File:Pires St. Michael and St. John.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(456 × 702 pixels, file size: 241 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary[edit]

Alvaro Pirez d'Evora: St. Michael and St. John the Baptist  wikidata:Q21416451 reasonator:Q21416451
Artist
Alvaro Pirez d'Evora  (fl. 1410 / 1400–1434 / 1450)  wikidata:Q10395841
 
Description Portuguese painter and visual artist
Date of birth/death before 1411
date QS:P,+1411-00-00T00:00:00Z/7,P1326,+1411-00-00T00:00:00Z/9
after 1434
date QS:P,+1434-00-00T00:00:00Z/7,P1319,+1434-00-00T00:00:00Z/9
Location of birth Évora
Work period Early Renaissance
era QS:P2348,Q1472236
Work location
Authority file
creator QS:P170,Q10395841
 Edit this at Wikidata
image of artwork listed in title parameter on this page
Title
St. Michael and St. John the Baptist.
label QS:Lfr,"Saint Michel et Saint Jean-Baptiste."
label QS:Lpt,"São Miguel e São João Batista."
label QS:Len,"St. Michael and St. John the Baptist."
label QS:Lpl,"Św. Michał i św. Jan Chrzciciel."
Object type painting Edit this at Wikidata
Genre religious art Edit this at Wikidata
Description

Marius Mrotzek, Q106407704, S. 134f
Kat. Nr. 7 - Warschau, Nationalmuseum Seitentafel eines Altarwerkes 125 × 80 cm, Inv. Nr. 186038
Provenienz: Königsberg / Pr., Privatsammlung vor 1945 – Warschau, Muzeum Narodowe, Galeria Malarstwa Obcego seit 1946.
Material: Tempera auf Pappelholz
Michael mit dem Schwert in seiner Linken trägt über dem dunkelblauen Panzer "eine grüne Tunika mit orangefarbigen Innenfutter. Der Gewandsaum ist mit einem ornamentalen Band punziert. Seine Füße stecken in einem Paar schwarzen Schlupfschuhen, die an der Spitze mit einer pseudo-kufischen Inschrift verziert sind." Der mit einem Brokatmuster gewirkte Teppich erscheint eher als Hintergrund. "So entsteht der Effekt, als ob der hl. Erzengel Michael nicht auf die unter ihm liegende Schlange treten würde, sondern vielmehr über ihr zu schweben scheint." Die Haut des Engels ist hell, die des hl. Johannes des Täufers dunkel. Seine braunen langen verzottelten Haare fallen in schöner Unordnung [...] seine Haut scheint vom Wetter gegerbt. Bekleidet ist er mit einem Fellumhang. Er hält einen Stab mit Tatzenkreuz vom Betrachter aus in der rechten Hand während die Linke zur Madonna und dem Jesuskind hinzeigt, die heute allerdings verloren sind." Er trägt "einen kostbaren Mantel in dunkelorange mit hellgelben Innenfutter[...]"

"Die Tafel bildete einst den linken Seitenflügel eines Altarwerks, was aus der Wendung der Figuren nach rechts, [...] zu der ehemals in der Mitte dargestellten Madonna [...], ersichtlich ist. [...] Der Goldgrund ist mit einer dunkelgrauen Farbe übermalt. Auf der Malschicht ist ein regelmäßiges Craquelé sichtbar."

Steinweg datiert das Werk vor 1423. In der Madonna mit Kind von Livorno (Kat. Nr. 15) vermutet sie aufgrund stilistischer Zusammenhänge das dazugehörige Mittelbild. Mojimir FRINTA datiert das Bild wegen der verwendeten Punzen nach 1423 an entsprechend der Maria und dem Engel der Verkündigung in Sarasota (Kat. Nr. 24), die er wie TODINI (1986) und ROBERTS (2002) einem Altarkomplex zuordnet. TODINI (1992) geht später nicht mehr darauf ein, ebenso wenig wie TARTUFERI (1992) und NAVARRO (1993). Erst DIAS (1994) setzt die Warschauer Tafel zeitlich versetzt zur Madonna in Livorno, nennt aber zur Begründung lediglich die abweichenden Bildformate. Dabei beschrieb der den hl. Johannes irrtümlich als Jesus, der aber immer auf der Mitteltafel und nicht auf der Seitentafel dargestellt würde.
Depicted people
Date circa  Edit this at Wikidata
Medium tempera on panel Edit this at Wikidata
Dimensions height: 125 cm (49.2 in) Edit this at Wikidata; width: 80.5 cm (31.6 in) Edit this at Wikidata
dimensions QS:P2048,+125U174728
dimensions QS:P2049,+80.5U174728
institution QS:P195,Q153306
Current location
2nd floor
Accession number
M.Ob.605 (186038) and M.Ob.605 (186038) MNW (National Museum in Warsaw) Edit this at Wikidata
Object history 19th century
date QS:P,+1850-00-00T00:00:00Z/7
: transferred to Silesian Museum of Fine Arts, Wrocław
1946: transferred to National Museum in Warsaw (MNW) from Repository, Kamenz (Kamieniec Ząbkowicki)
References ed. Janina Michałkowa (1964) Galeria Malarstwa Obcego: przewodnik, p. 114
Source/Photographer Own work (BurgererSF)

Licensing[edit]

This is a faithful photographic reproduction of a two-dimensional, public domain work of art. The work of art itself is in the public domain for the following reason:
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

The official position taken by the Wikimedia Foundation is that "faithful reproductions of two-dimensional public domain works of art are public domain".
This photographic reproduction is therefore also considered to be in the public domain in the United States. In other jurisdictions, re-use of this content may be restricted; see Reuse of PD-Art photographs for details.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current14:45, 10 August 2012Thumbnail for version as of 14:45, 10 August 2012456 × 702 (241 KB)BurgererSF (talk | contribs){{Information |Description= |Source={{own}} |Date= |Author= BurgererSF |Permission= |other_versions= }}

File usage on other wikis

The following other wikis use this file: