, um dann nochmal drüber nachzudenken, wer ist denn eigentlich die Zielgruppe, für die wir schreiben, was sind denn Qualitäten von Wikipedia Artikeln und wie ist denn eine plausible Struktur oder wie könnte eine plausible Struktur eines Artikels aussehen. Also auch das ist immer auch im Gespräch gewesen.

87
00:18:22,760 --> 00:18:39,520
Genau heute in der anderen Veranstaltung ist es auch schon mal mit angesprochen worden, wo es um die Frage ging, wie können wir sowas wie eine Art Qualitätssicherungssystem, was wir ja in der Wissenschaft haben und kennen und ständig praktizieren, also Refuse, die durchgeführt werden, Gutachtungsprozesse.

88
00:18:39,840 --> 00:18:46,840
Wie können wir das auch mit in diese Überarbeitung von Hochschullehrer Artikeln in Wikipedia mit übertragen.

89
00:18:46,840 --> 00:19:03,240
Also wir können so ein Open Review organisieren. Dafür haben die Grundlagen sind ja gelegt, das heißt, es gibt eine Versionsgeschichte, es ist nachvollziehbar im Diskussionsbereich, wer mit welchen, wer welche Veränderungen gerne umgesetzt haben möchte oder was vielleicht diskutiert werden muss als Änderung.

90
00:19:04,200 --> 00:19:12,760
Aber das ist etwas, wo wir auch um uns überlegt haben, wie man da am besten damit sich austauschen kann, weil das ganz ist schriftliche Kommunikation.

91
00:19:12,920 --> 00:19:21,160
Wissenschaft funktioniert aber auch ganz viel durch mündliche Kommunikation, die haben wir in Wikipedia dann an der Stelle nicht, konnten wir aber dann führen, wo wir uns in den Writing Retreats getroffen haben.

92
00:19:21,160 --> 00:19:27,000
Und da konnte vielleicht der ein oder andere Sachverhalt noch mal besser diskutiert werden als in einer schriftlichen Diskussion.

93
00:19:27,440 --> 00:19:32,280
Also auch da hatten wir einige Herausforderungen.

94
00:19:32,360 --> 00:19:37,560
Ja, und dann gibt es ein paar Begrenzungen, was die Artikel an sich sozusagen zeigen.

95
00:19:38,360 --> 00:19:55,320
Wenn wir gerade bestimmte Beispiel beispielsweise bestimmte Lehrformate darstellen wollen, wie zum Beispiel das Service Learning oder Lehrformate wie Lehren durch Lernen, Lernen durch Lehren als ganz spezifische Formate, dann ist es immer hilfreich.

96
00:19:55,400 --> 00:20:09,480
So was wie Ablauf Schematar oder auch wir nennen das Patagogical Patterns, also so Muster, wie man das vielleicht mit auf mit Hilfe von Arbeitsblättern aufbereiten kann, also viel mehr Materialien sozusagen zur Verfügung stellen möchte.

97
00:20:10,040 --> 00:20:12,160
Das ist in Wikipedia schwierig möglich.

98
00:20:12,160 --> 00:20:17,680
Man kann das mit einer Verlinkung auf Seiten, wo diese Inhalte schon bereits vorliegen, tun.

99
00:20:18,040 --> 00:20:23,960
Aber da gibt es eine gewisse Einschränkung oder auch erweitertes Bildmaterial und andere Aspekte hinzuweisen.

100
00:20:23,960 --> 00:20:43,040
Auch da kommt man dann immer an Situationen, wo man überlegt, was ist jetzt tatsächlich der Wikipedia Artikel, der allgemein verständlich ist und Überblick gibt und auf der anderen Seite, was ist die Ressource, die Lehrenden tatsächlich vielleicht später mal nutzen können oder auch Schulpädagoginnen, um das sozusagen dann in der Praxis umzusetzen.

101
00:20:45,120 --> 00:20:46,760
Ja, und Herausforderungen.

102
00:20:47,160 --> 00:20:52,280
Die letzte Herausforderung, die ich nur kurz benennen möchte und man kann da glaube ich die Liste noch weiterführen.

103
00:20:52,320 --> 00:21:04,880
Ich will auch gar nicht so lange jetzt mit den Herausforderungen jetzt quälen, sondern nur ein Einblick gewissermaßen in unsere Arbeit geben, ist, dass wir auch immer noch immer wieder aktiv dabei sind, Interessierte zu suchen.

