Celle (Germany)
Appearance
city in Lower Saxony, Germany | |||||
Upload media | |||||
Pronunciation audio | |||||
---|---|---|---|---|---|
Instance of |
| ||||
Location |
| ||||
Located in or next to body of water | |||||
Head of government |
| ||||
Population |
| ||||
Area |
| ||||
Elevation above sea level |
| ||||
Different from | |||||
Said to be the same as | Celle | ||||
official website | |||||
![]() | |||||
| |||||
![]() |
-
geografische Lage im gleichnamigen Landkreis
-
Altstadt, Blick vom Stadtkirchturm
-
Altes Rathaus und Stadtkirche im Winter
-
Altes Rathaus in Weserrenaissance (1579)
-
Neues Rathaus
-
Altstadthäuser (Stechbahn)
-
Schuhstraße
-
Hoppener-Haus, das bekannteste und am prächtigsten verzierte Fachwerkhaus der Altstadt
-
Abbild von Ernst dem Bekenner am Hoppener-Haus
-
Stechinellihaus (Großer Plan)
-
Hugenottenstraße
-
Oberlandesgerichtsgebäude
-
katholische Kirche St. Ludwig
-
Platzanlage Großer Plan in der Altstadt
-
Kirche St. Johannes der Täufer
-
Bonifatiuskirche in Klein Hehlen
-
Fachwerk-Synagoge
-
Das Bomann-Museum, vorne der Schlossgraben, im Hintergrund die Stadtkirche
-
Luftbrückendenkmal beim Heeresflugplatz
-
Hafen
-
Schloss, Blick vom Stadtkirchturm
Geschichte
[edit]-
Stahlstich vom Marktplatz um 1845
-
Stadtplan von Celle (1754); zu sehen ist u. a. die Stadtbefestigung, das Schloss „I“, die Altstadt „II“, darunter der Französische Garten, an den Triftanlagen „III“ das Zuchthaus „18“, und oben links Klein Hehlen „XV“
-
Siedlung Italienischer Garten von Otto Haesler, 1924/25