File talk:Weidenröschen (Epilobium)1.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Art?

[edit]

Ist das wirklich die Alpenpflanze Epilobium fleischeri (c:Category:Epilobium fleischeri)? Oder sollte man das Foto besser als c:Category:Unidentified Epilobium kategorisieren? -- Martinus KE (talk) 01:59, 2 December 2020 (UTC)[reply]

Ja, das ist tatsächlich Epilobium fleischeri, einheimisch in California, sie wächst bei uns in Berkeley im Vorgarten im Alpinpflanzenbereich früher hieß sie Zauschneria fleischeri, siehe Zanderpflanzenlexikon. Gruß --Pimpinellus((D)) • WikiMUC11:59, 2 December 2020 (UTC)[reply]
@Pimpinellus: Merci für Deine Antwort! – "Das Problem" ist, dass die Pflanze, die allgemein als Epilobium fleischeri (bzw. Chamerion oder Chamaenerion ...) bekannt ist, nicht "einheimisch in California" ist.
Aber der Reihe nach: Mein alter "Zander" (2000) kennt die von Dir angeführte kalifornische ... fleischeri nicht, weder unter Epilobium noch unter Zauschneria.
Wir haben es sicher mit zwei verschiedenen Arten zu tun haben, einerseits mit der "California Fuchsia", andererseits mit der europäischen Gebirgspflanze Epilobium fleischeri (w:de:Fleischers Weidenröschen, w:en:Chamaenerion fleischeri). In c:Category:Epilobium fleischeri heben sich die beiden kalifornischen Fotos auch deutlich von den drei anderen ab.
Eine "Zauschneria fleischeri" ist IPNI nicht bekannt. (Was alles nach Franz von Fleischer benannt wurde, siehe IPNI.)
Auch Google bringt nur einen einzigen Treffer für "Zauschneria fleischeri": "Epilobium (Zauschneria) fleischeri, Alpine Willowherb, ...", womit die europäische Art gemeint ist.
Ich denke, in dem von Dir zitierten "Zander" ist irgendetwas schiefgegangen.
Zu den Zierpflanzen amerikanischer Herkunft siehe z. B. "Rothmaler" Band 5, 2008, S. 386 Ziffer 7 und Gordon Cheers (Hrsg.), Botanica. Das Abc der Pflanzen. Deutsche Ausgabe Köln: Könemann 2000, S. 941–942.
w:en:Epilobium#Species und species:Zauschneria kennen nur zwei ehemalige Zauschneria-Arten = jetzt Arten in der Epilobium-Sektion Zauschneria:
  1. Z. californica = Z. cana = E. canum
  2. Z. septentrionalis = E. septentrionale
Sind wir uns einig, dass Deine Fotos nicht die Alpenpflanze zeigen, die im Wikiversum meist als Epilobium fleischeri bzw. teils auch als Chamaenerion fleischeri geführt wird? Wenn ja, dann braucht die Pflanze der beiden kalifornischen Fotos einen anderen Namen. – Dabei ist Epilobium canum (c:Category:Epilobium canum) dann wohl wahrscheinlicher als E. septentrionale, siehe auch die Weiterleitung w:en:Zauschneria, die direkt zur Art w:en:Epilobium canum führt. -- Martinus KE (talk) 16:01, 2 December 2020 (UTC)[reply]

Dank Dir Martinus KE für Deine ausführliche Erläuterung. Du liegst richtig, es kann nicht die in Europa heimische fleischeri sein, wir haben sie in einer Gärtnerei in Californien erworben, die auf einheimische Pflanzen spezialisiert ist, vor 2000, vermutlich damals als Zauschneria californica, in Deiner Zanderausgabe (von 2000) ist auf Ste. 767 die Namensänderung von Z. californica in E. canum vermerkt. Als einer, der eher im praktisch-gärtnerischen beheimatet ist, bin ich immer wieder über den Facettenreichtum der botanischen Nomenklatur erstaunt. Meine wikipedianischen Kenntnisse sind auch recht bescheiden, könntest Du die Umbennung der Fotos so wie von Dir vorgeschlagen vornehmen? Herzliche Grüße --Pimpinellus((D)) • WikiMUC17:41, 2 December 2020 (UTC)[reply]

Nachtrag: Sehe eben bei Jelitto/Schacht/Simon "Die Freilandschmuckstauden" Bd. 1, Ulmer, dass wir es wohl mit E. canum subsp. mexicanum zu tun haben. --Pimpinellus((D)) • WikiMUC18:32, 2 December 2020 (UTC)[reply]

