Category:Carl Heine & Co Aromawerke (Leipzig, Schreberstraße 6)

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Deutsch: Schreberstraße 6 - ehemaliger Sitz der Carl Heine & Co Aromawerke. Die Aromawerke umfassen die Adressen Schrebergäßchen 1 (ehemalige Laborgebäude), Schrebergäßchen 3 (Wohngebäude) sowie das ehemalige Verwaltungsgebäude in der Schreberstr. 6 / 6 a.

Vor der Industrialisierung war Leipzig noch in den mittelalterlichen Stadtgrenzen belegen. Es gab weder eine von der Stadtverwaltung ausgehende Stadtentwicklung noch ein bankgestütztes Finanzwesen, welches Kommunen oder Unternehmen bei größeren Baumaßnahmen finanziert hätte. An diese Stellen traten in Leipzig eine ganze Reihe von wohlhabenden Bürgern und gestalteten die Stadt so, wie wir sie heute kennen. Ihre Namen finden wir allenthalben im Stadtplan wieder: J.M. Albert Dufour, Carl Lampe, Wilhelm Seyfferth, F.D. Grassi um nur einige zu nennen und allen voran Dr. Carl. E. Heine als Ideengeber und tätiger Unternehmer. Sie leisteten neben der eigenen unternehmerischen Tätigkeit in der Zeit nur einer Generation nicht Wiederholbares: Die Trockenlegung der Pleiße- und Elster-Auen, die Aufbau des Kanalsystems und der Brücken, die Umlegung der Flüsse, die Errichtung der Stadtviertel Westvorstadt, Musikviertel, Bachviertel, Plagwitz, Lindenau und Schleußig, die Gründung der ersten deutschen Eisenbahngesellschaften und Bankinstitute. Und neben all diesem Wirken trafen sie sich fast täglich am Abend im Theater und unterstützen kirchennahe Vereine, die sich caritativ um die Pflege von Familien und Kindern kümmerten. Am Rande seiner eigenen Stadtentwicklung betrieb Heine ein Waschhaus für die Mieter seiner Häuser. Dieses stattete er ab ca. 1850 mit einem Dampfkessel aus, den er aus Britannien einführte. Den Dampfüberschuss nutzte er, um aus den vielfältigen Kräutern der Leipziger Auen (Minze, Fenchel, Kümmel, Rosen, Rosengeranien, Lorbeer, Rosmarin, Salbei, Robinie, Mädesüss, u.v.m.) ätherische Öle zu gewinnen und als natürliche Aromen der entstehenden Kosmetik-, Medizin- und Lebensmittelindustrie anzubieten.

Seinen Mitarbeiter Otto Steche machte er 1859 zum Teilinhaber und firmierte als Heine & Co AG. 1869/70 wurden die Waschhäuser zurückgebaut und die Liegenschaft so erstellt, wie sie heute noch daliegt. Das Unternehmen kaufte und verkaufte weltweit und unterhielt Niederlassungen in New York, Kalkutta und Rio de Janeiro. Obwohl im Krieg schwer getroffen, öffnete die Leipziger Fabrik schon bald wieder die Tore. Bis ca. 1994 wurde der historische Betriebszweck fortgesetzt und danach wurde ausgegründet, verkauft und verlegt. Bis zuletzt wurden natürliche Aromen destilliert und als fertige Mischungen für die Lebensmittel-, Getränke- und Milchindustrie vermarktet. Viele Produkte, wie zum Beispiel Cola-Getränke, wurden auch im Westen erfolgreich vermarktet, denn hier stand seit ca. 1920 eine der wenigen Cola-Nuss-Blasen weltweit.

Bau- und Firmengeschichte: Dr. Carl Heine war neben seiner Pionierleistung als Begründer der Industrieansiedlungen in Plagwitz und Lindenau auch einer der Initiatoren der Vorstadtbebauung der Westvorstadt, insbesondere des heutigen Bachviertels. Seine Mietshäuser dort waren nicht mit den üblichen Waschhäusern ausgestattet. Seinen Mietern bot er ein gemeinsames Waschhaus auf dem hier beschriebenen Grundstück an. Für die Beheizung wurde ein Dampfkessel aus England angeschafft, dessen überschüssiger Dampf für erste Destillationen von Pflanzenaromen genutzt wurden. 1859 wurde Otto Steche Teilhaber der Carl Heine & Co., die 1911 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde. Die Firma bestand in Privatbesitz (letzter Komplementär Hans Steche) bis 1956 zuletzt als Kommanditgesellschaft. 1972 wurde die Heine & Co. KG verstaatlicht. Der neue Name war VEB Aromatic Leipzig. Zu den Produkten gehörten ätherische Öle, Fruchtaromen, Getränkefarbstoffe, Gewürzessenzen und Lebensmittelfarbstoffe. 1977 wurde das Unternehmen um die VEB Geschmackstoffe Leipzig und VEB Leipziger Essenzen erweitert. Ab 1977 wurde Aromatic Leipzig dem VEB Rosenol Leipzig unterstellt. 1981 wurde es Betrieb des VEB Kombinat Chemisch-Technische Erzeugnisse Leipzig. 1985 untergliederte man die Firma dem VEB Kombinat Öl und Margarine Magdeburg. 1992 meldete das Nachfolgeunternehmen Aromatic GmbH Leipzig Insolvenz an. Seitdem verfielen die Gebäude zusehends und gehörten im Bachviertel zu den am stärksten sanierungsbedürftigen Grundstücken. Hartmut Bäuninger

Media in category "Carl Heine & Co Aromawerke (Leipzig, Schreberstraße 6)"

The following 4 files are in this category, out of 4 total.