Category:FASAN Double-edge razor

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

FASAN ist eine Marke der früheren Solinger Firma Rudolf Osberghaus, häufig gekürzt mit 'Rud. Osberghaus' angegeben.

Die Geschäftsbereiche der Firma lagen nicht nur im Rasierbereich, sondern in der Firmengeschichte liegt wohl auch die generelle Schneidwahrenproduktion und scheinbar auch großhandelsmäßige Tätigkeiten, z.B. Vertrieb von Grundmaterialien für die Produktion. Die Firma wurde 1961 an Wilkinson Sword verkauft

Scheinbar wurden unter dieser Marke größtenteils nur Schrägschnitt- / Torsionskopfrasierer hergestellt. Ausnahmen sind auf Jedenfall der FASAN Duramat, ein aus Plast gefertigter zweiteiliger Rasierer mit Metallkopfplatte und Klickmechanismus um diese zu halten, für welchen 1957 Patentanmeldungen getätigt wurden. Und ein Plastrasierer mit Rasierklingenfach im Griff, welcher eine Kopfverschraubung ähnlich der des Typs wie der 'ASTRA 501' und baugleicher Rasierer hat.

Ein einfacheres, im Verhältnis häufig zu findendes Model war der Nr. 1. Ein dreiteiliger Zahnkammhobel, welcher bis auf die Gewindeteile zur Verschraubung, aus Plast gefertigt war. Diesen gab es in verschiedenen Farben, wobei die verschiedenen Farben dann scheinbar eigene Nummern bekamen. Bei den Farbgebungen gab es: Weiß, klaar transparent, Blau transparent und auch marmorierte Einfärbungen. Als scheinbar ganz seltene Version, soll es auch eine Rot transparente Ausführung gegeben haben. Die Griffe hatten eine über die gesammte Länge gehende Kannelierung und waren konisch nach vorn verjüngend, die Seitenkanten der Griffenden waren bei diesem Modell sechseckig ausgeführt und trugen auf der Stirnseite zweifach den Markenschriftzug im rechten Winkel miteinander gekreutzt. Die Kopfplatten hatten eine der Schrägstellung folgende Riffelung in der Anlagefläche.

Eine ähnliche Version gab es auch aus Metall, bei dieser war der Griff aber sechskantig ohne Kannelierung ausgeführt. Die Seitenflächen waren glatt oder mit feinem Riffelmuster versehen. Von dieser gab es wiederum eine heute zu den zweitelern zählende Version mit Verschraubung vom gerändelten Griffende her. Dieses Verschraubungstück war bei geöffneten Rasierer aber nicht im Griff arettiert.

Dann ga es mindestens das Modell Nr. 22 im höherwertigen Bereich. Heute häufig als 'Red Dot' bezeichnet, da diese eine kleine punktuelle, rot ausgefärbte Delle in der Kopfplatte haben, mit welcher eine Schnittseite markiert war. Sie hatten zylindrische Griffe, welche nur am Kopfende etwas verjüngt waren. Fast am Ende des Griffes ist ein schmaler Ring eingelassen, welchen es in Rot und in Metall blank gibt. Es gibt auch Griffe komplett aus Metall, wo dann der Rasierer sicherlich eine andere Nummer trug.

Unter der Marke FASAN wurden auch Rasierklingen verschiedener Ausführungen gefertigt. In den 1930'er Jahren bereits eine beschichtete rostfreie Klinge (diese Angabe ist auf der Wilkinson de Webside zu finden).

Von Seiten der Firma Rudolf Osberghaus gab es mehrere Patentanmeldungen. Wobei sich nicht alles auf den Rasierbereich beschränkte. dabei z.B. für eine Rasierklingenbeschichtung (in den 1930'er Jahren, 1955 Patentrechte an Wilkinson verkauft), für Rasierklingenspender und für eine maschinelle Schriftzugätzung auf dem vorgestanzten Klingenband.

wird noch etwas weitergeführt

Subcategories

This category has the following 2 subcategories, out of 2 total.