Merci für Deine Antwort, Pimpinellus, und: Freut mich, dass wir uns bei der Art einig sind: Epilobium canum (vormals Zauschneria californica)! – Ich habe den Beschreibungstext und die Kategorie-Zuordnung schon entsprechend geändert.
Eine Umbenennung der Dateien ist zumindest nicht eilig, da sie momentan ja nur allgemein-vage Weidenröschen (Epilobium)1.jpg und Weidenröschen (Epilobium)2.jpg heißen.
In die Tiefen der Unterarten oder womöglich gar der gärtnerischen Sorten (cultivars) wollte ich eigentlich nicht einsteigen. Aber da Du Dich in Deinem kleinen "Nachtrag" dazu geäußert hast, sollte ich wohl doch einen Versuch wagen.
Das von Dir genannte Freilandschmuckstauden-Handbuch habe ich nicht zur Hand und kann demgemäß auch nicht nachsehen, welche Pflanzenmerkmale dort als charakteristisch für die subsp. mexicana (damals vermutlich noch unter Zauschneria?) angegeben sind.
calflora.org kennt vier Unterarten. Dort sind zwar keine Unterscheidungsmerkmale angegeben, aber die Fotos helfen weiter und passen zumindest teilweise zu den Angaben bei Eckehart J. Jäger u. a. (Hrsg.): Krautige Zier- und Nutzpflanzen (= Exkursionsflora von Deutschland [„Rothmaler“], Band 5). Spektrum Akademischer Verlag, Berlin/Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8, S. 386.
Die Unterscheidung erfolgt vorwiegend anhand von Blatt- und Behaarungsmerkmalen. Dein Foto Weidenröschen (Epilobium)2.jpg ist erfreulicherweise hochauflösend und gestochen scharf. Ich erkenne darauf eiförmige, ganzrandige, grüne (also nicht gräuliche oder bläuliche) Blätter und stark drüsenhaarige Stengel. – In alphabetischer Reihenfolge:
  1. Epilobium canum subsp. angustifolium = Zauschneria californica subsp. angustifolia(?)
    Nicht in dem „Rothmaler“-Band aufgeführt. (Vielleicht weil ohne gärtnerische Bedeutung?) Als Wildpflanze in Kalifornien vergleichsweise selten.
    Das einzige calflora-Foto gibt nicht viel her, in Sachen Blattform und Behaarung. Dafür stehen in der Commons-Kategorie vier passende Fotos: 1, 2, 3, 4.
    Als angustifolium = "schmalblättrig" würde ich Eure Gartenpflanzen sicher nicht bezeichnen.
  2. Epilobium canum subsp. canum = Zauschneria californica subsp. mexicana
    „Rothmaler“: "Stengel selten drüsig, Blätter linealisch bis lanzettlich, meist gräulich."
    Wie man sich die Blätter vorzustellen hat, zeigen die calflora-Fotos. Auch ein Foto aus dem Manhattan Beach Botanical Garden (ohne Unterart-Angabe) würde ich daran anschließen.
    Da sehen die Blätter Eurer Pflanzen ganz anders aus.
  3. Epilobium canum subsp. garrettii = Zauschneria garrettii
    „Rothmaler“: "Stengel weißhaarig und drüsig, Blätter eiförmig bis elliptisch, deutlich gezähnt."
    Als Wildpflanze wiederum seltener, anscheinend auf ein paar südkalifornische Gebirgsregionen beschränkt. Nur zwei calflora-Fotos; die erwähnte "deutliche" Blattzähnung kann ich darauf nicht erkennen. Hmmm ...
  4. Epilobium canum subsp. latifolium = Zauschneria californica subsp. latifolia
    „Rothmaler“: "Stengel drüsig, Blätter lanzettlich bis eiförmig, +/- ganzrandig, meist grün."
    Ich finde, die calflora-Fotos passen zu Euren Gartenpflanzen. Bei den so bezeichneten Commons-Fotos (1 mit schmaleren Blättern, 2 mit gezähnten Blättern) scheint mir die Übereinstimmung etwas weniger klar, vielleicht in Abhängigkeit von der jeweiligen gärtnerischen Zuchtform.
Mein Fazit wäre daher: Epilobium canum, vermutlich subsp. latifolium.
Zum Schluss noch ein subjektiver Kommentar: Du schreibst, Ihr habt die Pflanzen schon vor über 20 Jahren erworben. Das finde ich gut. Für meinen Geschmack werden Zierpflanzen viel zu oft als Wegwerfartikel gehandhabt. Ihr dagegen gebt ihnen Zeit zum Wachsen ... und wenn ich mir die (geradezu wuchernde) Blütenpracht auf den Fotos anschaue, habt Ihr auch keine schlechte Wahl getroffen. Dazu noch klimaangepasst und vermutlich sehr pflegeleicht. Jetzt fehlen eigentlich nur noch die Kolibris, die in deutschen und englischen Namen der Pflanze (Vogelblütiges Weidenröschen, Kolibritrompete, Hummingbird trumpet) angesprochen werden ... -- Martinus KE (talk) 23:08, 3 December 2020 (UTC)[reply]