Category:Wastewater treatment plant Falkenberg (Berlin-Marzahn)

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Deutsch: Das Klärwerk Falkenberg lag im Berliner Ortsteil Marzahn an der Kreuzung Bitterfelder- und Hohenschönhauser Straße, direkt an der Grenze zu Hohenschönhausen. Es ist benannt nach dem von dort nördlich / leicht östlich liegenden Dorf Falkenberg, hinter dem sich seit 1879 bis zur Inbetriebnahme des Klärwerkes große Rieselfelder für die Berliner Abwässer befanden. Die Ableitung des geklärten Wassers erfolgte über den dafür anglegten Graben Neue Wuhle welcher dann dann ab nahe dem Hellersdorfer Weg bei Falkenberg den dafür ausgebauten Lauf des Seelgrabens nutzt. Die allgemein genutzten Zufahrten zum Gelände lagen an der Hohenschönhauser Straße. Dort befand sich auch das Anlieferterminal für die Abwasser Transportfahrzeuge, welche die Abwässer aus den Sammelgruben der Eigenheime in den Umliegenden Siedlungen abtransportierten, bevor diese an das Abwassernetz angeschlossen wurden.


Entsprechende Planungen für das Klärwerk gab es in der DDR schon länger, aber erst 1967 wurde der Bau vom Magistrat beschlossen. Im Januar 1968 war der Bau beendet und das Klärwerk ging in Betrieb. In den Jahren 1979 - 1984 wurde es weiter ausgebaut. Nach der Deutschen Wiedervereinigung ging die zu reinigende Wassermenge zurück, die Preisanhebung zur Wassersparerziehung der Bürger brachte entsprechenden Sparerfolg. Außerdem hatten die umliegenden Stadteile stärkere Fluktuationsprobleme / verringerung der Einwohnerzahlen, durch das Wegfallen der früheren Arbeitsplätze und dem medial erklärten schlechten Ruf dieser „grau in grauen“ „Plattenbausilo-Siedlungen“ mit ihren „Arbeiterschließfächern“. So wurde 1995 die Stillegung beschlossen, da mann auch eine Sanierung als zu teuer einstufte. Am 25.2.2003 wurde es dann geschlossen und die Abwässer aus den bisherigen Einzugsgebieten werden nun zu den Klärwerken Schönerlinde und Waßmannsdorf gepumpt. Ab September 2012 begann dan der Abriss der Anlagen. Die sich direkt an der Kreuzung befindenden moderneren Bürobauten verblieben und werden von den Wasserbetrieben noch als Kanalbetriebsstelle Marzahn genutzt. Das restliche Areal wurde in den vom Land Berlin bis 2016 errichteten Gewerbebpark CleanTech Business Park einbezogen.