Category:Hanomag U-Boot-Halle (Hannover)

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Hanomag U-Boot-Halle (Hannover) has an entry on OpenStreetMap (show).

Deutsch  English  français  Ido  italiano  Nederlands  português  sicilianu  slovenščina  Ελληνικά  македонски  বাংলা  +/−
<nowiki>Werkhalle I der Hanomag; Listed factory building in Hannover-Linden Süd, Germany; Denkmalgeschützte Werkhalle in Hannover-Linden Süd; Hanomag U-Boot-Halle</nowiki>
Listed factory building in Hannover-Linden Süd, Germany 
Upload media
Instance of
  • production hall
Part of
  • Architectural monuments group Hanomag, Göttinger Straße 14
LocationLinden-Limmer, Hanover, Hanover region, Lower Saxony, Germany
Located on street
Heritage designation
Inception
  • 1943
Map52° 21′ 26.45″ N, 9° 42′ 54.94″ E
Authority file
Wikidata Q111830389
Monument Atlas Lower Saxony Objekt-ID: 30789733
Edit infobox data on Wikidata
Deutsch: Die dreischiffige Stahlkonstruktion wurde im Rohbau in Wilhelmshaven fertiggestellt. Angeblich war sie dort als Halle für die U-Boot-Herstellung gedacht, wurde durch die Verlegung der Produktion in Bunker jedoch nutzlos. Daher wurde sie mitten im Zweiten Weltkrieg 1943 zum Hanomag-Gelände nach Hannover transloziert und nach Plänen von Emil Rudolf Mewes mit Ziegelwänden ummamtelt. Die riesige Halle wird hauptsächlich durch hohe, schlitzartige Fensteröffnungen gegliedert wird, deren Öffnungen zur Belichtung jedoch nicht ausreichten. Das Problem wurde durch Oberlichtkästen gelöst, die sich über Seiten- und Mittelschiff schieben. Darunter wurden Flak-Geräte produziert, wie sie möglicherweise am Ahlemer Turm eingesetzt wurden. In den 1990er Jahren machte die leerstehende Halle durch Techno-Veranstaltungen von sich reden, aber auch durch Drogenhandel im Umfeld und Überfälle bis hin zu Todesfällen. In den 2000er Jahren wurde das denkmalgeschützte Gebäude, das gemeinsam mit den anderen erhaltenen Hanomag-Gebäuden ein hervorragendes Beispiel für die Industriearchitektur des späten 19. Jahrhunderts und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bildet, behutsam für längerfristige Nutzungen umgebaut.
English: The three-aisle steel structure was completed in its shell in Wilhelmshaven. It was supposedly intended there as a hall for submarine production, but became useless when production was moved to bunkers. Therefore, in the middle of World War II, it was relocated to the Hanomag site in Hanover in 1943 and enclosed with brick walls according to plans by Emil Rudolf Mewes. The huge hall is mainly divided by high, slit-like window openings, but their openings were not sufficient for lighting. The problem was solved by skylight boxes that slide over the side and central naves. Flak devices were produced underneath, such as may have been used on the Ahlemer Turm. In the 1990s, the vacant hall made itself talked about by techno events, but also by drug trafficking in the surrounding area and robberies up to deaths. In the 2000s, the listed building, which together with the other surviving Hanomag buildings forms an outstanding example of industrial architecture from the late 19th century and the first half of the 20th century, was carefully converted for longer-term use.

Media in category "Hanomag U-Boot-Halle (Hannover)"

The following 4 files are in this category, out of 4 total.