104
00:21:05,520 --> 00:21:19,440
Und wenn ich jetzt mal die Zahl dahinstelle von den 400 und noch etwas 1000, die in Lehraufgaben tätig sind und wir sind es gerade mal 13, 14, 15 Personen, da ist noch Wachstum möglich, um es mal so zu sagen.

105
00:21:19,760 --> 00:21:37,120
Also auch da, vielleicht habt ihr auch Ideen, vielleicht habt ihr auch in Projekten oder in anderen Aktivitäten, wo ihr auf der gleichen Frage steht, schon mal Ansätze entwickelt und könnt uns Hinweise geben, den Newbies, wie wir jetzt gerade so sagen, in dem Hochschullehrerprojekt, in dem Wiki-Projekt Hochschullehrer arbeiten.

106
00:21:38,080 --> 00:21:51,080
Ja, kurz vielleicht mal ein Einblick sozusagen in die Texte, die wir gemacht haben, um mal zu zeigen, was sind da für Veränderungen vorgenommen worden.

107
00:21:52,040 --> 00:21:56,200
Ich gehe mal in die Versionsgeschichte eines Artikels zum Constructive Alignment.

108
00:21:56,360 --> 00:22:05,440
Constructive Alignment ist ganz einfach gesagt, das Grundprinzip, oder es ist eine Beschreibung eines Grundprinzipes, wie Lehrveranstaltungen und Module aufgebaut sein sollen.

109
00:22:05,480 --> 00:22:10,960
Weil ich muss mir am Anfang des Semesters und den Studierenden am Anfang des Semesters sagen, erstens, was ist der Inhalt?

110
00:22:11,320 --> 00:22:13,600
Zweitens, was wird am Ende geprüft?

111
00:22:14,080 --> 00:22:16,880
Also die Prüfungsleistung und drittens, mit welchen Methoden gehe ich vor?

112
00:22:17,040 --> 00:22:20,640
Also nur diese drei Sachen, die werden da sozusagen zusammengeführt.

113
00:22:20,880 --> 00:22:21,880
Das ist so ein bisschen der Hintergrund.

114
00:22:21,880 --> 00:22:32,680
Ich will jetzt keine Vorlesung halten und auch nicht in das Thema in die Inhaltlich eingehen, sondern wollte zeigen, wie wir sozusagen mit den Artikeln, die in dem Fall schon existierenden, dann gearbeitet haben.

115
00:22:33,080 --> 00:22:44,360
Ich mache mal, kann man das sehen, mal hier eine Zusammenschau, eine DIFF-Darstelle, also eine unterschiedliche Version, an die ich darstelle von zwei Bearbeitungsständen.

116
00:22:44,360 --> 00:22:50,400
Das ist hauptsächlich bearbeitet worden in dem Writing Retreat im Juno, also in dem zweiten.

117
00:22:51,240 --> 00:23:01,360
Und da kann man sehen, also es ist hinsichtlich der Kurzbeschreibung am Anfang relativ viel überarbeitet wurden und ergänzt wurden, sind auch noch Links eingefügt worden.

118
00:23:01,720 --> 00:23:16,680
Und dann gibt es ein paar Erweiterungen, was jetzt die Vorgehensweise bzw. die einzelnen Aspekte sozusagen für die Planung und Umsetzung gedacht sind oder relevant sind, sind ergänzt worden und auch Belege.

119
00:23:18,080 --> 00:23:19,840
Könnte ich noch weitere Beispiele sagen.

120
00:23:19,840 --> 00:23:30,920
Das ist so das Üblichste, was uns aufgefallen ist, also Dinge inhaltlich zu ergänzen, Beschreibungen und Kurzbeschreibungen zu präzisieren und gegebenenfalls auch, wie gesagt,

121
00:23:31,440 --> 00:23:37,360
die Belege hinzuzufügen, die auch in aktuellen Wissenstand letztendlich repräsentieren.

122
00:23:38,360 --> 00:23:43,320
Das sind so Aktivitäten, die wir jetzt dabei vorgenommen haben.

123
00:23:45,400 --> 00:23:51,520
Ja, ich wollte es ja etwas überblicksartig darstellen.

