File:Kohlebreipresse.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(989 × 635 pixels, file size: 248 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Die Kohlebreipresse ist eine der letzten Sachzeugen aus der Herstellungstechnologie von Benzin durch Hydrierung von Braunkohle. Sie arbeitete bis zur Abstellung der Kohlehydrierung 1957/58 als Kohlebreipresse und bis 1974 als Kontaktbreipresse. Danach bis 1994 als Kondensatwasserpumpe.

Der Antrieb: Medium: Kondenswasser mit Bohröl, auch Treibwasser genannt (Mischungsverhältnis 20:1) Bedarf: 8 m³/m³ Kohlebrei Hubzahl: max. 28/min, einstellbar durch Treibwasser-Einlassventil (Fördermenge) Steuerzylinder mit Steuerkolben: Verteilt Treibwasser in den vorderen und hinteren Teil des Treibzylinders und dadurch erfolgt der wechselseitige Antrieb. Hilfssteuerung: Wechselseitige Impulse an Steuerkolben. Steuerventil: Dient zur Einstellung der Hublängen. Windkessel: Enthält Treibwasser und Stickstoff (mind. 1 bar, max. 4 bar), dient zur Abpufferung auftretender Druckstöße. Hebel für Saugventile: Betätigen der Einlassventile beim Anfahren der Kohlebreipresse, damit das Medium ohne Behinderung durch die Ventilkegel in den Arbeitszylinder gelangen kann. Erläuterung: Kohlebrei-Schweröl mit ca. 47% Braunkohlenasche, der Eisenoxid beigemischt ist. Ausgangsprodukt zur Gewinnung von Kraftstoffen durch Hydrierung bei ca. 250 bar und ca. 450°C Kontaktbrei-Schweröl mit ca. 25% Feststoffgehalt (Braunkohlenasche mit Eisenoxid versetzt) als Katalysator in der Masuthydrierung zur Gewinnung von Kraftstoffen aus atmosphärischen Erdölrückständen bei ca. 250 bar und ca. 450°C. Kondensatwasser-Waschmedium zur Beseitigung von Salzablagerungen in den Hochdruckanlagen und zur Entfernung von Ammoniak aus dem Wasserstoff-Kreislaufgas. Nutzung: 1927-1957 als Kohlebreipresse 1957-1974 als Kontaktbreipresse

1974-1993 als Kondensatwasserpumpe
Date
Source http://www.museum-digital.de/san/singleimage.php?objektnum=2189&imagenr=2792
Author Deutsches Chemie-Museum

Licensing

[edit]
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current11:46, 4 September 2016Thumbnail for version as of 11:46, 4 September 2016989 × 635 (248 KB)ZdBdLaLaLa (talk | contribs)Bildausschnitt
11:45, 4 September 2016Thumbnail for version as of 11:45, 4 September 2016989 × 635 (248 KB)ZdBdLaLaLa (talk | contribs)Bildausschnitt
11:42, 4 September 2016Thumbnail for version as of 11:42, 4 September 2016980 × 735 (326 KB)ZdBdLaLaLa (talk | contribs)User created page with UploadWizard

There are no pages that use this file.

File usage on other wikis

The following other wikis use this file: