Category:Trossin, Rittergut

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Deutsch: Rittergut und Gutspark in Trossin, Unter den Linden, Schloss Barockbau mit dreiachsigem Mittelrisalit und Eckpavillons mit Walmdach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung; Kulturdenkmal

Gliederung in folgende Einzeldenkmale:

  1. großer Wirtschaftshof: begrenzt durch das Herrenhaus im Norden, den ehemaligen Pferdestall im Süden, das ehemalige Inspektorenhaus im Osten und ein weiteres Wirtschaftsgebäude im Westen, im Hof Taubenhaus, Zufahrtstor mit zweiflügligem Holztor und Pforte mit einflügligem Holztor im Osten, ebensolches Tor ohne Torflügel im Westen gegenüberliegend
  2. kleiner Wirtschaftshof: im Osten an den großen Wirtschaftshof angrenzend, im Norden verputzte Ziegelmauer mit Torhäuschen, im Süden durch ehemaligen Rinderstall und im Osten durch Wirtschaftsgebäude (kein Sachgesamtheitsteil) begrenzt
  3. Gutspark nördlich und westlich des Wirtschaftshofes sowie plateauartige Fläche des ehem. Petersberges südlich des Wirtschaftshofes
  4. Teich im Nordwesten des Areals
  5. Obstwiese im Süden des Rittergutes
  6. Alleen entlang der angrenzenden Straßen im Norden, Westen und Osten
  • Westliches Wirtschaftsgebäude mit Schornstein: Putzbau mit Satteldach, Schornstein in Klinker
  • Östliches Wirtschaftsgebäude (nur Kopfbau, ohne südlichen Anbau): vermutlich ehemaliges Inspektorenhaus, Putzbau mit Krüppelwalmdach
  • Südöstliches Wirtschaftsgebäude: ehemaliges Stallgebäude, lang gestreckter Putzbau mit zur Hofseite abgeschleppten Satteldach
  • Pumpenhaus: nordwestlich des Herrenhauses gelegen, kleiner eingeschossiger Putzbau mit Zeltdach, stattliche Rot-Buche (Fagus sylvatica) direkt am Pumpenhäuschen,
  • Gutspark: wohl im 18. Jahrhundert angelegter regelmäßiger Garten, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Umgestaltung des südwestlich des Wirtschaftshofes befindlichen Bereichs in einen Landschaftspark, barocker Garten in Grundlinien noch erkennbar: Bodenrelief terrassiert, tiefer gelegene Bereiche nördlich des Herrenhauses und der westlich des Wirtschaftshofes gelegenen Fläche der ehemaligen Gärtnerei, plateauartige Fläche des ehemaligen Petersberges südlich des Wirtschaftshofes, Teich im Nordwesten der Anlage, Einfriedungsmauer im Norden und Osten mit zwei Zufahrtstoren an der Straße Unter den Linden (nördliches mit zweiflügligem Ziergittertor), an der Nordgrenze der Anlage an der Dommitzscher Straße Stützmauer und Einfriedungszaun, unterhalb der Mauer Baumreihe aus Winter-Linden (Tilia cordata), Sandstein-Brüstungen mit Sandstein-Abdeckung als Abgrenzung zum Garten östlich des Herrenhauses, vom Mittelrisalit des Gutshauses in den nördlichen Garten führende, halbrunde Sandstein-Treppe mit Sandstein-Pfeilern, Alleen aus Winter-Linden (Tilia cordata) entlang der angrenzenden Straßen im Norden, Westen und Osten, vom östlichen Zufahrtstor auf den Gutshof zuführende Platanen-Allee (Platanus x hispanica), Reste einer ehemals geschnittenen Hainbuchen-Hecke (Carpinus betulus) an der Nordgrenze des nördlich des Herrenhauses gelegenen Gartenbereichs, ehemals geschnittene Hainbuchen-Hecke (Carpinus betulus) als Nord- und West-Begrenzung der ehemaligen Gärtnerei, südlich gelegener ehemaliger Weinberg - heute Obstgarten, kleiner landschaftlicher Park südwestlich des Wirtschaftshofes mit Altgehölzbestand aus u. a. Stiel-Eichen (Quercus robur), Rot-Buche (Fagus sylvatica), Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Spitz-Ahorn (Acer platanoides) und Linde (Tilia apec.), Wegesystem kaum noch ablesbar.
English: Manor and park in Trossin, Unter den Linden, Château Baroque building with three-axle middle avant-corps and corner pavilion with hipped roof, building history and local history and landscaping of importance; cultural monument

