Category:Streams in Schönheide – Bäche

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

In die Zwickauer Mulde fließen im Süd-Westen und Süden (in West-Ost-Reihenfolge) Silberbach, Tannenbach, Keilbach, Purichbächel/Hochmoorbächel (Letzterer östlich des Weges "Hammoorgoogl" - in Schönheide verwendeter erzgebirgischer Begriff. Zu diesem Wort, seine Bedeutung und seinen Bedeutungswandel siehe hier und im Wikipedia-Artikel Hammerkogel). Vom Osthang des Kuhbergs kommt der Filzbach, er wird vom Dorfbach gespeist.
Der Holzbach, der bei Schnarrtanne am Laubberg entspringt, ist der einzige Bach vom Schönheider Gemeindegebiet, dessen Wasser in die Saale fließt.
Der Dorfbach hat für Schönheide eine große Bedeutung: Sein Tal, das sich von der Mündung des Dorfbachs in den Filzbach am Bayerischen Hof (Abzweig der Stützengrüner Straße von der Hauptstraße/ Eibenstocker Straße) ersteckt bis Oberschönheide, war der Ausgang der Besiedlung Schönheides. Die Waldhufen gingen vom Dorfbach aus über den "Allee" genannten Berg in der Ortsmitte in Richtung Norden, also des heutigen Ortsteils Neuheide, und über den Knock in Richtung Zwickauer Mulde. Am Tal des Dorfbachs entlang entstanden die ersten Bauernhäuser Schönheides, wobei sie in einem gewissen Abstand vom Dorfbach gebaut wurden, um Hochwasserschäden zu vermeiden. Anfang des 20. Jahrhunderts begann die Überdeckung und Verrohrung des Dorfbaches im Zuge des Baus und Ausbaus der Hauptstraße. Bei der Abdeckung wurde auch mindestens ein Grabstein vom ersten Friedhof Schönheides verwendet. Es ist dies der Grabstein für Susanna Wolf, siehe Wikipedia-Artikel Alter Friedhof (Schönheide). Heute ist der Dorfbach nur noch ein kurzes Stück hinter dem kleinen Parkplatz östlich des Wohnhauses Hauptstraße 8 und außerdem hinter dem Wohnhaus Hauptstraße 5 (auf der östlichen Seite der von der Hauptstraße abgehenden Straße der Einheit) zu sehen. Selbst bei seiner Mündung in den Filzbach kommt er aus einem Rohr. In älteren Landkarten ist der Dorfbach noch als Wasserlauf dargestellt, wie hier in dieser Landkarte von 1876. Im Bereich des früher "Gustav-Haupt-Platz" und später "Platz des Friedens" genannten Platzes im Bereich des Geschäftes Möckel/Schroen und der Drogerie Pestel war der Dorfbach zu einem Teich aufgestaut. Daher kommt die früher verwendete Bezeichnung "Teichplatz".

Subcategories

This category has the following 5 subcategories, out of 5 total.