124
00:23:51,520 --> 00:23:57,960
Wo geht es hin? Und da komme ich jetzt langsam und sicher zum Ende von der Kurzpräsentation.

125
00:23:58,280 --> 00:24:10,840
Also wir haben jetzt eine virtuelle Schreibwerkstatt, wo alle auch herzlich dazu eingeladen sind, eingerichtet, wo wir uns virtuell treffen, weil nicht immer alles sozusagen in diesen Writings und Retreats umgesetzt werden kann.

126
00:24:11,320 --> 00:24:16,920
Und genau hier vielleicht ein kleiner Eindruck vermittelt.

127
00:24:18,680 --> 00:24:20,480
Ja, wo könnt ihr uns finden?

128
00:24:20,520 --> 00:24:32,880
Ich bin mit den WIGI-Projekten, WIGI Hochschullehre, die Personen, die ich jetzt hier genannt habe und die Beteiligten, die finden sich auf der Webseite, also auf der WIGI-Projektsseite.

129
00:24:33,440 --> 00:24:41,400
Und ich würde abschließend nicht mit einer Zusammenfassung, sondern mit Fragen, die uns beschäftigen und die uns durch den Kopf gegangen sind.

130
00:24:41,400 --> 00:24:43,760
Und ihr könnt gerne darauf eingehen.

131
00:24:43,800 --> 00:24:49,440
Vielleicht habt ihr auch ganz andere Fragen oder ganz andere Anregungen jetzt auch aufgrund des Vortrags.

132
00:24:50,680 --> 00:24:55,120
Und die würde ich gerne noch loslassen und dann können wir ja in die Diskussion übergehen.

133
00:24:55,520 --> 00:25:07,200
Die erste Frage, die uns umtreibt, ist gerade, wie schaffen wir es, die verschiedenen Artikel, die es gibt, zu bündeln, sodass man irgendwie eine Anlaufstelle hat oder eine eine weitere Anlaufstelle hat,

134
00:25:07,560 --> 00:25:15,640
um die Artikel, die jetzt bearbeitet worden sind und die gewissermaßen schon mal so eine Art Qualitätsentwicklung durchlaufen haben, finden kann.

135
00:25:16,000 --> 00:25:22,440
Also im Sinne eines Portals, wo wir dann quasi eine kuratierte Sammlung darstellen können.

136
00:25:22,440 --> 00:25:25,640
Und die zweite Frage ist so eher allgemein.

137
00:25:25,640 --> 00:25:34,320
Gibt es Tipps, gibt es Anregungen aus Projekten, wo ihr engagiert seid, was wir vielleicht unbedingt noch mit dem Blick nehmen sollten, wo wir uns vielleicht vernetzen sollten?

138
00:25:34,640 --> 00:25:45,600
Und das erste Anliegen ist heute jetzt auch hier bei der WikiCon einfach zu sagen, okay, hier, uns gibt es und habt ihr Lust mitzuarbeiten oder vielleicht gibt es auch andere Vernetzungen, andere Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.

139
00:25:46,960 --> 00:25:53,880
Ja, bis hierhin vielen Dank erst mal für das Zuhören und die Aufmerksamkeit und ich freue mich auf Fragen.

140
00:25:53,880 --> 00:26:10,560
Also ich habe selber 7 Jahre an der TU Wien und ein Jahr, also 6 Jahre an der TU Wien und ein Jahr an der MIT gearbeitet.

141
00:26:10,560 --> 00:26:16,920
Also ich bin selber sehr lange in der Hochschule tätig gewesen, habe auch für Wikimedia Österreich an der Hochschule vorgetragen.

142
00:26:16,920 --> 00:26:27,240
Ich sehe halt in Wikiversity, ich weiß nicht, ob Sie das kennen, ist auch Wikimedia Österreich relativ aktiv mit einem Projekt an der Uni.

143
00:26:27,240 --> 00:26:46,080
Ich kann mir vorstellen, dass es zum Beispiel gut wäre, wenn man an Hochschulvortragende herangeht und wenn die zum Beispiel die Möglichkeit, wenn die wissen, dass es die Möglichkeit gibt, dass sie zum Beispiel ihre Lehrmaterialien auf Wikiversity einfach eher weniger hochladen können.

