Category:Yosef Serlin maternity hospital

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
<nowiki>בית היולדות הקריה; Joseph-Serlin-Klinik; rumah sakik; ehemaliges Krankenhaus in Israel; griya sakit; rumah sakit di Israel; مستشفى في تل أبيب، إسرائيل; בית יולדות ומחלקות גינקולוגיות אשר שכן בין השנים 1951–1997 בקריה בתל אביב; rumoh sakét; בית חולים הקריה</nowiki>
Q6980329 
Upload media
Instance of
Named after
LocationTel Aviv, Tel Aviv District, Israel
Inception
  • June 1951
Date of official closure
  • July 1997
End time
  • July 1997
Number of hospital beds
  • 150
Map32° 04′ 30.97″ N, 34° 47′ 24.55″ E
Authority file
Edit infobox data on Wikidata
Deutsch: Gebäude der ehemaligen Joseph-Serlin-Entbindungs- und Frauenklinik (בֵּית חוֹלִים לְיוֹלְדוֹת וְנָשִׁים ע"ש יוֹסֵף סֶרְלִין; Beit Chōlīm lɛ̝Jōldōt wɛ̝Naschīm ʿal Schem Jōseph Serlīn, deutsch ‚Krankenhaus für Gebärende und Frauen auf Namen Joseph Serlins‘, auch בית חולים הקריה; Beit Chōlīm haQirjah, deutsch ‚Krankenhaus haQirjah‘), vormals Deutsche Schule Sarona in Sarona, erbaut 1930/1931 nach den Plänen des Architekten Theodor Wieland, der sich in Sarona sein eigenes Haus erbaut hatte, den Bau führte die Baufirma Josef Wennagel aus.

Am 28. Juni 1930 wurde der Grundstein für das neue Schulgebäude gelegt. Eingeladen und anwesend waren Major James Edward Francis Campbell (Kommissar des Südlichen Bezirks Israel), der deutsche Generalkonsul von Jerusalem Erich Nord (1881–1935), der Leiter der Templergemeinde Christian Rohrer (1860–1934), Reinhardt Lippmann (1868–1940) und Wilhelm Aberle (1885–1973; Bürgermeister von Sarona), Johannes Frank und Gotthilf Wagner, beide Älteste der Tempelgesellchaft Jaffa-Sarona, außerdem Vertreter der deutschen Orte und Viertel in Bethlehem in Galiläa, in Bir Salim (heute: Netzer Sereni), im Tal Raphaiʾim (Jerusalem), Nazareth, Tiberias, Waldheim (heute: Allonei Abba) und Wilhelma (Bnei ʿAtarot). Nord und Wagner (1887-1946), ein Industrieller der Gießerei Gebrüder Wagner (später Firma Nechuschtan) in Walhalla an der Derech Jafo (heute Standort des Migdal Neweh Zedeq).

Der Grundstein enthielt einen versiegelten Zylinder mit einer dicken, länglichen Kupferplatte, in die ein deutscher Text zur Erinnerung an das Ereignis eingraviert war, zehn Architekturzeichnungen des Baus und einen Satz lokaler Münzen. Diese stammten aus der ersten Münzprägung des Palästina-Pfunds im Jahre 1927, vorher zirkulierten ägyptische Münzen. Die Skizzen zeigen die Grundrisse der Schule und ihrer Klassenräume mit unterschiedlichen Aufrissen, darunter auch den Musikraum. Aus diesen Plänen geht hervor, dass das dreistöckige Gebäude im Bauhausstil erbaut wurde. Wielands Struktur hatte eine L-förmigen Grundriss mit zwei symmetrischen Flügeln, einem im Westen und einem im Süden. Das Foyer mit dem Eingang lag nördlich des Rechov Puʿah. Heute steht der MaTKaL-Turm auf dem Gelände der ehem. Deutschen Schule, nördlich des Rechov Puʿah. Im September 1931 zog die Schule in das neue Gebäude in der Jägerstraße (nach 1947 Rechov ʿEin Dor Nr. 15 Ecke Rechov Puʿah.

Zwischen 1941 und 1949 wurde das Schulgebäude als Schule für der Polizei-Einheit Notrim genutzt, während der Schulbetrieb für deutsche Kinder bis 1944 im Beit Karmi, dem ehemaligen Rathaus Saronas, fortgesetzt wurde. Im Jahre 1949 verlegte das Hospital Hadassah im Rechov Balfour 8 in Tel Aviv (an diesem Standort 1929–1992), das an seine räumlichen Grenzen stieß, die 3. Abteilung für Innere Medizin ins Gebäude der Deutschen Schule Sarona. Zwei Jahre später, am 22. Juni 1951, wich die Abteilung für Innere Medizin der Entbindungsabteilung des Hadassah-Hospitals, die das Gebäude 46 Jahre lang belegte. Das ehemalige Schulgebäude wurde in den 1960er Jahren erweitert. Das Gebäude wurde 2002 abgerissen, nachdem die Klinik 1997 in einen Neubau umgezogen war.

Media in category "Yosef Serlin maternity hospital"

The following 8 files are in this category, out of 8 total.