File:Kalibrierung-von-Tischkreissägen-mit-fünf-Schnitten-Schnittfolge.png

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(102 × 602 pixels, file size: 49 KB, MIME type: image/png)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description

Die 5-Schnitt-Methode ist ein Verfahren zur Genauigkeitskontrolle eines Tischkreissägenlängsschnittes.

Für den de:Möbelbau ist die Winkelgenauigkeit für 90°-Längsschnitte auf der Tischkreissäge unabdingbar. Um die Genauigkeitskontrolle praktikabel, mit geringem Materialaufwand und einer Schieblehre durchführen zu können, wird die 5-Schnitt-Methode angewandt. Die „5-cut-method“ stammt ursprünglich aus der amerikanischen „Woodworker“-Familie.

Vorgehensweise

Als Hilfsmittel dient ein handliches Restbrettchen mit zumindest einer geraden Seite in der Größe von 20 × 20 cm bis 30 × 30 cm. Die Dicke des Brettchens spielt keine Rolle. Die gerade Seite wird mit einer 4 beschriftet. Alle weiteren Seiten werden wie in Bild 1 gezeigt beschriftet. Die Bilder 1–5 zeigen das am Quer-/Gehrungsanschlag des Schiebeschlittens anliegende Brettchen. Rot gestrichelt ist die Schnittlinie des Sägeblattes angedeutet.

Schnittfolge

  1. Man legt die Seite mit der 4 an den Gehrungs- bzw. Queranschlag des Schiebeschlittens und schneidet einen schmalen Streifen an der mit 1 bezeichneten Seite ab.
  2. Das Brettchen nun rechts herum drehen, so dass die Seite 1 anliegt und Seite 2 abgesägt werden kann. Siehe Bild 2.
  3. Das Brettchen nun rechts herum drehen, so dass die Seite 2 anliegt und Seite 3 abgesägt werden kann. Siehe Bild 3.
  4. Das Brettchen nun rechts herum drehen, so dass die Seite 3 anliegt und Seite 4 abgesägt werden kann. Siehe Bild 4.
  5. Nach einer weiteren Drehung wird nun nochmals Seite 4 angelegt und ein ca. 2 cm breiter Streifen abgeschnitten. Vor dem Schnitt den Streifen mit A und B beschriften!

Ergebnis

Ergebnis ist dann ein Prüfling mit der Bezeichnung A und B. Mit der Schieblehre werden nun die Breiten a und b gemessen und notiert. Sind beispielsweise a= 32,1 mm und b= 20,2 mm ergibt sich ein Schnittfehler von a – b = 32,1 mm – 20,2 mm = 11,9 mm /z (auf der Länge z). Der optimale Schnittfehler ist 0 mm bei exakten 90°. Ist a größer als b, ist der Winkel Gehrungsanschlag/Sägeblatt kleiner 90 Grad. Ist a kleiner als b, ist der Winkel größer 90 Grad. Durch wiederholtes Justieren des Queranschlages und erneutes Zuschneiden eines Prüflings versucht man nun den Schnittfehler auf 0 mm zu reduzieren.

Hintergrund

Da am Prüfling alle 4 Seiten (Ecken) mit der gegebenen Ungenauigkeit geschnitten wurden, vervierfacht sich der Schnittfehler.

  • Der absolute Schnittfehler ist somit 11,9 mm / 4 Schnitte = 3,0 mm /z.
  • Die Länge des Prüflings sei z = 173,5 mm.
  • Dann ergibt sich ein Fehler von 3,0 mm x 1000/(173,5 mm) = 17,3 mm/m (Millimeter pro Meter).
  • Dies ergibt einen Winkelfehler von tan (17,3/1000) = 0,99°.
Durch den wiederholten Schnitt tritt ein Lupeneffekt ein. Der Schnittfehler lässt sich so wesentlich besser ermitteln und korrigieren.
Date
Source
Deutsch: selbst gezeichnet
Author Leopoldi
Permission
(Reusing this file)
VRT Wikimedia

This work is free and may be used by anyone for any purpose. If you wish to use this content, you do not need to request permission as long as you follow any licensing requirements mentioned on this page.

The Wikimedia Foundation has received an e-mail confirming that the copyright holder has approved publication under the terms mentioned on this page. This correspondence has been reviewed by a Volunteer Response Team (VRT) member and stored in our permission archive. The correspondence is available to trusted volunteers as ticket #2008012410016225.

If you have questions about the archived correspondence, please use the VRT noticeboard. Ticket link: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2008012410016225
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Licensing

[edit]
Public domain This work has been released into the public domain by its author, Leopoldi. This applies worldwide.
In some countries this may not be legally possible; if so:
Leopoldi grants anyone the right to use this work for any purpose, without any conditions, unless such conditions are required by law.

Original upload log

[edit]
The original description page was here. All following user names refer to de.wikipedia.

Upload date | User | Bytes | Dimensions | Comment

  • 2007-12-18 21:33:08 | Leopoldi | 50521 | 102×602 | {{Information |Beschreibung = Schnittfolge |Quelle = selbst gezeichnet |Urheber = Leopoldi |Datum = 18.12.2007 |Genehmigung = |Andere Versionen = |Anmerkungen = }}

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current18:21, 14 January 2012Thumbnail for version as of 18:21, 14 January 2012102 × 602 (49 KB)Minderbinder (talk | contribs){{BotMoveToCommons|de.wikipedia|year={{subst:CURRENTYEAR}}|month={{subst:CURRENTMONTHNAME}}|day={{subst:CURRENTDAY}}}} The tool and the bot are operated by User:Jan Luca and User:Magnus Manske. == Beschreibung, Quelle == {{Information |Descriptio

There are no pages that use this file.

Metadata