Structuring into the following individual monuments:

  1. large farmyard: limited by the mansion in the north, the former horse stable in the south, the former inspector's house in the east and another farm building in the west, in the courtyard dovecote, access gate with two-leaf wooden gate and gate with single leaf wooden gate in the east, just such a gate without leaf in the Opposite west
  2. small farmyard: bordered to the east by the large farmyard, to the north plastered brick wall with gatehouse, to the south by a former cattle barn and to the east by farm buildings (not part of the whole heritage site)
  3. Manor park north and west of the farmyard and plateau-like area of ​​the former Petersberg south of the farmyard
  4. Pond in the northwest of the area
  5. Orchard in the south of the manor
  6. Avenues along the adjacent streets to the north, west and east
  • Western farm building with chimney: plaster with pitched roof, chimney in clinker
  • Eastern farm building (only head building, without southern attachment): presumably former inspector's house, plaster construction with hipped roof
  • Southeastern farm building: former stable building, elongated plaster construction with saddle roof towed to the courtyard side
  • Pump house: located northwest of the mansion, small single-storey plaster construction with tent roof, stately red beech (Fagus sylvatica) directly at the pump house,
  • Manor park: probably in the 18th century created regular garden, in the second half of the 19th century redesign of the southwest of the farmyard located area in a landscape park, Baroque garden in baselines still recognizable: ground relief terraced, lower areas north of the mansion and the west of the farmyard area of ​​the former nursery, plateau-like area of ​​the former Petersberg south of the farmyard, pond in the northwest of the plant, enclosure wall in the north and East with two access gates on the street Unter den Linden (northern with two-lobed ornamental gate), on the northern boundary of the plant on the Dommitzscher road retaining wall and fence, below the wall tree of winter linden trees (Tilia cordata), sandstone parapets with sandstone cover as a demarcation to the garden east of the manor house, leading from the middle risalit of the manor house into the northern garden, semicircular sandstone staircase with sandstone pillars, avenues of winter linden trees (Tilia cordata) along the adjacent streets to the north, west and east, from the eastern access gate to the manor house feeding Plane tree alley (Platanus x hispanica), remains of a formerly cut hornbeam hedge (Carpinus betulus) on the northern border of the garden area north of the mansion, formerly cut hornbeam hedge (Carpinus betulus) as the northern and western boundary of the former nursery, southern former vineyard - today orchard, small scenic park southwest of the farm yard with old trees from u. a. Pedunculate oak trees (Quercus robur), red beech (Fagus sylvatica), mountain maple (Acer pseudoplatanus), pointed maple (Acer platanoides) and linden (Tilia apec.), Path system barely legible.
Object location51° 36′ 57.6″ N, 12° 49′ 33.6″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View all coordinates using: OpenStreetMapinfo
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09304746 KDSa/09304746(other).
(Wikidata)

gültig für die Sachgesamtheit

This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09286277 KDSa/09286277(other).
(Wikidata)

gültig für die Einzeldenkmale

<nowiki>Rittergut und Gutspark Trossin; Trossin, Rittergut; woonhuis in Trossin, Duitsland</nowiki>
Trossin, Rittergut 
Upload media
Instance of
Part of
LocationTrossin, Nordsachsen, Saxony, Germany
Street address
  • Unter den Linden, 04880 Trossin, Deutschland
Heritage designation
Inception
  • 1747
Map51° 36′ 59.99″ N, 12° 49′ 38.56″ E
Authority file
Wikidata Q49591135
LfDS object ID: 09304746
OpenStreetMap way ID: 780928501
Edit infobox data on Wikidata

Media in category "Trossin, Rittergut"

The following 39 files are in this category, out of 39 total.