Fäden, Farben, Wasser, Dampf

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Route 1 — Cronenberg: „Vom Erzabbau zur Werkzeugindustrie“

[edit]
Bild Station Bezeichnung Beschreibung Tafel 1 Tafel 2
1.0. Einführung in Thematik und Verlauf dieser Route der Industriekultur Tafel 1
Cronenberger Kriegerdenkmal
weitere Bilder
1.1. Am Ehrenmal, ehem. Gut „Zum Eigen“ (nicht erhalten) Tafel 1
Herichhauser Straße
weitere Bilder
1.2. Bürgerhäuser, Herichhauser Str. (Nr. 11, 13, 27, 31, 45-55, 67 / 16, 26, 30)
Tafel: Herichhauser / Ecke Hütter Buschstraße
Tafel 1
Herichhausen
weitere Bilder
1.3. Hofschaft Herichhausen
Herichhausen 77-97 / 103-115
Tafel: Herichhausen 101
Tafel 1
Kremers Fabriken
weitere Bilder
1.4. „Kremers Fabriken“ Blick auf die Rückseite, Borner Straße 32 Villa Herichhauser Str. 57 Tafel 1

1.06 Frühe Eisenschmelze "An der Hütte"

[edit]

1.08 Bürger- und Arbeiterhäuser an der Schorfer Straße

[edit]

1.09 Friedhof an der Solinger Straße, ehem. Schürfgebiet

[edit]

1.10 Straßenbahnlinie 5, Haltestelle Kaltenbachtal

[edit]

1.11 Straßenbahnlinie 5, Haltestelle Friedrichshammer

[edit]

1.12 Friedrichshammer, ehem. Sensenschmiede

[edit]

1.13 Hölterhoffskotten, ehem. Schleifkotten

[edit]

1.15 Manuelskotten, historischer Schleifkotten

[edit]

1.16 Petrickshammer, ehem. Grobschmiede

[edit]

1.17 Historischer Transportpfad "Petrickstraße"

[edit]

Route 2 — Beyenburg: „Nutzung der Wasserkraft und Entwicklung des Wegenetzes“

[edit]

2.15 "Napoleonstor" (Straßendurchbruch)

[edit]

Route 3 — Heckinghausen - Öhde: „Vom Bleichen zur „Kunstseide“ – 500 Jahre Textilgeschichte“

[edit]

3.06 "Remscheider" Badeanstalt, ehem. städtisches Schwimmbad Auf der Bleiche

[edit]

3.08 "Über die Wupper" - Zollbrücke

[edit]

Das Werksgelände rund um Tor 5 existiert nicht mehr

Dieses Gebäude existiert nicht mehr!

Route 4 — Ronsdorf: „Auf den Spuren der Bandwirker und einer vorindustriellen Stadtgründung“

[edit]

Route 5 — Friedrich-Ebert-Straße / Arrenberg: „Prachtstraße mit Fabriken / Arbeiterviertel und Armenhilfe“

[edit]

Route 6 — Wichlinghausen: „"Barmer Artikel" - Spitzen, Litzen und Bänder in aller Welt“

[edit]

6.12 Fabrikantenvilla, zeitweise Wohnhaus Friedrich Harkort

[edit]

6.18 Siedlungshäuser Ortelsburger Straße der Barmer Baugesellschaft für Arbeiterwohnungen

[edit]

Route 7 — Unterbarmen: „Gesellschaftliches Leben an der repräsentativen Allee“

[edit]

7.01 Meisenburgsche Häuser - Friedrich-Engels-Allee 185

[edit]

7.02 Logenhaus - Friedrich-Engels-Allee 165

[edit]

7.03 Hotel Hegelich - Friedrich-Engels-Allee 163

[edit]

7.04 Bandfabrik Wilhelm Büsgen - Friedrich-Engels-Allee 161 b

[edit]

7.05 Villa Wittenstein - Friedrich-Engels-Allee 155

[edit]

7.06 Schloss- und Beschlägefabrik Soberay, Ley & Simmer - Friedrich-Engels-Allee 156-160

[edit]

7.07 Gasthof „Zur Stadt London“ - Friedrich-Engels-Allee 168

[edit]

7.12 Gaststätte Wilhelm Kölsch - Friedrich-Engels-Allee 182

[edit]

7.15 Gesellschaftshaus Union - Friedrich-Engels-Allee 202

[edit]

7.16 Haus Robert Dahlmanns & Co. - Friedrich-Engels-Allee 217

[edit]

7.17 Haus G. Wittenstein-Troost - Friedrich-Engels-Allee 229

[edit]

7.19 Bankhaus Von der Heydt - Kersten & Söhne - Friedrich-Engels-Allee 256

[edit]

7.22 Mündung des Mühlgrabens - Dampfmaschinenfabrik Albert Wever

[edit]

Route 8 — Elberfelder Nordstadt - „Ölberg“: „"Mit uns zieht die neue Zeit..." - Alltag und Politik im Arbeiterviertel“

[edit]

Route 9 — Elberfelder Nordstadt - Ostersbaum: „Sozialer Fortschritt im Spiegel sozialer und kultureller Einrichtungen“

[edit]

Route 10 — Vohwinkel: „Vom frühen Verkehrsknotenpunkt zur Stadtgründung“

[edit]

Dieses Gebäude existiert nicht mehr!


Dieses Gebäude existiert nicht mehr!

10.12 Postgebäude des Alten Bahnhofs am Stationsgarten

[edit]

Route 11 — Langerfeld: „Vom Dorf zur Stadt – Urbanisierung im Umland“

[edit]

Route 12 — Zooviertel: „Villenviertel vor den Toren der Stadt“

[edit]

12.12 Dummy

[edit]

Route 13 — Sedansberg: „"Licht – Luft – Sonne" - Genossenschaft und „Reform-Wohnungsbau“ der 1920er Jahre“

[edit]

13.04 Siedlung Wichelhausberg I, Arbeiterhäuser der BBA

[edit]


13.11 Alarichstraße 27–29, Mietshäuser der BBA

[edit]

13.12 Siedlung Wichelhausberg II, Arbeiterhäuser der BBA

[edit]

13.14 Wohnhäuser Elsternstraße der Konsumgenossenschaft 'Vorwärts'

[edit]

13.17 Stadtbad Kleine Flurstraße

[edit]