144
00:26:46,320 --> 00:26:59,920
Weil das ist für mich, also für mich war das etwas, ich glaube viele wollen es nicht, also das ist etwas, warum auch immer, weil es halt eine freie Lizenz ist, öffentlich zugänglich, können Sie nicht monetär verwerten, ein Buch rauszubringen, ist ein Verlagssinn, gibt einige Probleme.

145
00:27:03,200 --> 00:27:11,360
Bezüglich Artikel aktuell halten ist glaube ich etwas, was generell ein Wikipedia Problem ist, das sehe ich jetzt nicht sehr Hochschullehrer spezifisch.

146
00:27:11,360 --> 00:27:36,160
Bezüglich Review, Open Review, ich bin jetzt nicht so in der Wikipedia genau informiert, aber meines Wissens gibt es exzellente Artikel, lebenslesenswerte Artikel, die haben ein Reviewverfahren durchlaufen, das heißt auf Diskussionsseite können dann halt Leute angeben, dieser Artikel ist lesenswert, dieser Artikel hat dieser und jene Mängel.

147
00:27:36,960 --> 00:27:55,360
Ja und dann gibt es halt ein Verfahren, wo man halt diesen Artikel als exzellent oder lesenswert auszeichnet, aber prinzipiell ist mal jeder Artikel mal verfügbar, aber wenn man halt diese Auszeichnung haben will, muss eine Art Review ähnlich wie in einem Wissenschaftsjournal durchlaufen.

148
00:27:56,320 --> 00:28:22,320
Ganz herzlichen Dank für die Hinweise, also es sind mehrere Punkte, also Wikiversity haben wir sozusagen auch überlegt, ob wir gegebenenfalls das hinterlegen, also da zumindest einen Zugang schaffen, was jetzt das Projekt betrifft, aber wenn ich es richtig verstanden habe, ist es ja eher zur Dokumentation von Materialien, die in der Hochschullehrer verwendet wurden oder verwendet werden und dann kann man das sozusagen frei zugänglich verfügbar machen.

149
00:28:23,200 --> 00:28:34,840
Ich glaube, da gibt es immer eine Konkurrenz mit den Lehr-Lernsystemen, die es an den Hochschulen gibt, wo das dann auch hinterlegt ist dann für die Studierenden und dann ist wieder ein separater Aufwand für die Lehrenden.

150
00:28:34,880 --> 00:28:45,840
Also es gibt so ein paar, vielleicht nicht irgendwie, also es gibt so ein paar Hürden, würde ich jetzt damit sagen, dass man sich dann irgendwie für das eine oder andere entscheiden kann, was dann dazu führt.

151
00:28:45,920 --> 00:29:03,080
Ich bin mal durch Wikiversity sozusagen mal durchgeblättert und ich habe jetzt für meinen Bereich, ich bin in der sozialen Arbeit und im Management in der Lehre tätig, also den überschnittsübergreifenden Bereich und im Managementbereich gibt es relativ viele, aber die sind meistens dann outdated.

152
00:29:03,080 --> 00:29:21,040
Also das kann ich dann selber auch schwierig verwenden und das heißt, es gibt immer noch wieder die Frage, ist es dann für mich passend, so zu sagen, und machbar ist auf der einen Seite, auf der anderen Seite, wie diversity, genau, es gab noch einen zweiten Punkt, open review.

153
00:29:21,120 --> 00:29:25,040
Danke nochmal für den Hinweis, was jetzt die Artikel betrifft.

154
00:29:26,320 --> 00:29:41,760
Wenn man da sozusagen jetzt an diesen, das habe ich jetzt auch neu gelernt, jetzt während der zwei Tage, dass es da diese Qualitäts-Stati gibt, wo man da sozusagen lesenswert, exzellent, wie auch immer, dann einen gewissen Status erreichen kann und das werden wir uns auch mal vornehmen.

155
00:29:42,240 --> 00:29:55,840
Dass man vielleicht jetzt nicht alle Artikel, aber dass man ein paar so in den engeren Fokus nimmt und sagt, okay, die entwickeln wir jetzt mal so weit, dass wir da auch einen Standort erreicht haben, der dann sozusagen auch im Sinne der Wikipedia-Artikel sehr gut ist.

156
00:29:57,120 --> 00:30:03,360
Genau, es hat noch einen anderen Punkt, aber der ist gerade wieder weg, aber es waren erstmal viele Anregungen. Danke.

