Category:Waldwiese (Restaurant)

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Deutsch: Das Vergnügungsetablissement Waldwiese an der Hamburger Chaussee 72, Ecke Von-der-Goltz-Allee (Kiel-Hassee) wurde als Ausflugs- und Veranstaltungslokal von den Brüdern Johann Hinrich und Heinrich Karl Busch auf einem Grundstück errichtet, das sie vom Hof Krusenrott gekauft hatten. Sie schufen ein Park und den Waldwiesenteich mit einem Pavillon. Nach der Eröffnung 1892 bot die Waldwiese ein vielfältiges Programm mit Gesangs-, Schauspiel- und Orchesterveranstaltungen, Opernaufführungen und Varieté. Das eigentliche Restaurantsgebäude fassen anfangs bis zu 6000, später bis zu 10.000 Gäste.
Nachfolger der Brüder erweiterten das Angebot um eine künstliche Eisbahn und Kinovorstellungen.
Im Ersten Weltkrieg diente das Lokal als Kaserne, danach wurde es als größtes Ballhaus Schleswig-Holsteins wiedereröffnet.
Als Lazarett-Bunker in Zweiten Weltkrieg genutzt wurde es 1941 bei einem Bombenangriff stark beschädigt, doch die Restaurantbetrieb ging eingeschränkt weiter. Durch einen weiteren Luftangriff im August 1944 musste das Restaurant gesprengt werden.
Nach dem Krieg eröffnete der Besitzer im erhaltenen Luftschutzkeller das Tanz- und Varieté-Lokal Fledermaus und im Etappen das Gebäude bis 1952 wieder aufbauen. 1950 eröffnete das Kino Scala in einen Anbau. Die Fledermaus existierte bis 1958, dann diente das Gebäude als Ausstellungshalle der Firma Opel-Kirberger und beherbergte die Gaststätte Blauer Bock. Von den 1970er-Jahren bis zum Herbst 1985 nutzte die Tanzschule Ströhemann-Brinck das Gebäude. Anschließend wurde ein Teil des Grundstücks verkauft und dort das Seniorenheim Residenz Waldwiese errichtet.
English: The excursion and event restaurant Waldwiese at Hamburger Chaussee 72, corner of Von-der-Goltz-Allee (district of Kiel Hassee) was built by the brothers Johann Hinrich and Heinrich Karl Busch on land that they had acquired from the Hof Krusenrott. They created a park and the forest meadow pond with a pavilion. After opening in 1892, the Waldwiese offered a diverse program of singing, acting and orchestral events, opera performances and variety shows. The actual restaurant building initially accommodates up to 6,000 and later up to 10,000 guests.
The brothers' successors expanded the offering to include an artificial ice rink and cinema shows.
During the First World War the restaurant was a barracks, then it was reopened as the largest ballroom in Schleswig-Holstein.
Used as a hospital bunker during World War II, it was badly damaged in a bombing raid in 1941, but restaurant operations continued to a limited extent. The restaurant had to blown up in another air raid in August 1944.
After the war, the owner opened the dance and variety bar Fledermaus in the preserved air raid shelter and gradually rebuilt the building until 1952. In 1950, the Scala cinema opened in an annex. The Fledermaus existed until 1958, when the building served as an exhibition hall for the Opel-Kirberger company and housed the Blauer Bock restaurant. The Ströhemann-Brinck dance school used teh building from the 1970s until the fall of 1985. Part of the property was then sold and the Residenz Waldwiese retirement home was built there.

Quelle: Waldwiese (Restaurant) auf kiel-wiki-de