Hauptfriedhof Ravensburg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Lagekarte

Hauptfriedhof Ravensburg, 1875 eingeweiht.

Eingetragene Kulturdenkmale

[edit]

Der überwiegende Teil der Hochbauten, die beiden Heldenfriedhöfe sowie 28 einzelne Grabanlagen stehen unter Denkmalschutz. Liste nach Ralf Reiter, Michael Bayha: Der Ravensburger Hauptfriedhof und seine Grabdenkmale[dead link]. Stadt Ravensburg, Ravensburg 2013, S. 55.

Bild Name Feld Lage Jahr Künstler Bemerkungen mehr
Leichenhalle L1 Westmauer 1894 Tobias Knoblauch mit Informations- und Ausstellungsraum (früher Sezierraum) Link
Heldenfriedhof 1. Weltkrieg J Innenfeld Theodor Schnell d. J. Link
Heldenfriedhof 2. Weltkrieg 8 Innenfeld 1963 Maria Elisabeth Stapp
Hochkreuz B/C Wegkreuzung 1902 Moriz Schlachter
Alber/Mayer 11 Reihe 1, West 1937
Bentele M Reihe 1, Ost 1876 Theodor Schnell d. Ä.
Dollinger L Reihe 1, Nord früher Grabmal Schreyvogel; Obelisk
Dressel 12 Reihe 2, Süd 1913(?) Josef Dressel(?) Familiengrab des Bildhauers Josef Dressel († 1913), transferiert vom Waldfriedhof München
Dressel/Bouley F Reihe 1, Süd 1878 Josef Dressel Familiengrab der Wirtsfamilie Dressel/Bouley; Christus-Figur und zwei kleine Porträtreliefmedaillons von Lorenz Dressel und Anna Maria Dressel; unter den Begrabenen ist der Sternekoch Albert Bouley (1949–2013) Link
Erb G Reihe 1, Nord 1880er Familiengrab der Optikerfamilie Wollensak, später Wilhelm Erb; Relief „Christus am Ölberg“ eines unbekannten Künstlers
Grasselli P Reihe 1, Nord 1914(?) Relief „Auferstandener Christus mit zwei Engeln“
Grzimek 2 Ostmauer Familiengedenkkreuz Grzimek zum Gedenken an die Eltern des Rechtsanwalts Günther Grzimek, Richard und Maria Grzimek (begraben in Schlesien)
Honer C Reihe 1, Nord
Leibinger G Reihe 1, West 1927 Grabmal der Brauerfamilie Leibinger mit Porträtreliefs Max und Mathilde Leibinger Link
Möhrlin L Reihe 1, Nord 1937/38 Theodor Schnell d. J.
Nachbaur B Reihe 1, Süd 1930er Theodor Schnell d. J. Gußeisernes Jugendstil-Grabkreuz
Reinhardt 5 Nordmauer 1922 Johannes Reinhardt (1857-1922), Mitglied der Ravensburger Sinti-Familie Reinhardt; Astkreuz mit Käuzchen
Ruile/Halder D1 Reihe 1, Ost 1918 Theodor Schnell d. J. mit Totenmaske Werner Wendelin Ruile († 1918) am Sockel und Totenmaske Wendelin Ruile (1867-1934), Mitbegründer des Bürgerlichen Brauhauses; außerdem hier bestattet: Dr. Ferdinand Halder, Gründer der Halder'schen Frauenklinik in der Karlstraße
Schäfermeyer/Haidorf E Reihe 3, Ost Waldemar Grzimek Metallrelief „Hl. Martin und der Bettler“
Schatz L Reihe 1, Nord 1914 Heinrich Schatz, Gründer der Maschinenfabrik Weingarten Link
Schlichte K Reihe 2, West 1918 wohl Theodor Schnell d. J. Grabmal des Zentrums-Landtagsabgeordneten Max Schlichte († 1918); kreuzförmige Stele mit Bronzerelief des Haupts Christi mit der Dornenkrone
Schlierer L Reihe 2, Ost 1910 Relief mit Ölzweigen und Harfe
Schnell (Scheible) D1 Reihe 1, Ost Theodor Schnell d. J. ehemaliges Familiengrab der Bildhauerfamilie Schnell, jetzt Familiengrab Scheible; Jugendstil-Scheibenkreuz aus Stein mit Metallkruzifix (nach Vorlage Riemenschneiders)
Schwarz N Reihe 1, Ost 1908 Balthasar Schmitt (Relief), Theodor Schnell d. J. (Entwurf der Anlage), Fa. Weder (Steinmetzarbeiten) Relief mit zwei Frauengestalten, die vor dem Kreuz mit der Dorenenkrone Palmzweige niederlegen
Spohn O Reihe 1, Nord Josef Dressel (Büste), Reinhardt (Architektur) Industriellenfamilie Spohn; Grabmal seit 1983 unter Denkmalschutz Link
Stapf M1 Terrasse Grabmal des Ehrenbürgers Franz Stapf (1842-1930) und seiner Familie; Obelisk
Sterkel Q Reihe 1, Nord Grabmal des Inhabers der Parkettfabrik Sterkel, Carl Sterkel, und seiner Familie
Sterkel B1 Reihe 1, Ost Grabmal Gustav Sterkel und seiner Familie
Stimmler J Reihe 2, Nord Relief mit zwei trauernden Personenpaaren
Ulmer 2 Reihe 1, West 1953 Grab des französischen Militärgouverneurs Pierre-Paul Ulmer († 1953), monumentale Liegefigur mit Ordenskette mit dem Lothringer Kreuz
Wahl G Reihe 1, West 1875(?) Josef Dressel seit 1875 Grab Schwarz, dann Wahl, heute Rempp; Skulptur eines geflügelten Todesgenius mit gesenkter Fackel, Urne und Mohnkapseln im Haar
Wörz K Reihe 2, Süd Theodor Schnell d. J. mit Pflanzendekorrelief auf dem Stein und metallener Kreuzigungsgruppe