157
00:30:03,360 --> 00:30:20,160
Also meine Erfahrung, so jetzt gar nicht zu Didaktik-Artikeln, aber ich habe durchaus auch schon mal Hochschullehrer angeschrieben, wenn ich einen Artikel geschrieben habe, ob sie nicht mal drüber schauen können.

158
00:30:20,640 --> 00:30:48,160
Meistens war das Feedback erstmal positiv, vielleicht ist das etwas, was man beim Open Review mit irgendwie einbringen kann, wenn man Kontakt zu Hochschulen hat, dass man dann auch wirklich nochmal zusätzliche Expertise hat, weil bei den Reviews auf Wikipedia, also entweder hat man da schon die Leute, die sich auskennen, die dann wahrscheinlich auch euer Projekt schon kennen, oder es kommt eher auf keinem hohen Niveau die Kritik.

159
00:30:48,160 --> 00:31:02,160
Also häufig hast du dann die Leute, die dann Formalia bemängeln, aber inhaltlich gar nicht so viel beitragen können. Deshalb das vielleicht als Idee, dass man irgendwie Hochschulen tatsächlich anspricht, weil das ja letztlich Zielgruppe sind, aber auch die Leute, die beitragen können.

160
00:31:02,160 --> 00:31:19,160
Ja, so ähnlich funktioniert es ja auch in diesen wissenschaftlichen Review-Verfahren, das heißt, es werden sozusagen im blinden Verfahren oder im offenen Verfahren Forscherinnen an den Hochschulen angefragt, könnt ihr mal diesen Artikel schreiben.

161
00:31:19,160 --> 00:31:38,160
Da hat sie für uns dann die Frage auch gestellt, die müssen wir ja auch irgendwie erstmal einführen, wie schreibt man denn Wikipedia-Artikel, was ist denn ein guter Wikipedia-Artikel, und das ist auch für viele jetzt, die jetzt in der Grundlagenforschung oder hauptsächlich nur in der Lehre tätig sind, auch etwas Neues.

162
00:31:38,160 --> 00:31:52,160
Das ist dann noch so eine Brücke, dass man gewissermaßen auch nochmal diejenigen, die sozusagen mit in die Buchdaten mit einbezogen werden, dann dazu befähigt, dass sie auch in der Lage sind, dann auch nach den Kriterien, wie das in Wikipedia aussehen sollte, dann mit zu sagen aufnimmt.

163
00:31:52,160 --> 00:32:00,160
Aber wir haben da unheimlich viele Möglichkeiten, da Personen mit einzubinden. Danke.

164
00:32:00,160 --> 00:32:21,160
Vielen Dank. Ich kann glaube ich zu den Fragen nicht nur so bedingt viel beitragen. Ich bin Mitarbeiterin eines Chapters, Wikimedia Deutschland, deswegen will ich mir gar nicht anmaßen, dazu inhaltlich Antworten zu geben.

165
00:32:21,160 --> 00:32:32,160
Für die erste Frage wäre auf jeden Fall aber Fragen zu Wikipedia eine gute Anlaufstelle, wo man immer recht viel Feedback bekommt.

166
00:32:32,160 --> 00:32:49,160
Wir haben das genutzt, beziehungsweise sind wir auch in diesen Schulungen, die wir am Anfang gemacht haben, genau darauf hingewiesen worden, das ist auch für uns genau die Referenzquelle, wenn wir jetzt jemand Neues in das Projekt mit aufnehmen, dann sind das gewissermaßen die Grundlagen, die man sich erstmal aneignen muss.

167
00:32:49,160 --> 00:32:53,160
Genau, das nutzen wir auch, das würde ich auch sagen.

168
00:32:53,160 --> 00:33:16,160
Okay, super. Ich hätte Gegenfragen. Und zwar, wie macht ihr das? Also tut ihr das alles in eurer Freizeit? Habt ihr quasi einen Stundenkontingent, einen Sendungskontingent bekommen oder habt ihr Förderungen beantragt?

169
00:33:16,160 --> 00:33:29,160
Also, ich muss noch einmal kurz, Förderung könnte ich kontextualisieren nochmal, aber Stunden, keine. Das machen wir, also ist es so ein Grenzbereich, wo wir eigentlich im Ehrenamtsarbeit sind.

