File:Iulianus- Isis-Feier - Münzkabinett, Berlin - 5534074.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Iulianus-_Isis-Feier_-_Münzkabinett,_Berlin_-_5534074.jpg(666 × 307 pixels, file size: 80 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

Object

Deutsch: Iulianus: Isis-Feier   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Artist
Iulianus (Münzherr)
Title
Deutsch: Iulianus: Isis-Feier
Object type coin
object_type QS:P31,Q41207
Description
Deutsch: Vorderseite: FL CL IV[LIA-N]VS P F AVG. Drapierte Panzerbüste des Iulianus mit Diadem in der Brustansicht nach r.

Rückseite: VO-TA PVB[LICA]. Isis fährt in ihrem von Maultieren gezogenen Zweigespann nach l.

Kommentar: Gelocht. - Iulianus war der Sohn des Iulius Constantius, eines Sohnes des Constantius I. Chlorus, und der Basilina. Sein Vater wurde wie viele andere Angehörige der Familie Opfer der Säuberungen vom September 337 n. Chr. Iulianus wurde 331 n. Chr. in Constantinopolis geboren und im christlichen Glauben erzogen. 351/352 trat er heimlich zum alten Glauben über, blieb aber nach außen Christ. Nach der Hinrichtung seines Halbbruders Constantius Gallus wurde Iulianus streng überwacht und konnte nur durch die Fürsprache der Kaiserin Eusebia gerettet werden. Am 6.11.355 n. Chr. wurde er als Flavius Iulianus zum Caesar ernannt und mit Helena, einer Schwester des Constantius II., verheiratet. Iulianus war für den Westen des Reiches zuständig und konnte wichtige Erfolge an der Rheingrenze erringen. Anfang 360 n. Chr. wurde er von seinem Heer zum Augustus ausgerufen und stand nun vor einem militärischen Konflikt mit Constantius II., der nur durch dessen Tod im November 361 vermieden werden konnte. Iulianus zog nun in die Hauptstadt und im Frühling 363 n. Chr. in den Krieg gegen die Sasaniden. In der Nacht vom 26. zum 27. Juni 363 n. Chr. wurde Iulianus bei Maranga am Tigris im Gefecht schwer verwundet und starb wenige Stunden später. Er wurde erst in Tarsos, dann in der Apostelkirche in Constantinopolis bestattet. Iulianus gilt als letzter Verteidiger des alten, heidnischen Glaubens und Förderer der antiken Philosophie. Er wurde von der christlichen Kirche geächtet, die ihm den Beinamen „Apostata“ (der Abtrünnige) gab.

Literatur: A. Alföldi, A festival of Isis in Rome under the Christian emperors of the IVth century (1937) 68 Nr. 77 Taf. 2,12 (dieses Stück).

Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18236301
Date 361-363 n. Chr.
Dimensions mass: 0.4 g (0 oz)
institution QS:P195,Q323169
Accession number
2374772
Place of creation Italien / Italia / Rom
Permission
(Reusing this file)
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

Photograph

Description
Deutsch: Iulianus: Isis-Feier Edit this at Structured Data on Commons
Source Onlinesammlung der Staatlichen Museen zu Berlin: 2374772
Author Reinhard Saczewski
Permission
(Reusing this file)
Creative Commons Public Domain Mark This file is made available by its copyright holder under the Creative Commons Public Domain Mark 1.0.
While the Public Domain Mark is not intended to be used as a license, community consensus has found that when a copyright holder applies the PDM to their own work, they are declaring their work to be in the public domain.

If a file is tagged PDM by someone other than the copyright holder, a more specific copyright tag such as one found at Commons:Copyright tags/General public domain must be applied. If this is your own work, please use {{Cc-zero}} instead.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current13:09, 13 August 2022Thumbnail for version as of 13:09, 13 August 2022666 × 307 (80 KB)Staatliche Museen zu Berlin (talk | contribs)upload by OpenRefine (details)

Metadata