Category:Schule Löwenstraße (Hamburg)

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
<nowiki>Schule Löwenstraße; Schule Löwenstraße; Schulgebäude in Hamburg-Hoheluft-Ost; School building in Hamburg; Volksschule Breitenfelder Straße; Stadtteilschule Eppendorf; Gesamtschule Eppendorf; Volksschule Breitenfelderstraße; Grund- und Hauptschule Breitenfelder Straße; Grund-, Haupt- und Realschule Breitenfelder Straße</nowiki>
Schule Löwenstraße 
School building in Hamburg
Upload media
Instance of
LocationHoheluft-Ost, Hamburg-Nord, Hamburg, Germany
Street address
  • Löwenstraße 58
Architect
Heritage designation
Inception
  • 1912
Map53° 35′ 13.96″ N, 9° 58′ 26.65″ E
Authority file
Edit infobox data on Wikidata
Deutsch: Die Schule Löwenstraße im Hamburger Stadtteil Hoheluft-Ost ist ein Schulhaus, das von der Stadtteilschule Eppendorf genutzt wird. Die Schule wird westlich von der Löwenstraße begrenzt, im Norden verläuft die Martinistraße und im Süden die Breitenfelder Straße. Östlich schließt das Gelände der ehemaligen Schule Curschmannstraße an, die ebenfalls zur Stadtteilschule Eppendorf gehört. Die heutige Anschrift der Schule lautet Löwenstraße 58, ehemals war die Anschrift auch Breitenfelder Straße 35. Im Schulhaus werden heute die Klassenstufen 1-7 der Stadtteilschule unterrichtet.

Den Entwurf für die Volksschule Breitenfelder Straße legte Albert Erbe 1906 vor.[1] Der Bau wurde 1910 begonnen und 1912 eingeweiht.[1] 1912 gilt auch in der Traditionsüberlieferung der Schule Breitenfelder Straße als Gründungsjahr.[2] Während des Ersten Weltkriegs wurde in der Schule Breitenfelder Straße ein Reservelazarett eingerichtet.[3]

In der Nachkriegszeit wurden Schüler der Schule Corveystraße in der Löwenstraße im Schichtunterricht unterrichtet, und zogen 1963 in ihren Neubau aus.[4] 1977 wurde ein Erweiterungsgebäude nach Entwürfen das Hamburger Hochbauamtes errichtet.[1] Der Altbau steht unter Denkmalschutz.[5]

1987 sollte an der Haupt- und Realschule Breitenfelder Straße wegen fehlender Schüler-Anmeldungen keine Hauptschulklassen der 7. Klassenstufe mehr eingerichtet werden,[6] was dann aber gerichtlich revidiert wurde.[7] Die Einrichtung einer Eppendorfer Gesamtschule wurde schon in den 1970er diskutiert, zum Ende der 1980er Jahre wurde das Anliegen dann erfolgreich vorgetragen. Die neue Gesamtschule Eppendorf sollte die Räume des bis 1990 auslaufenden Gymnasium Curschmannstraße und der Grund- und Haupt- und Realsschule Breitenfelder Straße nutzen.[8] Seit 1990 wurde das Schulgebäude von der Gesamtschule Eppendorf genutzt, die 2010 zur Stadtteilschule wurde.
This is the category for an architectural monument.
It is on the list of cultural monuments of Hamburg, no. 29252.
  1. a b c Boris Meyn: Die Entwicklungsgeschichte des Hamburger Schulbaus. Hamburg 1998, S. 465. (Inventarnummer 57)
  2. Schule Breitenfelder Straße 35 in Hamburg-Eppendorf (Hrsg.): 75 Jahre Schule Breitenfelder Straße - die Zeit eilt. Hamburg 1987, PPN 334769884. (Festschrift)
  3. Medizinhistorisches Museum Hamburg (Hrsg.): Lebenszeichen : Fotopostkarten aus den Lazaretten des Ersten Weltkriegs. Begleitheft zur Sonderausstellung vom 19. Hamburg 2018 bis 16. Februar 2020, S. 18–21. (Online)
  4. Neue Schule aber die Fachräume fehlen noch In: Hamburger Abendblatt, 28. März 1963.
  5. Behörde für Kultur und Medien, Denkmalschutzamt (Hrsg.): Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 20. September 2021, S. 3111. (Denkmal-ID 29252)
  6. Schülermangel - aber die Schulen bleiben bestehen. In: Hamburger Abendblatt, 24. März 1987.
  7. Schulstreit: Gericht gibt Eltern recht. In: Hamburger Abendblatt, 8. August 1987.
  8. Eppendorfer Eltern fordern Gesamtschule. In: Hamburger Abendblatt, 12. Januar 1988.