File:Valvasor Seltenhaimb.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(2,498 × 1,859 pixels, file size: 1.06 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Schloss Seltenheim im Jahre 1680 in Klagenfurt / Kärnten / Österreich / Europäische Union. Abbildung aus J.W. Valvasor: Topographia Archiducatus Carinthiae antiquae et modernae completa. Bildtext:

Seltenhaim.

Das Schloß und Herrschaft Seltenhaim ligt im untern Viertheil / zwischen Tentschach und Hayllegk / auf einem lustigen Berglein. Im Jahr 1269, als Ottocarus, König in Böheim das Land Kärndten bekrieget / auch die vornehmsten und besten Schlösser / und Herrschafften/ demselben sich unterworffen / so ist dieses Schloß Seltenhaim auch in seinen Gewalt gerathen.

Nachdeme Maubitsch/ samt seinen Ungarn / von der Belägerung Maria Saal mit Spott abziehen müssen/ verdrosse solches die Ungarn nicht wenig/ und gedachten immerzu auf gute Gelegenheit/ sich herwiederum zu rächen/ welches leider auch geschehen. Dann es kame der tapfere Kriegs-Obrist Marepeter deß Königs Matthiae in Ungarn / mit einer gewaltigen Macht/ in Kärndten / zerbrach alle Gebäu / und verschonte durchaus keines Orts. Als er nun gantz tobend auf Seltenhaim vor das Schloß gekommen/ hat Herr Niclas von Liechtenstein (bey deme Herr Otto von Keutschach / und Herr Veit von Hengstbach sich befande) den Hungarn täglich zwar grossen Abbruch gethan. Weil aber in dieser Gegend herum grosse Brand/ und Verwüstungen/ so nicht zu beschreibend seynd /geschehen; auch deß andern Tags/ als die Ungarn vor Seltenheim gekommen/ eine Parthey der Feinde herum gestreifft/ und zu Tultschnick die Kirchen aufgebrochen / alle Kleinodien geraubt/ und auf freyem Feld 140. Personen unbarmherzig nidergehauen / die Weiber geschändet / und allerley Ungebühr verübet/ mithin dardurch ein erbärmlicher Jammer in derselben Gegend entstanden. Der Herr Niclas von Liechtenstein aber / so damals eigner Person in seinem Schloß Seltenhaim war / und solches mit Augen aus dem Schloß ansehen musste/ weilen Er überall mit Feinden umgeben ware/ doch dem Ubel nicht begegnen kunnte/ hat Er solches endlich länger nicht erdulden können/ dass wegen Belägerung dieses Schlosses/ die armen Unterthanen weiter sollten eine so grosse Beschwerung leiden/ und soviel unschuldig Blut vergossen werden; und in Betrachtung dessen sich entschlossen/ den Platz zu übergeben. Welches auch geschahe/ doch mit diesem Beding/ dass er nemlich das Schloß nicht plündern / noch abbrennen/ und ihne Niclasen von Liechtenstein/ zusamt den Seinigen/ fry / und unverletzt abziehen lassen sollte. Als nun hierauf der Marpeter seinen Hauptmann / Herrn Frantzen Niclas / dahin abgefertiget/ das Schlß zu übernehmen/ zog An. 1483. der von Liechtenstein mit allen seinen Leuten unbetrübt ab/ und widerfuhr Ihme kein Leid/ dessen sich Männiglich verwundert. Und weil der vorbemeldte Haupmann Frantz Nicklas grosse Sorg getragen/ und verhütet hat/ dass Ihnen nichts Widerwärtiges geschahe/ hat er dardurch alle Gemüter an sich gezogen.

Anno 1486. am Samstag vor S. Leonhards Tag /da der vorige Kommendant Frantz Niclas/ so mit den Unsrigen friedlich und wol gelebt/ allbereit indessen verstorben) seynd aus dem Hollenburger Gericht dreyhundert Bauern vor Seltenheim gekommen/ welche sich vorhero in dem Baumgarten/ (den sie ganz zerrissen und zerbrochen / und Hütten daraus gemacht haben/) bey dem Pfarrrhof zu Tultschnick gesammlet/ und hat der Richter aus dem Gericht Moßburg / und Landscron / den ersten Angriff an den Pfarrhof gethan; weilen er vermeynt/ der Pfarrer / Herr Jacob Rodhaubt/ hielte es mit den Hungarn/ welchem aber unrecht geschehen. Hingegen kam am Mitwoch vor S. Sebastiani Tag/ zu Nachts / Jacob Zekl/ Königs Matthiae in Hungarn Hauptmann/ mit zweytausend Reutern/ und Fußknechten / mit Proviant / Wägen / und Schlitten / schluge zu Tretnick den Abend sein Lager / und brachte / über den vor grimmiger Kälte zugefrornen Morast/ Proviant in Seltenhaim/ darob die Besatzung denn sich hoch erfreuete. Es währete aber diese ihre Freude nicht lang; denn am Samstag/ von dem Sonntag Invocavit, kame Herr Georg von Wolfframsdorff/ mit einem auserlesenem Kärnerischen Kriegs-Volck/ und drey Stuck Geschütz / vor Seltenhaim / beschosse es dermassen starck/ dass die Mauren zu Bodem gefallen/ und der Feind zur Ubergab gezwungen worden: doch haben sie vor dem Abzuge / welcher in hundert Personen bestanden / das Schloß zimlich ruiniert / und also dem Herrn von Woffframsdorff selbiges übergeben müssen/ der es dann wiederum reparirt / und aufgebauet/ und folgends im Namen deß Herrn von Liechtenstein Pflegweis innengehalten hat.’’

English: Castle of Seltenheim in the Carinthian capital of Klagenfurt in Carinthia / Austria / European Union.
Date A.D.
Source uploaded by Johann Jaritz
Author
Johann Weikhard von Valvasor  (1641–1693)  wikidata:Q551267 s:sl:Janez Vajkard Valvasor q:sl:Janez Vajkard Valvasor
 
Johann Weikhard von Valvasor
Alternative names
Johann Weichard von Valvasor, Janez Vajkard Valvasor
Description Carniolan historian, writer and scientist
Date of birth/death 28 May 1641 Edit this at Wikidata 19 September 1693 Edit this at Wikidata
Location of birth/death Ljubljana Krško
Work location
Authority file
creator QS:P170,Q551267

Licensing

[edit]
This is a faithful photographic reproduction of a two-dimensional, public domain work of art. The work of art itself is in the public domain for the following reason:
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States.
The official position taken by the Wikimedia Foundation is that "faithful reproductions of two-dimensional public domain works of art are public domain".
This photographic reproduction is therefore also considered to be in the public domain in the United States. In other jurisdictions, re-use of this content may be restricted; see Reuse of PD-Art photographs for details.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current06:02, 23 December 2008Thumbnail for version as of 06:02, 23 December 20082,498 × 1,859 (1.06 MB)Johann Jaritz (talk | contribs){{Information |Description = [de] Schloss Seltenheim im Jahre 1680 in Klagenfurt / Kärnten / Österreich / Europäische Union. Abbildung aus J

There are no pages that use this file.

Metadata