170
00:33:29,160 --> 00:33:48,160
Förderung steht dahinter sozusagen jetzt für ein Jahr und nicht für das Schreiben der Artikel, sondern für den Aufbau sozusagen, also für diese einzelnen Retreats, die wir haben, dass wir da sozusagen Personen überhaupt erstmal einen Anreiz setzen können, dass sie dahin kommen können.

171
00:33:48,160 --> 00:34:04,160
Aber es ist nicht die Finanzierung sozusagen für die Artikelarbeit an sich selber. Das jetzt einmal, was wir sozusagen quasi als Anschub nutzen und dann das läuft aus, das läuft jetzt sozusagen am Ende des, soweit ich weiß, am Ende des Jahres dann aus.

172
00:34:04,160 --> 00:34:25,160
Und danach müssen wir das genauso gut wie alle anderen Projekte auch eigen weiter organisieren, eigens weiter organisieren. Und das haben wir größt, also die Texte, wenn ich jetzt meine Texte zurückblicke, ist das, ich weiß nicht, ob man als Hochschullehrer da irgendwie Freizeit hat, aber ich wollte das jetzt mal als solches bezeichnen.

173
00:34:25,160 --> 00:34:42,160
Das mache ich dann in den Stunden, wo ich dann keine anderen akademischen Texte schreibe und wo ich dann auch nicht irgendwie Studienberatungen mache und wo ich auch nicht, ich zähle jetzt nicht auf, also was da noch an Aufgaben entsteht und vielleicht familiäre Verpflichtungen soll es ja auch noch geben.

174
00:34:42,160 --> 00:34:54,160
Also das ist tatsächlich hauptsächlich in der Freizeit gewesen und das kann ich jetzt, ich kann es nicht für alles sagen jetzt, weil das haben wir jetzt nicht explizit drüber gesprochen, aber das ist eigentlich denke ich mal 80, 90 Prozent betrifft, dass alle divers in dem Projekt mitarbeiten.

175
00:34:54,160 --> 00:35:16,160
Das ist einfach das Herz schlägt jetzt zu sagen dafür, dass wir uns engagieren wollen, weil wir dann einen wichtigen, also einen wichtigen Transferauftrag sehen, aus der Hochschullehrer raus in die breite Allgemeinheit zu sagen, über das Thema zu schreiben und da auch Quellen anzubieten oder Quellen sozusagen zu haben, die dann auch wieder letztendlich später auch wieder in der Hochschullehrer genutzt werden können.

176
00:35:16,160 --> 00:35:27,160
Und vielleicht auch jemand anders dann Interesse dran, wie ich am Anfang schon sagte, also das ist die aktuelle Situation. Sie haben direkt, du hast direkt nach nachgefragt.

177
00:35:27,160 --> 00:35:35,160
Ja, und der Neugier halber, wie viele Stundentage habt ihr denn bisher investiert?

178
00:35:35,160 --> 00:36:05,160
Also wenn wir jetzt sozusagen die Treffen, also die reinen Treffen sozusagen sich anschaut, dann ist, wie ich vorhin in dieser Grafik schon dargestellt habe, ist ein Tag oder ein halber Tag gewesen für die Kickoff Veranstaltungen und dann sind nicht alle immer sozusagen bei den Writing Retreats dabei gewesen, sind immer so ungefähr fünf bis sieben Personen dabei gewesen, die dann sich punktuell sozusagen zu denen jeweils getroffen haben und das kann, das sind jeweils eineinhalb, drei, vier Personen, die dann dann

179
00:36:05,160 --> 00:36:35,160
auch Tage gewesen, wo wir uns getroffen haben und die Schreibwerkstatt, die jetzt virtuell stattfindet, die haben wir jetzt vor dem Sommer gestartet und da gab es auch vereinzelt jetzt mal, das ist so ein 60 Minuten Format, wo man sich kurz sozusagen über den aktuellen Stand austauschen kann, das ist jetzt über den Sommer gelaufen und da gab es, ich habe sie nicht gezählt, aber auch vier oder fünf Treffen mindestens auch in der Richtung und das ist jetzt sozusagen die Arbeit noch nicht mitgezählt, die wir jetzt natürlich an Texten verpackt haben, weil

180
00:36:35,160 --> 00:36:47,860
die sind in der Zeit, also in den weiteren Retreats sind die entstanden natürlich, da sind ganz viele Texte entstanden und vielleicht auch das meiste des Materials, was wir jetzt, was ich heute gezeigt habe, aber der Rest ist jetzt nicht mitgezählt.

