Category:Schillerstraße, Dresden

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
<nowiki>Schillerstraße; Schillerstraße; Schillerstraße; street in Dresden, Germany; rue de Dresde; вулиця в Дрездені, Німеччина; Innerortsstraße in Dresden</nowiki>
Schillerstraße 
street in Dresden, Germany
Upload media
Instance of
Named after
LocationDresden, Saxony, Germany
Connects with
Different from
Map51° 03′ 36.02″ N, 13° 48′ 45.98″ E
Authority file
Edit infobox data on Wikidata


Schillerstraße
Overview of Dresden streets at Wikidata
Overview of Dresden streets at Wikidata
Deutsch: Schillerstraße in Dresden-Loschwitz, urspr. Stadtweg. Folgende Häuser sind wegen Denkmalschutz, Bauart oder Personen von besonderem Interesse, siehe Ortsverein Loschwitz-Wachwitz e. V. (Hrsg.): Loschwitz – Illustrierte Ortsgeschichte: 1315–2015. Elbhang-Kurier-Verlag, 2015, S. 84 bis 95 und [1] Archivkopie:
  • Nr. 1: Eckhaus am Körnerplatz, errichtet 1898/99. Architekt: Karl Emil Scherz.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211315 KDSa/09211315(other).
(Wikidata)
  • Nr. 2b: Villa Montana (urspr. Villa Luisa), errichtet 1908, Architekt: Heino Otto.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211188 KDSa/09211188(other).
(Wikidata)
  • Nr. 4: Villa Orlando, benannt nach dem ersten Besitzer, dem italienischen Grafen Orlando, errichtet 1848/53 im gotisch-byzantinischen Stil, Architekt: Hugo Erhardt. Nach 1945 als Internat für Kinder griechischer Partisanen, später von der Konzert- und Gastspieldirektion genutzt, jetzt Atelierwohnungen.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211184 KDSa/09211184(other).
(Wikidata)
  • Nr. 4f: Ehem. Wohnhaus (seit 1970) von Heinz Egon Kleine-Natrop (1917–1985), Professor für Dermatologie an der Med. Akademie
  • Nr. 4i: Villa des Kernphysikers KlausFuchs (1911–1988)
  • Nr. 9: Wohnhaus im Schweizerstil, Architekt: Emil Wägner (1853–1927).
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211130 KDSa/09211130(other).
(Wikidata)
  • Nr. 11: Villa, von 1947 bis 1958 Sitz des Wolfgang Jess Verlags, seit 1905 Restaurant Zaza.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211131 KDSa/09211131(other).
(Wikidata)
  • Nr. 12: Villa Thorwald, benannt nach dem dänischen Bildhauer Bertel Thorwaldsen, errichtet 1851/52 für Joseph Herrmann auf dem ehem. Weinberg des Oberlandweinmeisters Heinrich Roos. Architekt: Theodor Lehnert. Von 1926 und 1935 Wohnsitz des Architekten Wilhelm Kreis (1873–1955). Nach 1945 enteignet und bis 1992 als Studentenwohnheim der Technischen Universität Dresden genutzt. um 1999 umfassende Sanierung der Villa und der zugehörigen Parkanlage.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211173 KDSa/09211173(other).
(Wikidata)
  • Nr. 13: Villa - Wohnsitz der Unternehmer-Familie Georg und Erich Heuer (Karosseriebaufirma Heinrich Gläser).
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211189 KDSa/09211189(other).
(Wikidata)
  • Nr. 14: Wohnhaus, ehem. Wohnsitz des Kammersängers Theo Adam (1926–2019)
  • Nr. 15: Villa, errichtet 1859/60 als privates Wohnhaus des Architekten und Bauunternehmers Theodor Lehnert, 1878 Umbau und Erweiterung.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09300839 KDSa/09300839(other).
(Wikidata)
  • Nr. 17: Villa, errichtet im Neorenaissancestil der Semper-Nicolai-Schule für die Familie von Ehrenstein, Architekt: Theodor Lehnert.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211190 KDSa/09211190(other).
(Wikidata)
  • Nr. 18: Wohnhaus (ehem. Winzerhaus)
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211168 KDSa/09211168(other).
(Wikidata)
