Category:H. Böttger, Fehschweif-Fabrik

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Deutsch: H. Böttger KG, Fehschweif-Fabrik.
2009 gab die inzwischen 102-jährige Herta Böttger aus Frankfurt an, dass sie die einzige Frau in Europa wäre, die dass Handwerk des Schweifdrehens noch beherrsche. Sie stammte ebenfalls aus Leipzig, wo sie den Beruf bei ihrem Vater in dessen Fehschweiffabrik erlernt hatte.[1]
Aus einem Brief vom 17. Februar 1974 des Fehschweif-Händlers Rolf Böttger an Richard Franke, Rauchwarenkaufmann:
Ergänzend wäre vielleicht noch zu erwähnen, dass der alte Grünreif Anfang 1904 die ersten Boas aus Fehschweifen entwickelt hat und in Zusammenhang mit meinem Schwiegervater Robert Töpfer dann so etwa von 1907 an, daraus die Fehschweif-Konfektion in Form von Frauenkragen - Colliers - Stolen weiterentwickelt hat.[2] Anmerkung: Die Herstellung von Fehschweifboas begann früher als von Rolf Böttger angenommen.
Herta Böttger 102.
Am 12. August 2009 feierte Herta Böttger ihren 102. Geburtstag... Herta Böttgers Vater, Robert Töpfer, war in die 1988 von seinem Onkel gegründete Fehschweif-Fabrik eingestiegen und hatte diese nach dessen Tod fortgeführt. Dort wurden die Fehschweife nach der Sortierung gemäß eines eigenen Verfahrens behandelt... Herta Böttger sagt von sich selbst, dass sie die einzige Frau in Europa sei, die dieses Verfahren noch heute beherrsche. In der Bombennacht des 3./4. Dezember 1943 wurde die Fabrik in Leipzig vollkommen zerstört, Herta Böttgers Vater erlag dabei einem Herzinfarkt. Sie konnte bereits 1945 in Frankfurt wieder Fuß fassen und schrieb mit der Firma Böttger KG ihre eigene Erfolgsgeschichte.[3]

References

[edit]
  1. Pelzmarkt, Newsletter des Deutschen Pelzverbandes, Frankfurt/Main, August 2009, S. 6.
  2. Fehschweife, Brief Rolf Böttger, Frankfurt, an Richard Franke, Murrhardt, 1974.
  3. In: Pelzmarkt, Newsletter des Deutschen Pelzverbandes, Frankfurt/Main, August 2009, S. 6.