File talk:Schema Freiburger Hauptbahnhof.png

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Hallo Flominator,

beim Schema vom Freiburger Hauptbahnhof sehe ich einen Fehler: Die Beschriftung von "Abstellgruppe" und "Bahnbetriebswerk" müßten getauscht werden. Die Anlagen vom Bahnbetriebswerk grenzen westlich an die Höllentalbahn, zur Basler Straße hin reichen die Anlagen auch bis zu den Durchgangsgleisen. Die Abstellgruppe wird prinzipiell westlich vom Bahnbetriebswerk und östlich von den Gleisen der Rheintalbahn begrenzt. Schöne Grüße, rh

Bist du sicher, dass das BW nicht einfach nur zu kurz geraten ist? Auf dem Gleisplan ist nach meinem Verständnis der Abstellbahnhof doch auch unten an der Höllentalbahn? --Flominator (talk) 14:17, 21 November 2010 (UTC)[reply]
ich könnte mal versuchen, an einen EbsU-Plan aus Karlsruhe zu kommen. Als pdf. Oft sind solche "Nebensächlichkeiten" dort auch verzeichnet. DocTaxon (talk) 14:40, 21 November 2010 (UTC)[reply]
Also für mich sieht das so aus, als wenn es insgesamt drei Abstellgruppen gibt: Gruppe A im Plan direkt rechts (südlich?) der Bahnsteige anschließend zwischen Stellwerk 2 und Befehlsstellwerk 3. Das ist im Schema mit Weichengruppe beschriftet. Unterhalb des Postverladebahnhofs (also nach der Dreisambrücke) schließt sich die Stecke nach Basel (Gleise 1 und 2 und dann Abstellgruppe B an. Dann folgen weiter nach unten die ehemaligen Lokbehandlungsanlagen (Kohlebansen und Wasserturm) und eine weitere Abstellgruppe C an. Weiter rechts kommt dann der Lokschuppen. Allerdings liegt die Drehscheibe (Dampflok drehen) weiter nördlich, als Abstellgruppe B und C. Um die Drehscheibe ist ziemlich viel Freifläche, stand hier früher mal der Rundschuppen für die Dampfloks? Interessant ist auch die Doppelfunktion des Gleises 88. An diesem sind sowohl eine Schlackengrube (Lokbehandlung), als auch die Wagenwaschanlage vorhanden. Anhand der Anordnung der Anlagen vermute ich mal, daß ein Teil der Abstellgruppen B und C früher mit zum BW gehört haben und erst mit dem ende des Dampfbetriebes auf den Freiburger Strecken als Abstellanlage genutzt werden. Welchen Sinn macht es, die Wagenwäsche direkt neben den Kohlebansen zu packen, außer die Bekohlung wird nicht mehr als solche genutzt. Das Stichwort heißt Staubentwicklung, auf feuchten Wagenwänden bleibt da einiges kleben. Grüße Marcus (talk) 17:29, 21 November 2010 (UTC)[reply]
Hey Flo! Ich habe die versprochenen EbsU-Pläne mal an Deine bevorzugte eMail-Adresse geschickt. Vielleicht/hoffentlich kommst Du damit a Stückerl weiter. Sei gegrüßt, DocTaxon (talk) 22:06, 23 November 2010 (UTC)[reply]
Danke. Ich habe das gerade umgebaut, wie unter de:Benutzer_Diskussion:Flominator#Abstellgruppen_Freiburg besprochen. --Flominator (talk) 10:47, 17 December 2010 (UTC)[reply]