File talk:Agribusiness Chain.png

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Grafik fehlerhaft

[edit]

Die Darstellung erscheint mir fehlerhaft. Es gibt weit mehr handwerkliche Lebensmittelhersteller als nur Bäcker, Metzger und Konditoren. Was ist zum Beispiel mit Käsereien, Jagdbetrieben, Keltereien, Brauereien, Winzern, Ölmühlen etc. pp. Nicht überall herrscht einzig und allein die Industrie. Verschiedene Handelsbeziehungen blendet die Grafik vollständig aus. Der Weg vom Bauern über den Großhändler zum Einzelhändler ist nicht vorgesehen. Obst und Gemüse werden aber bei weitem nicht immer durch die Nahrungsmittelindustrie geschleust, bevor sie beim Verbraucher auf dem Tisch landen. Bei uns am Stadtrand gibt es ein halbes Dutzend Bauern, die eigene oder zugekaufte Produkte direktvermarkten. Nächster Punkt: Die Grafik stellt die Betriebsmittelhersteller in den Mittelpunkt. Sicherlich nicht verkehrt in der heutigen, arbeitsteiligen Welt. Aber die Landwirtschaft auf diesen Randplatz zu verbannen ist der blanke Hohn. Nahezu ALLES, was in der Industrie verarbeitet wird, stammt aus der Landwirtschaft (mit Ausnahme des Fischfangs). Zuletzt: In der Grafik fehlt der Endverbraucher. Erst mit ihm ist das Ende der Wertschöpfungskette erreicht. Die Grafik ist entweder schlecht gemacht oder realitätsfremd. Ich nehme das Bild raus, wenn es nicht nachbearbeitet wird, oder jemand sich die Mühe macht, meine Argumente zu widerlegen. Grüße – Andek (talk) 11:08, 13 June 2011 (UTC)[reply]