File:Edmund Lill Ansichtskarte Hannover. Handelshof. Besitzer Heinrich Uihlein, Bildseite.tif

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(2,113 × 3,353 pixels, file size: 20.3 MB, MIME type: image/tiff)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Ansichtskarte aus dem Verlag von Edmund Lill mit einer Aufnahme des Gebäudes Handelshof, später auch "UHU Uihlein-Handelshof-Unternehmen" genannt, unter der Adresse Bahnhofstraße 9, in Hannover; das Grundstück wurde später von der Galeria Kaufhof am Ernst-August-Platz übernommen.


An der Fassade des Handelshofes warben zahlreiche Firmen für ihre Dienste und Produkte, so etwa (von oben links nach unten rechts) die Buchdruckerei Hermann Hartmann, der Modesalon Hofmann ("Costüme, Confection"), Alfred Hesse ("Fotografisches Atelier, Fahrstuhl Zimmer 89") sowie der Zahnarzt Dr. med. Hadeler. Der Schriftzug

Deutsche Michlin-Ges. m.b.H. (Milchverwertung)“

erstreckte sich unterhalb von vier großen Fenstern. Im ersten Stockwerk fanden sich [...] van der Laan, Zehle & Co., Th. Stöcker & Sintenis, Karl E. Voges, H. Ziseniss (Bürobedarf, Rechenmaschinen, Schreibmaschinen und Kopiermaschinen), außerdem

Ullstein & Co. Berlin (Annoncen-Expedition),“

weiter rechts die

Concordia, Cölnische Lebens-Versicherungs-Gesellschaft. Generalagentur Scheidt, Schrader“

Daneben fand sich das Angebot von "Gardinen" von H. und G. Kloppenburg sowie die Auskunftei Creditschutz, "Inkasso!". Die Geschäfte im Erdgeschoss begannen links mit dem Briefmarken-Handel von Gustav [...] mit der vergrößerten Abbildung einer berühmteste Briefmarke, neben der "Teutonia Dauer-Wäsche" angeboten wurde, während der "Zauberkönig" allerlei Zauber- und Scherzartikel, Spielwaren, Masken, Knallbonbons, Feuerwerk und stets aktuelle Neuheiten anpries. Rechts neben dem Eingang zum "Handels-Hof" wurden Cigarren offeriert, während der Friseur auch als Coiffeur gesehen werden wollte. Ganz rechts war das

Eden-Theater, das zum Zeitpunkt der Aufnahme ein Filmschauspiel zeigte, den 1911 in schwarz-weiß gedrehten Stummfilm“

Troja's Fall

Vor dem Lichtspielhaus lehnt ein Mann mit Hut an einer Laterne; dort wartet offenbar ein Mädchen mit ihrer Mutter und ihrer Oma auf die hannoversche Straßenbahn oder einen der Pferdeomnibusse ...
Date
Source Scan vom Original: Bernd Schwabe vom Team Wikipedia Hannover mit Dank an den Leihgeber Jürgen Uihlein
Author Edmund Lill

52.375690|9.739637

Licensing

[edit]
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current18:51, 22 January 2020Thumbnail for version as of 18:51, 22 January 20202,113 × 3,353 (20.3 MB)Bernd Schwabe in Hannover (talk | contribs)

The following page uses this file:

Metadata