File:23LK1B; WF 1964.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(1,000 × 740 pixels, file size: 116 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Runde Schwarz-Weiss-Fernsehbildröhre 23 LK 1B (russische Bezeichnung), nutzbare Schirmabmessungen 13,5 x 18cm, Röhrendurchmesser 12 Zoll,[1] hergestellt im Werk für Fernmeldewesen (später Werk für Fernsehelektronik, hier als RFT 604 beschriftet[2])

Originalbeschreibung: Die Bildröhre 23 LK 1 b. 1950 erhielt das Werk für Fernmeldewesen, damals immer noch eine SAG, also in sowjetischem Besitz, den Auftrag, die aus 31 Röhren bestehende Bestückung für das Fernsehgerät Leningrad T2 zu produzieren und nahm 1951 – mehr schlecht als recht – die Produktion auf. Zu diesem Röhrensatz gehörte auch die Bildröhre 23 LK 1 b, damit der erste in der DDR hergestellt Bildröhren. Damit wurden die Weichen für die spätere Hauptproduktion des Werks für Fernmeldewesen/ Fernsehelektronik gestellt. Montiert wurde das Fernsehgerät Leningrad T2 in den früher 50er Jahren im Sachsenwerk Radeberg., entwickelt worden war es in der Sowjetunion und zunächst dort in den Jahren 1949-1951 hergestellt worden. Ab 1950 bis 1953 produzierte dann der VEB Sachsenwerk Radeberg dieses Modell. Von den rd. 65.000 hergestellten Apparaten blieben rd. 200 in der DDR, der Rest wurde als Reparationsleistung an die Sowjetunion geliefert.

Besteller: Böttcher, Abteilung: PB129. Böttcher ist von 1963 bis 1970 nachweisbar und war in der Bildröhrenentwicklung tätig, er wird 1963 und 1967 als Verantwortlicher für Grundsatzfragen genannt, 1970 heißt seine Abteilung dann Neue Technik. Foto, 29. April 1964

Warum 1964 noch einmal diese alte Röhre, die nur noch ein'Museumsstück'war, fotografiert wurde, ist nicht bekannt.
Русский: кинескоп 23ЛК1Б
Date
Source https://www.europeana.eu/item/666/item_Z4PLEBRZHSU7UGPCLLTAW3FFHWISFG52
Author Werk für Fernsehelektronik

Licensing

[edit]
w:en:Creative Commons
attribution
This file is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  1. https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_23lk1b.html
  2. https://radio-pirol.org/category/elektronik/

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current19:58, 1 February 2024Thumbnail for version as of 19:58, 1 February 20241,000 × 740 (116 KB)Drahtlos (talk | contribs)Uploaded a work by Werk für Fernsehelektronik from https://www.europeana.eu/item/666/item_Z4PLEBRZHSU7UGPCLLTAW3FFHWISFG52 with UploadWizard

The following page uses this file:

Metadata