File talk:2 fur dressers and fur skins retouched.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Deutsch: Auszug aus der Diskussion in der Fotowerkstatt:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fotowerkstatt&action=edit&section=16

Die Pelz-Gerber

[edit]

... Hallo Saibo, Hallo Rainer, Ihr seid gut. Wir haben das Fell, dass der Gerber auf dem Arm hat, jetzt als Vielfraß identifizieren können. Das hellere Foto von Rainer wirkt authentischer, auf dem dunkleren kann man die Details besser erkennen.

Nerve ich, wenn ich frage, ob Ihr mir was dazwischen basteln könnt? Am Rande: Kann jemand die Handschrift, nach den persönlichen Grüßen entziffern? Der Text scheint bildbezogen zu sein, "Jeder (?Gerber???....???) seinen Meister"? Danke und schönen Sonntag, der Kürschner 10:38, 7. Feb. 2010 (CET)

... - nur noch mal die Frage: Was steht da unten auf dem Bild ;-), der Kürschner 15:50, 7. Feb. 2010 (CET)

@Kürschner: Da hilft nur das Durchsuchen der Kategorie:User Sütterlin nach einem aktiven Benutzer. Ich könnte mir auch vorstellen, dass Benutzer:Dr.cueppers da weiterhelfen kann, zumindest zählt er zu den ältesten aktiven Wikipedianern und sollte noch in Sütterlin schreiben gelernt haben (wer weiß, ob ich mich da jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehne …). ;-) Gruß, --Paulae 16:55, 7. Feb. 2010 (CET)

...

Wenn mein Senf auch genehm ist? "B. 9.8.04 Meine Lieben Alle! Alle sende Herzliche Grüße u. K. Jedes Werk hat seinen Meister. Ihre Cbarlt." Ratlos bin ich bei dem letzten Wort, wohl einem Namen, der in lateinischen Buchstaben geschrieben ist. Grüße --Gwexter 18:21, 7. Feb. 2010 (CET)
Oh, danke. Das "hat" ist etwas eigenartig? Gute N8! --Kürschner 22:01, 7. Feb. 2010 (CET)
Passt aber, weil Gerberhände nicht immer die feinsten sind, ist auch die Handschrift mitunter, na, sagen wir mal "rustikal" ;o) --Gwexter 18:42, 8. Feb. 2010 (CET)-
Naja, wenn Du das sagst, dann werde ich das mal so übernehmen. Ich suchte eigentlich einen Hinweis, dass es wirklich von "Gerberhänden" geschrieben ist. Mich wundert, dass so etwas als Postkarte gedruckt wurde, ist ja nicht gerade das üblichste Motiv, es gibt leider nicht den kleinsten Hinweis auf den Hersteller. Es sei denn, er befände sich unter der Briefmarke. Und die bleibt drauf! Die Pelzgerber nennen sich übrigens Zurichter... Kürschner 20:11, 8. Feb. 2010 (CET)
Zu der Zeit hat man sich die Ansichtskarten selbst gemacht. Auf die Rückseite der Abzüge wurde einfach das Postklimbim aufgedruckt. Es wurde dann gerne auch die Vorderseite teilw. mit beschrieben.-- Rosentod 21:53, 8. Feb. 2010 (CET)
Das würde es erklären. Dann darf man auch davon ausgehen, dass der Absender der Karte mit dem abgebildeten Beruf des Pelzzurichters verbunden war. Danke. --Kürschner 22:01, 8. Feb. 2010 (CET)
Womöglich. Postkarten waren in der Zeit Sache des örtlichen Fotografen. Da gab es eine ungeheure Vielfalt. Tempi passati.. --AM 23:38, 8. Feb. 2010 (CET)
Noch zur Vervollständigung: In den Anfängen der Postkarten durfte auf die Seite mit der Adressenangabe nichts persönliches geschrieben werden. Also nahm man dafür die Vorderseite. Ich ärgere mich bei mancher historischen Ortsansicht, aber auch bei Personenbildern, die als Postkarte verwendet wurden, allerdings mitunter, dass einfach in die Abbildungen geschrieben wurde. Auf vielen Postkarten ist für solche Zwecke ein Teil frei gelassen worden. Eigene Hausansichten und auch Personenportraits wurden gerne als Postkarte verwendet, Kürschner Ansicht tendiert also gegen 100 %, vielleicht ist der Schreiber sogar selbst abgebildet. Einen Nachweis freilich beizubringen ist fast unmöglich, denke ich. Grüße --Gwexter 23:47, 8. Feb. 2010 (CET) - Nachtrag: Evtl. könnte das von mir interpretierte "Ihre" auch "Thea" heißen, ein damals gar nicht so seltener Name bzw. als Kurzform von "Dorothea" ...

...

... - ich lese u schreibe fließend Sütterlin und alte dt. Schreibschrift (ähnlich wie Sütterlin) (u bin so ganz nb auch ausgebildeter Photograhph...). Wenn Ihr also was habt...
Gruß, -- Skipper Michael - Diskussion 23:57, 8. Feb. 2010 (CET)

Übertragen von --Kürschner (talk) 06:34, 9 February 2010 (UTC)[reply]