Category:Relief with Medea, Antikensammlung Berlin 925

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Deutsch: Antikes Relief, Marmor, Kopie nach einem Original des Reichen Stils (um 420/410 v. Chr.). Es gehört zu einer Gruppe von vier kompositorisch und stilistisch ähnlich gestalteten Reliefs, die in der archäologischen Literatur als „Dreifigurenreliefs“ bekannt sind und wahrscheinlich auf ein Reliefmonument (in Athen?) zurückgehen. – Liste der Repliken und Fragmente (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
  • Orpheus, Eurydike und Hermes.
    • Paris, Louvre, Inv. Ma 854: Foto
      John Boardman: Greek Sculpture. The Classical Period. A Handbook. Thames & Hudson, London 1985, ISBN 0-500-20198-6, Abb. 239.1. – Website des Museums, Arachne-Datenbank.
    • Neapel, Museo Archeologico Nazionale di Napoli: Foto
      Werner Fuchs: Die Skulptur der Griechen. Aufnahmen von Max Hirmer. 3. Auflage. Hirmer Verlag, München 1983, ISBN 3-7774-3460-4, Abb. 606. – Arachne-Datenbank.
    • Neuzeitliche Rezeption: Ein Grabrelief in Dresden (frühes 20. Jh.) zeigt eine Kopie der Darstellung: Foto.
  • Medea und die Töchter des Pelias (Peliaden).
  • Herakles, Peirithoos und Theseus.
    • Rom, Museo Torlonia:
      John Boardman: Greek Sculpture. The Classical Period. A Handbook. Thames & Hudson, London 1985, ISBN 0-500-20198-6, Abb. 239.3. – Arachne-Datenbank.
    • Kopffragment (Theseus), Berlin, Antikensammlung, Inv. Sk 947; seit 1945 als Beutekunst in Moskau:
      Arachne-Datenbank.
  • Herakles und die Hesperiden (Fragment). Rom, Villa Albani:
    John Boardman: Greek Sculpture. The Classical Period. A Handbook. Thames & Hudson, London 1985, ISBN 0-500-20198-6, Abb. 239.4. – Arachne-Datenbank.