File talk:Wuerttembergische landesbibliothek 2005 05a.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Corrected perspective ?

[edit]

After a long time not being here, i returned to wikimedia today and I saw my first foto uploaded more than 10 years ago with a "corrected perspective".

Sorry, dear user:Till.niermann, but I don't think, this perspective is more correct than the one, I uploaded. The correction leads to an image, which hasn't a perspective at all. The vertical lines of the object (the building in this case) are represented by vertical lines on the screen. You will never have this effect in reality, if you look at a building taller than you!

This is the reason the image was not "corrected" in this radical way. Instead the "falling lines" (Is that the correct expression in english? I don't know!) intentionally were adjusted moderately!

I would suggest to undo your "correction". Ok? --Rolfg (talk) 22:12, 6 October 2016 (UTC)[reply]

Hallo Rolfg, war nur als Verbesserung gemeint, wenn Du anderer Meinung bist, dann mach' gerne ein Revert.
Zur Erklärung: In der Architekturfotografie ist es üblich, stürzende vertikale Linien zu korrigieren, soweit die Korrektur keinen unnatürlichen Effekt ergibt (nur ein Beispiel: File:GROHE HQ Dusseldorf.jpg). Ich finde nicht, dass durch meine Korrektur ein unnatürlicher Eindruck entstanden ist, aber wenn Du das Bild in seiner vorigen Version seit zehn Jahren zu sehen gewohnt bist, ist Dein Empfinden da sicherlich anders. Dass das Ergebnis meiner Korrektur nun gar keine Perspektive mehr habe, ist objektiv falsch, denn es gibt ja die fluchtenden Horizontalen. Aber, wie gesagt: wenn Du tatsächlich anderer Meinung bist, hängt mein Herz nicht daran. Ich werde aber fortfahren, besonders viel genutzte Architekturaufnahmen auf diese Art zu korrigieren, wenn mir der Korrekturbedarf auffällt. --Till (talk) 17:52, 7 October 2016 (UTC)[reply]
Hallo Till,
nicht, dass es ein besonders gutes Bild wäre, aber wie bereits gesagt, wurde die Korrektur der stürzenden Linien bewusst nicht bis zur exakten Vertikalen durchgeführt. Hier ist sicher auch ein gutes Stück subjektives Empfinden dabei und, da das Bild nun mal unter meinem Namen und Copyright dasteht, werde ich den Revert wohl machen (aber nicht mehr heute.)
Aber versuch Dir auch das von Dir angeführte Beispielbild File:GROHE HQ Dusseldorf.jpg - sicher mit den Spiegelungen in der Glasfassade und dem weißblauen Himmel (gibt's hier in Stuttgart nicht so oft :-( ) um einiges schöner und interessanter - noch einmal unbefangen und möglichst groß auf einem großen Monitor anzuschauen. Meine Augen sagen mir, dass das Gebäude oben breiter wird und ich denke, das ist von den Sehgewohnheiten her auch völlig erwartbar. Ich möchte mich nicht in Dein Tun einmischen, aber ich würde mir noch mal überlegen, ob die vollständige "Korrektur" zu einem wirklichkeitstreuen Eindruck führt. (Was eine etwas geringere Korrektur in diesem Fall allerdings schwierig machen würde, ist der Baum am rechten Bildrand.)
Also, nix für ungut und schöne Grüße --Rolfg (talk) 20:50, 7 October 2016 (UTC)[reply]
Kleiner Nachtrag de:wikipedia:Fototipps#Architektur:
Ästhetische Gesichtspunkte: Die Wirkung stürzender Linien ist sehr umstritten und subjektiv. Gebäude ohne stürzende Linien sehen oft unnatürlich aus, weil der Mensch die stürzenden Linien in der Natur ebenfalls sieht.
--Rolfg (talk) 00:33, 8 October 2016 (UTC)[reply]