Category:Rittergut Auerswalde

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
<nowiki>Herrenhaus des ehemaligen Rittergutes, Stützmauer entlang des Bachbettes vor dem Herrenhaus (zwischen den Zufahrtsbrücken zum Wirtschaftshof und zum Herrenhaus), Zufahrtsbrücke zum Herrenhaus, sowie Teich, umstanden von Pappeln und zwei Steinbänk; Rittergut Auerswalde; manor in Saxony; Ensemble von baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung. Herrenhaus zweigeschossig, mit abgewalmten Mansarddach, Kreuzgratgewölbe im Erdgeschoss, jetzt Wohnhaus, Uferbefestigung: Stützmauer aus Porphyr zum Bach hin, Stei; woonhuis in Lichtenau, Duitsland; Rittergut Auerswalde</nowiki>
Rittergut Auerswalde 
manor in Saxony
Upload media
Instance of
LocationAuerswalde, Saxony, Germany
Street address
  • Auerswalder Hauptstraße 221
Heritage designation
Inception
  • 1790
Map50° 54′ 04.78″ N, 12° 54′ 41″ E
Authority file
Wikidata Q49584736
LfDS object ID: 09232549
Edit infobox data on Wikidata
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09232549 KDSa/09232549(other).
(Wikidata)

Auerswalder Hauptstraße 221 (Herrenhaus) bzw. 221a (Wirtschaftshof) in Auerswalde.
Das Herrenhaus wird heute als Mehrfamilienwohnhaus, das Gelände des ehem. Ritterguts (Wirtschaftshofes) von der Gemeinde Lichtenau als Bauhof genutzt.

1248 Der alte Rittersitz mit Niederungsburg war verbunden mit dem Geschlecht derer von Urswalde. Otto de Urswalde wird ebenfalls 1263 als Zeuge in einer markgräflichen Urkunde Heinrichs von Meißen genannt.
1596 verkaufte Christoph von Auerswalde diesen Rittersitz an Moritz von Schönberg, Schlossherr von Lichtenwalde.
1630 Zerstörung der Wehranlage im 30-jährigen Krieg und danach Errichtung des eigentlichen Ritterguts.
1724 erwarb Reichsgraf Christoph Heinrich von Watzdorf das Rittergut für 26.000 Taler.
1764 Durch eine kinderlose Witwe gelangte der Besitz in die Hände der Familie Vitzthum von Eckstädt.
1945 Enteignung und Abbruch der Wirtschsaftsgebäude samt Mauer zur Errichtung von Neubauernstellen sowie Landaufteilung zur Bodenreform. Weitere Nutzung als MAS- und später MTS-Station auf dem Rittergutsgelände.
1970 Ausbau zum LPG-Technik-Stützpunkt mit Werkstatt-, Lager- und Garagenkomplex.
1990 Kommunale Weiternutzung des Areals als Bauhof, für Dorffeste und für Rassegeflügel- sowie Rassekaninchenausstellungen.

Quelle: Heimatverein Auerswalde/Garnsdorf e.V.

Subcategories

This category has the following 2 subcategories, out of 2 total.

Media in category "Rittergut Auerswalde"

The following 9 files are in this category, out of 9 total.