Category:Schule Göhlbachtal

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
<nowiki>Schule Göhlbachtal; Schule Göhlbachtal; Gebäude einer Berufsschule in Hamburg-Eißendorf; Campus of a vocational school in Hamburg; Berufliche Schule Hamburg-Harburg; BS 18; Gymnasium Göhlbachtal; Staatliche Handelsschule Harburg; H 10</nowiki>
Schule Göhlbachtal 
Campus of a vocational school in Hamburg
Upload media
Instance of
LocationEißendorf, Harburg, Hamburg, Germany
Street address
  • Göhlbachtal 38
Map53° 27′ 17.5″ N, 9° 57′ 51.12″ E
Authority file
Edit infobox data on Wikidata
Deutsch: Die Schulgebäude am Göhlbachtal im Hamburger Stadtteil Eißendorf sind Hauptsitz der Beruflichen Schule Hamburg-Harburg (BS 18). Das etwa 35.000 m² große Schulgelände befindet sich an der Straße Göhlbachtal, südlich davon der Park entlang des Lohmühlengrabens. Nördlich wird das Schulgelände von einem Höhenzug begrenzt, auf dem die Eißendorfer Straße verläuft. Die Anschrift der Schule lautet Göhlbachtal 38.

Die Gebäude für das Gymnasium Göhlbachtal wurden ab 1969 errichtet,[1] die Grundsteinlegung fand im Juni 1969 statt.[2] Dabei wurden Serienbauten des Montagebauprogramms Typ 68 benutzt, mit dem eine Arbeitsgemeinschaft aus zwei Baufirmen innerhalb von drei Jahren 500 Klassen und 20 Eingangszentren errichten sollten.[2] Ab 1974 kamen bauliche Erweiterungen hinzu.[1] Ab 1982 wurden wegen mangelnder Anmeldezahlen keine 5. Klassen mehr eingerichtet,[3] ab 1983 lief das Gymnasium Göhlbachtal aus.[4] 1984 wurde das Gymnasium Göhlbachtal mit dem Gymnasium Schwarzenberg an dessen Standort zum Heisenberg-Gymnasium fusioniert, und machte den Standort Göhlbachtal frei.[5] Die Staatliche Handelsschule Harburg mit Wirtschaftsgymnasium (H 10) wurde 1953 gegründet),[6] und nutzte den Standort Göhlbachtal nach.[1] Voriger Standort der Handelsschule Harburg war die Bennigsenstraße 7a,[7], heute von der Goethe-Schule genutzt.

2016 fusionierte die H 10 mit der Staatlichen Schule Sozialpädagogik Harburg (W 5) zur Beruflichen Schule Hamburg-Harburg (BS 18) mit den zwei Berufsfeldern Wirtschaft und Sozialpädagogik.[8] Die fusionierte Berufsschule mit ihren gut 1.500 Schülern und 120 Lehrkräften bezog den Berufsschulstandort Göhlbachtal, vormals nur durch die H 10 genutzt.[8] Dazu wurden fünf Bestandsgebäude saniert (in Summe 8.750 m²),[9] und drei Gebäude neugebaut: Pausenmehrzweckhalle, Klassenhaus und Zweifeldsporthalle (in Summe 7.821 m²).[10] Im Westen des Schulgrundstückes wurde 2015 eine bestehende Einfeldsporthalle (Seitzhalle) abgerissen,[11] und an dem Platz eine Kindertagesstätte neu errichtet.[12] Die Einweihung des Neubaus fand 2016 statt.[8] Der frühere Standort der W 5 am Alten Postweg ging an allgemeinbildende Schulen (Friedrich-Ebert-Gymnasium).[8]
  1. a b c Boris Meyn: Die Entwicklungsgeschichte des Hamburger Schulbaus. Hamburg 1998, S. 447. (Inventarnummer 467)
  2. a b Bauprogramm mit 500 Klassen. In: Hamburger Abendblatt, 26. Juni 1969, S. 5. (Online)
  3. Neue Hoffnung für Göhlbachtal. In: Hamburger Abendblatt, 18. Mai 1981, S. 3. (Online)
  4. Das Aus für 5 Hamburger Schulen. In: Hamburger Abendblatt, 9. April 1983, S. 3. (Online)
  5. Nun ist es amtlich: Das große Schulsterben hat begonnen. In: Hamburger Abendblatt, 9. Juni 1983, S. 4. (Online)
  6. Uwe Schmidt: Hamburger Schulen im „Dritten Reich“, Band 2 (Anhang: Verzeichnis der Schulen von 1933 bis 1945). Hamburg 2010, S. 866. (doi:10.15460//HUP/BGH.64.101)
  7. In fünf Schulen kann man sich anmelden. In: Hamburger Abendblatt, 7. August 1967, S. 3. (Online)
  8. a b c d Berufliche Schule Hamburg-Harburg wird am 16. September feierlich eröffnet, HIBB, 15. September 2016
  9. Berufsschulen Harburg - Sanierung bei ABJ. Architekten, Hamburg (Abgerufen im Juni 2021)
  10. Berufsschulen Harburg - Neubau bei ABJ. Architekten, Hamburg (Abgerufen im Juni 2021)
  11. Hamburgische Bürgerschaft (Hrsg.): Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Thomas Kreuzmann (CDU) vom 16. Juni 2014 und Antwort des Senats vom 24. Juni 2014, S. 11. (20. Wahlperiode, Drucksache 20/12135, Online)
  12. Sanierung, Umbau, Abriss, Neubau, Betrieb und Bewirtschaftung von Beruflichen Schulen, competition Online, 9. Oktober 2012, Beitrags-ID 4-59284.