File:Dkm. Münchner Tor (Dachau) - Inschrift - 2023-09-11 - 331b.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(1,992 × 2,655 pixels, file size: 842 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Dachau: die Straße Karlsberg und das ehemalige Münchner Tor.
Die Dachauer Altstadt liegt auf einem Höhenrücken über der Ammer. Von Norden und Osten führen mäßig ansteigende Straßen hinauf: die Augsburger Straße mit dem ehemaligen Augsburger Tor und die heutige Konrad-Adenauer-Straße mit dem ehemaligen Freisinger Tor. Die steile Straße von Süden her mit dem ehemaligen Münchner Tor wurde 1790 von Kurfürst Karl Theodor weniger steil ausgebaut und trägt daher heute seinen Namen: Karlsberg. An das damals abgebrochene Tor erinnern heute vier Tafeln über bzw. neben der Einfahrt in die moderne Rathaus-Tiefgarage:
  1. Eine große Inschrifttafel über der Einfahrt (Steintafel mit aufgesetzten Buchstaben aus Bronze) trägt die folgende lateinische Bauinschrift (Original oder Nachbildung?):
    CAROLVS. THEODORVS. ELECTOR. S. R. I. PROV. ET. VICARIVS. PRAECIPITEM. MONTIS. VIAM ITINERANTIVM. COMMERCIIQVE COMMODO. AERE. PROPRIO. AEQVARI. IVSSIT. CURAE. PVBLICAE. MONVMENTUM. MDCCLXXXX.
    Wenn man die Abkürzungen auflöst, ergibt sich der folgende „lesbare“ bzw. „übersetzungsbereite“ Text:
    Carolus Theodorus, elector, S(acri) R(omani) I(mperii) prov(isor) et vicarius, praecipitem montis viam itinerantium commerciique commodo aere proprio aequari iussit curae publicae monumentum MDCCLXXXX.
  2. Schräg darunter gibt eine kleinere Steintafel mit eingemeißelten Buchstaben die deutsche Übersetzung an:
    Karl Theodor, Kurfürst und des heil(igen) römischen Reiches Verweser(,) ließ diese steile Bergstraße zum Besten der Reisenden auf eigene Kosten ebnen. Ein Denkmal seiner Sorge für das öffentliche Wohl. 1790.
  3. Darunter ist eine kleine, bebilderte Informationstafel angebracht.
  4. Einige Meter weiter rechts befindet sich eine großformatige Denkmal-Bronzetafel (1976) des Bildhauers Stephen Lander an der Stützmauer unterhalb der Rathausterrasse. Sie trägt eine Darstellung der Tallandschaft mit dem Karlsberg und darüber eine separate Darstellung des einstigen Münchner Tores sowie eine kurze Inschrift:
    Münchner Tor
    1498* – 1790
    Der Kühberg – und das Münchner Tor im 17. Jahrhundert
    * erste Nennung

In Dachau gibt es zwar keinen planmäßig angelegten Skulpturenpfad (vgl. Category:Sculpture walks in Germany), doch die Tourist-Information der Stadt Dachau beschreibt in einer Broschüre einen Skulpturenspaziergang zu 30 Werken (an 26 Stationen), die fast ausnahmslos im öffentlichen Raum stehen und vom Passanten leicht übersehen bzw. wie Straßenmöblierung „ausgeblendet“ werden. Der Weg ist nicht als Wanderweg markiert, sondern man muss sich an der detaillierten Beschreibung in der Broschüre und an den Straßennamen orientieren.

  • Tourist-Information der Stadt Dachau (Hrsg.): Dachau – Kultur & Tourismus. Spaziergänge und Rundwege, Dachau 2021, S. 40–48 und Stadtplan-Beilage
  • Ältere Online-Version mit abweichender Streckenführung (nur 20 Werke an 16 Stationen) und teilweise anderen (weniger zuverlässigen?) Informationen: PDF-Online-Version des Rundgangs auf www.dachau.de (Datei erstellt: 25. November 2017, gemäß Meta-Daten in der Datei).
(17) Stephen Lander: Münchner Tor, Bronze, 1976,
Standort: Karlsberg, an der Wand der Rathausgarage
Date
Source Own work
Author Martinus KE
Object location48° 15′ 32.48″ N, 11° 26′ 05.76″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View this and other nearby images on: OpenStreetMapinfo

Germany

The photographical reproduction of this work is covered under the article § 59 of the German copyright law, which states that "It shall be permissible to reproduce, by painting, drawing, photography or cinematography, works which are permanently located on public ways, streets or places and to distribute and publicly communicate such copies. For works of architecture, this provision shall be applicable only to the external appearance."

As with all other “limits of copyright by legally permitted uses”, no changes to the actual work are permitted under § 62 of the German copyright law (UrhG).

See Commons:Copyright rules by territory/Germany#Freedom of panorama for more information.

Deutsch  English  español  中文(简体)  中文(繁體)  Esperanto  македонски  русский  العربية  한국어  português do Brasil  français  português  українська  +/−

Licensing

[edit]
I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current19:28, 20 September 2023Thumbnail for version as of 19:28, 20 September 20231,992 × 2,655 (842 KB)Martinus KE (talk | contribs)Uploaded own work with UploadWizard

There are no pages that use this file.

Metadata