  • Nr. 19: Villa Mont Pleasant (gehörte urspr. zum Gelände des Körnerschen Weinbergs). Wohnstätte des Chemikers Franz Herschel (1874–1945) und dessen Ehefrau Esther, geb. Bienert sowie des Dirigenten Rudolf Neuhaus (1914–1990) und des Physikers Alfred Zehe (* 1939). Das Gartenhaus der Villa, genannt Schillerhäuschen, ist eine Gedenkstätte für Friedrich Schiller, der 1785–1787 und 1801, hier weilte.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211191 KDSa/09211191(other).
(Wikidata)
  • Schillerdenkmal (gegenüber vom Grundstück Nr. 19), 1911 hier angebracht. Architekt: Martin Pietzsch, Bildhauer: Oskar Rassau. Tempelartiger Aufbau mit figürlichen Darstellungen und zwei Reliefszenen (Empfang des Dichters im Körnerschen Haus 1801 und die Verabschiedung Theodor Körners 1813). Einweihung des Denkmals am 18. Mai 1911 im Beisein des sächsischen Königs.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211193 KDSa/09211193(other).
(Wikidata)
  • Nr. 20: Gasthaus „Zum Grünen Baum“ - Gastwirtschaft aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, die bis 1959 existierte.
  • Nr. 21c: Villa Alexa (urspr. Körnerweg 6b), errichtet vom Baumeister Alwin Würdig (1853–1930).
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211136 KDSa/09211136(other).
(Wikidata)
  • Nr. 24: Schweizerhaus des Leipziger Bankier und Weinhändler Julius Erckel von 1855, später von dessen Nachkommen bewohnt, darunter vom Schriftsteller und Philologen Kurt Martens (1870–1945), Freund von Thomas Mann. Das Haus wurde 1945 zerstört, 2012 durch einen Neubau ersetzt.
  • Nr. 25: Wohnhaus (ehem. Winzerhaus) und Standort einer Weinpresse, urspr. im Besitz der Freiherren von Salmuth und ab 1883 von Friedrich Wilhelm Karl Schmidt. Umbau 1913/14 durch den Architekten Theodor Richter.
  • Nr. 26: Haus Bethanien - seit 1880 Schwesternwohnheim der Diakonissenanstalt, später Alterswohnsitz für pensionierte Diakonissen, seit den 1970er Jahren Wohnhaus der im Diakonissenkrankenhaus beschäftigten Ärzte, nach 1990 privatisiert.
  • Nr. 27: Villa am Elbhang, ab 1897 Wohnsitz und Atelier des Malers Hermann Prell (1854-1922), Professor für Historienmalerei an der Dresdner Kunstakademie und des Bildhauers Walter Arnold (1909–1979), jetzt Arnold-Archiv.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211165 KDSa/09211165(other).
(Wikidata)
  • Nr. 29: Villa der Familie Roscher.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211166 KDSa/09211166(other).
(Wikidata)
  • Nr. 31: Villa Bimini (auch Knoopsche Villa). Ab 1876 Sommersitz des Bankiers und Konsuls Wilhelm Knoop, 1897 Umbau zur Villa.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09215763 KDSa/09215763(other).
(Wikidata)
  • Nr. 39: Villa Hohenlinden (auch Villa Hetzer), errichtet für den Verlagsbuchhändler Erich Ehlermann. Architekt: Georg Heinsius von Mayenburg. Um 1905 Verkauf des Anwesens an den Offizier G. Hetzer, es folgten weitere Umbauten, u. a. eine Terrassenanlage mit Brunnen und ein kleiner Park mit Teich. Nach 1945 Flüchtlingsunterkunft, später Klinik der Volkspolizei und bis 1990 Sitz der Bezirksverwaltung der SG Dynamo, von 1990 und 2002 Pflegeheim “Pniel” der Stadtmission, 2005 saniert und wieder als Wohnhaus genutzt.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211145 KDSa/09211145(other).
(Wikidata)
  • Nr. 41: Landhaus Wunderlich
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09215758 KDSa/09215758(other).
(Wikidata)
Im unteren Teil der Schillerstraße wurden einige Gebäude beim Bombenangriff 1945 zerstört.

Media in category "Schillerstraße, Dresden"

The following 50 files are in this category, out of 50 total.