File:Münzverruf 1739, Köln-0055.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(2,062 × 3,173 pixels, file size: 4.4 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Author
Unknown authorUnknown author
Object type Paper poster
Description
Deutsch: Münzverruf-Plakat des Rats der Stadt Köln vom 2. März 1739, das die Einfuhr und Verbreitung in Holland verrufener Stüber-Münzen verbietet
English: Demonetization poster by Cologne city council dated 2. März 1739, prohibiting import and circulation of demonetized Dutch stuiver coins
Date 2 March 1739
date QS:P571,+1739-03-02T00:00:00Z/11
Dimensions height: 32 cm (12.5 in); width: 21 cm (8.2 in)
dimensions QS:P2048,32U174728
dimensions QS:P2049,21U174728
(Paper), 29 × 14.2 cm (11.4 × 5.5 in) (Print)
Notes

Transcription

NAchdem es der in Gött- und Menschlichen
Satzungen hoch verbottener so wohl als
sündhaffter Geld-Gierigkeit nicht gnug
gewesen auff allerley Griffe unterhältiger
Scheid-Müntzen / und dahin einige
Jahren bedacht gewesen zu seyn / wie sel
bige durch allerley Weege und Practiquen in diese freye
Reichs-Stadt zu gemeinem und besonderen Schaden
eingeschleifft werden mögen / sondern von newem er-
staunlich zu vernehmen ist / daß sich wiederumb Leuthe
hervorthuen / welche nun auch die in Holland verruffene
Stüber wucherlich einzusamblen / und neben denen be-
reits im vorigen Jahr in der Nachbarschaft ans Liecht
getrottenen / und weit under den Werth außgeprägten
gantz- und halben Stüfer anhero einzubringen / und hie-
sigen Bürgeren zum Empfang anzubiethen / so gar auff-
zudringen / fort gegen andere annoch gute Münz umb
zuwechselen sich underfangen dörffen. Als ergehet von
Obrigkeitlichen Ambts wegen der geschärffte Befelch und
ernstliche Wahrnung hierbey / dass/wofern ein oder ander
sich gegen dieses Abverbott gelüsten lassen würde / derley
Stüber in hiesige Stadt hereinzubringen / denen hiesigen
Mit-Bürgeren in Zahlung anzubieten / und auffzudrin
Gen/ fort schnöden Gewinns halber außzuwechselen su
chen würde / gegen denselben genaw inquirirt, und anderen
zum abschröcklichen Beyspiel straffbahr verfahren wer
den solle ; inmassen dan auch denen Accis-Heberen und
Pforten-Schreiberen in Gnaden anbefohlen wird / an
allen Pforten und Comptoiren darauff fleissigst zu sehen/
und daran zu seyn / auff dass/ wan sie dergleichen in groß
oder kleineren Zahlen verspühren oder vermuthen wür
den/solches denen so nennenden Payements-Herren hieselbst
alsobald anzeigen/ und sich näheren Bescheids erhohlen.
Welches dan an der Börse und sonsten überall angeschlagen-
auch durch den Trommelschlag verkündet werden solle.
Ita ex Senatu Cöllen am Rhein den 2. Martij 1739.
L.S.

P. W Tils Dr. Secret
Source/Photographer Scan by Raimond Spekking

Licensing

[edit]
This is a faithful photographic reproduction of a two-dimensional, public domain work of art. The work of art itself is in the public domain for the following reason:
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

The official position taken by the Wikimedia Foundation is that "faithful reproductions of two-dimensional public domain works of art are public domain".
This photographic reproduction is therefore also considered to be in the public domain in the United States. In other jurisdictions, re-use of this content may be restricted; see Reuse of PD-Art photographs for details.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current08:40, 2 March 2017Thumbnail for version as of 08:40, 2 March 20172,062 × 3,173 (4.4 MB)Raymond (talk | contribs)Uploaded with LrMediaWiki 0.6.0, LR 5.7 Win

The following page uses this file:

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

Metadata