181
00:36:55,360 --> 00:37:04,160
Dazu kam gerade noch ein Kommentar im Chat von Peter Riegler, die Schreibaktivitäten gehen nach den Treffen weiter, fallen aber exponentiell ab.

182
00:37:05,360 --> 00:37:17,560
Genau, das ist auch etwas, vielleicht ist das auch was Normales, wenn man sozusagen zu einem Termin trifft, die Möglichkeit hat, da irgendwie anderthalb Tage dran zu arbeiten, dann hat man auch ein Ergebnis, aber dann muss ich es auch für mich selber sagen,

183
00:37:17,560 --> 00:37:19,860
das sind meine Edits, sind dann sozusagen wieder in den Keller gegangen.

184
00:37:20,060 --> 00:37:34,960
Also in den Tagen, gab es Explosionen sozusagen, ganz viel Änderungen und dann danach braucht es halt immer irgendwie die regelmäßige Auseinandersetzung und ich glaube, das ist auch heute Morgen in dem ersten Slot,

185
00:37:35,160 --> 00:37:47,760
wo es um die Zukunftskonferenz, Zukunftswerkstatt 2024 gegangen ist, auch angesprochen worden, dass insbesondere dann viele am Anfang, wenn sie neu zu Wikipedia dazu gekommen sind,

186
00:37:47,760 --> 00:38:02,160
erstmal ganz viel sozusagen einbringen und dann irgendwann sich das aufgrund verschiedener Umstände dann reduziert und das ist auch eine Herausforderung, mit der wir uns aus den Lander setzen und da hat Peter nochmal drauf hingewiesen.

187
00:38:05,160 --> 00:38:20,160
Dankeschön. Möchten Sie in Zukunft mit anderen Projekten arbeiten, zum Beispiel Commons oder Wikidata?

188
00:38:22,360 --> 00:38:31,560
Ja, also ich glaube, es gibt viele Überschneidungen, also Wikicommons wären jetzt sozusagen, fällt mir jetzt sofort das Bildmaterial beispielsweise an, geht das in die Richtung?

189
00:38:31,560 --> 00:38:47,760
Ja, also das haben wir jetzt auch schon mit integriert, weil viele Artikel, nicht viele, aber einige Artikel, brauchen natürlich auch Bildmaterial und da haben wir die Sachen auch da schon überlegt,

190
00:38:47,760 --> 00:38:57,960
das heißt, es gibt hinterlegt, aber da gibt es quasi schon mit Denken, aber wo ich jetzt hier noch Anregungen mitgenommen habe, ist zum Beispiel Wikidata, sich das nochmal anzuschauen,

191
00:38:57,960 --> 00:39:08,560
da gibt es auch Schnittstellen, um da ein paar Basisinformationen sozusagen aus Datenbanken, es gerade auch Wörter, Wurterkklärungen, können man sich vorstellen oder auch technische Daten,

192
00:39:08,560 --> 00:39:21,160
die könnte man sozusagen mit integrieren und wo man nicht selber so sagen, dass immer alles einzeln einpflegen kann, also das wären noch Sachen, die ich auch für relevant finde, das nochmal zu vernetzen.

193
00:39:22,160 --> 00:39:27,160
Oder, ich weiß nicht, hast du noch Vorschläge, wo wir vielleicht noch gar nicht drauf geschaut haben?

194
00:39:27,160 --> 00:39:32,160
Nein, okay. Danke für den Hinweis.

195
00:39:32,160 --> 00:39:44,760
Bei dem Projekt WikiVersity Austreff, an dem ich vorher kurz erzählt habe, haben wir 17 Einheiten mit jeweils eineinhalb Stunden an der Uni vorgetragen, dort wird auch zum Beispiel Commons vorgetragen,

196
00:39:44,760 --> 00:39:55,360
das wird, da kriegen die Studenten, also die Studenten wirklich eine Lehrveranstaltung, das heißt, die müssen dann, dass die lernen halt, wie lernen wir es über Uberecht, die lernen was über das Wikiversum,

197
00:39:55,360 --> 00:40:05,960
wo es solchen Teilen besteht, was sind die Regeln in der Wikipedia, wie unterscheiden sich die Sprachversionen, dass man das analysieren kann, dass man die Diskussionsseite kennt, wie ein Artikel zu schreiben ist.

