File:L02 525 Bf Zweisimmen, Spurwechselanlage Gleis 6.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(6,532 × 4,355 pixels, file size: 8.09 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Richtung Montreux und Lenk, die beiden Übergangsgleise 6 und 7 waren vor der Errichtung der Spurwechselanlage regelspurige Kopfgleise. Als solche werden sie auch heute noch genutzt, wenn kein umzuspurender Zug verkehrt. Die seitlichen Laufschienen für das Anheben der Wagenkästen beim Umspuren sind in Grundstellung seitlich abgeklappt, damit sind beide Gleise im Wesentlichen profilfrei und können wegen der Spurkranzaufläufe mit 15 km/h befahren werden. Die Meterspurradsätze werden im Bereich der unterbrochenen Fahrschienen durch die Radlenker an den Rückflächen geführt. Die erhöhten Führungen im Umspurbereich sind allerdings nicht mit Zahnradfahrzeugen befahrbar. Die Ein- und Ausfädelungen dee Vierschienengleise sind wegen der flachen Winkel auf beiden Bahnhofsköpfen mit beweglichen Doppelherzstückspitzen ausgerüstet.

Die Bahnsteiglängen können von Regelspurzügen voll ausgenutzt werden, das Halten im Spurwechselbereich ist zulässig und problemlos möglich.
Für den Ausgleich des Höhenunterschiedes sind die Spurwechselanlagen auf der südlichen Meterspurseite deutlich länger. Durch das Anheben der Wagenkästen wird nicht nur der Höhenunterschied lastlos ausgeglichen, die Radsätze müssen beim Umspuren auch lediglich die Masse des jeweiligen Drehgestells tragen.
Die beiden Regelspurgleise laufen im Hintergrund zu einem Stumpfgleis, das als Wartegleis für die Regelspurlokomotiven und die Übergangswagen (Interface-Wagen) dient. Die Fahrleitung ist gleisweise umschaltbar.

Die spurwechselfähigen Zugeinheiten der MOB verkehren als Wendezüge, die Lokomotiven laufen jeweils auf der Seite Zweisimmen. Dadurch sind im Zusammenhang mit dem Umspuren keine Richtungswechsel erforderlich.
Date
Source Own work
Author Falk2

Licensing

[edit]
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current11:09, 21 September 2023Thumbnail for version as of 11:09, 21 September 20236,532 × 4,355 (8.09 MB)Falk2 (talk | contribs){{Information |Beschreibung=Richtung Montreux und Lenk, die beiden Übergangsgleise 6 und 7 waren vor der Errichtung der Spurwechselanlage regelspurige Kopfgleise. Als solche werden sie auch heute noch genutzt, wenn kein umzuspurender Zug verkehrt. Die seitlichen Laufschienen für das Anheben der Wagenkästen beim Umspuren sind in Grundstellung seitlich abgeklappt, damit sind beide Gleise im Wesentlichen profilfrei und können wegen der Spurkranzaufläufe mit 15 km/h befahren werden. Die Meterspurra…

Metadata