File:Hl. Simeon Stylites (A) - Diözesanmuseum FS - 2023-01-27 - 406a.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(1,322 × 1,322 pixels, file size: 595 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Freising, Diözesanmuseum – das Museum informiert:
„Pilgermedaillons mit dem hl. Simeon Stylites, Syrien, 6./7. Jh.“
Im Deutschen wird das Wort „Säulenheilige(r)“ oft übertragen oder gar scherzhaft gebraucht:
„... Mit andern Worten, ich habe nicht Lust, ins Kloster zu gehen oder die dem Irdischen entrückte Säulenheilige zu spielen, ...“ (Theodor Fontane, Schach von Wuthenow)
(Eine Nacht als Gefangener in einer überfüllten Stube:) „... durch die Bewegungslosigkeit, zu der sich mein Körper gezwungen sah, dem Erstarren nahe, blieb mir kein anderes Mittel, als auf den Schemel zu steigen. Hier stand ich wie ein Säulenheiliger. Alles schlief und schnarchte, nur Wilhelmy und ich nicht.“ (Theodor Fontane, Wanderungen durch die Mark Brandenburg)
(Der DDR-Lyriker Thomas Böhme über die amerikanischen Dichter Allen Ginsberg und Charles Bukowski:) „Das waren die Säulenheiligen meiner Jugendjahre.“ (zitiert nach Walther Killy (Hrsg.), Literaturlexikon)

Doch beim hl. Simeon Stylites d. Ä. und d. J. ist es ganz konkret und wörtlich gemeint: Sie wählten für sich die extreme Lebensform auf einer Säule, daher der griechische Beiname „Stylites“. So zeigen ihn (welcher von beiden gemeint ist, ist unklar) auch diese drei kleinen aus Erde formgepressten Medaillons (ca. 2,5–3 cm Durchmesser) auf einer Säule, an die seitlich manchmal eine Leiter angelehnt ist (Fotos Nr. 406 und 399). Über ihm schweben Engel, seitlich knien fromme Beter. Eines der Medaillons (Foto Nr. 404) trägt außerdem eine griechische Inschrift; wenn ich richtig lese: „ΑΓΙΟΣ – ΑΓΙΟΣ“ (heilig, heilig).
Diese von Simeon Stylites d. Ä. begründete Form des Einsiedler-Mönchtums gilt als typische Erscheinung des syrischen Christentums vom 5. bis ins 10. Jahrhundert (RGG).

  • Janette Witt: Sechs Erdmedaillons, in: Ludwig Wamser (Hrsg.): Die Welt von Byzanz – Europas östliches Erbe (= Schriftenreihe der Archäologischen Staatssammlung, Band 4). München 2004, S. 209 Kat. 298-303 (Kat. 299 = mein Foto Nr. 399, Kat. 303 = mein Foto Nr. 404)
Date
Source Own work
Author Martinus KE
Object location48° 23′ 56.22″ N, 11° 44′ 36.42″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View this and other nearby images on: OpenStreetMapinfo

Licensing

[edit]
I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current18:42, 1 February 2023Thumbnail for version as of 18:42, 1 February 20231,322 × 1,322 (595 KB)Martinus KE (talk | contribs)Uploaded own work with UploadWizard

The following page uses this file:

Metadata