198
00:40:05,960 --> 00:40:17,960
Das wird in der Stunde einmal ein Editon, wo halt jeder einen gewissen Teil, das wird halt vorher schon vormoderiert, wo man halt sagt, okay, du in Zweiergruppen teilweise so, du schreibst dann so ungefähr die zwei Sätze,

199
00:40:17,960 --> 00:40:20,960
und dann muss halt das dann am Samstag erstellen, damit es halt in einer Stunde geht.

200
00:40:20,960 --> 00:40:21,960
Das ist live, also.

201
00:40:21,960 --> 00:40:32,960
Und dann haben sie irgendwann mal als Hausübung, dass sie einen eigenen Artikel schreiben, also den ganzen Artikel von vorne bis hinten, das heißt, den sollten sie dann auch bebildern, mit Quellen dazugeben, welche Quellen sind akzeptiert,

202
00:40:32,960 --> 00:40:37,960
also zum Beispiel Wikipedia akzeptiert nicht Wikipedia-Quelle, weil sie vorher geschrieben haben, warum wird Wikipedia.

203
00:40:37,960 --> 00:40:49,960
Sie ist vielleicht ähnlich, dass man Wikipedias Quelle differenziert sehen muss, wann man es verwenden kann, also wenn Wikipedia belegt ist, finde ich, kann man es verwenden, wenn man sagt, okay, es ist dort belegt,

204
00:40:49,960 --> 00:40:59,960
also ich habe, wenn ich jetzt aber, ja, es ist ein bisschen komplizierter, also es gibt dann auch Dinge, wo halt auch Commons und andere Projekte auch vorgestellt werden in der Wikipedia.

205
00:40:59,960 --> 00:41:01,960
Ich glaube, es wäre doch gut, wenn wir uns vielleicht nachher vernetzen.

206
00:41:01,960 --> 00:41:11,960
Das wollte ich gerade fragen, kann ich einen Link bekommen, so dass wir das nochmal im Projekt teilen können, aber vielleicht genau, also sehr gern, lass uns in Kontakt kommen, wir sind in Kontakt.

207
00:41:11,960 --> 00:41:34,960
Du hattest auf deinen Herausforderungs-Slide auch was über Akzeptanz geschrieben, was mir jetzt so als Idee kam, so andere, ich sage mal auch Enzyklopedien,

208
00:41:34,960 --> 00:41:40,960
haben wir in der Chemie zum Beispiel vom Time-Verlag, die treten ja auch regelmäßig auf Fachkonferenzen auf.

209
00:41:40,960 --> 00:41:50,960
Vielleicht müsste Wikipedia sich auch einfach mal in dieses Licht stellen, dass wir seriös sind, eine seriöse Quelle sind, wie es andere ja auch machen.

210
00:41:50,960 --> 00:42:02,960
Klar, Time hat da sehr andere Qualitätsstandards, da gab es vor mittlerweile 15 Jahren sehr fruchtvolle Kooperationen, die sind mittlerweile komplett zum Einschlafen gekommen,

211
00:42:02,960 --> 00:42:14,960
aber dass man wirklich dann auch zusammen mit den anderen Herausgebern von Lehrunterlagen zusammen auf so Konferenzen steht und sagt, wir können das auch, wir machen es vielleicht sogar besser.

212
00:42:16,960 --> 00:42:18,960
Das nochmal ins Gespräch zu bringen sozusagen.

213
00:42:18,960 --> 00:42:19,960
Genau das.

214
00:42:19,960 --> 00:42:22,960
Das ist ein guter Hinweis, ja. Danke.

215
00:42:22,960 --> 00:42:31,960
Genau, wir haben noch zwei Minuten, also ein bisschen Input wäre noch.

216
00:42:37,960 --> 00:42:44,960
Ansonsten sage ich schon mal Danke für eure Fragen, für die Anregungen, fürs Zuhören und für die Möglichkeit, dass wir uns vernetzen können.

217
00:42:44,960 --> 00:42:59,960
Und das sage ich stellvertretend in dem gesamten Team sozusagen. Ich bin heute sozusagen nur als Einzelperson hier gewesen. Ich nehme das mit und gebe es weiter. Danke euch.