File:Ich kann schneidern456.gif

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(2,885 × 4,111 pixels, file size: 491 KB, MIME type: image/gif)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]

II. Wie schneidert man ein Korsett?

Ein Korsett anzufertigen ist ziemlich schwierig, aber selbstgefertigte Korsetts
haben trotz ihrer Billigkeit den Vorzug der allerteuersten, dass sie nämlich der Figur
angepasst werden. Man kann hierbei leicht manche Unbequemlichkeit entfernen, die
man bei der nach Normalfiguren gearbeiteten, fertig gekauften Ware störend empfand.
Als Material zur Herstellung eines Korsetts ist feiner und dichter, satinierter
Drell zu empfehlen, der haltbar und bequem zu reinigen ist. Sonst aber erfreuen
sich die porösen Stoffe, die so genannten Gitterstoffe, großer Beliebtheit; sie sind bei
aller ihrer Leichtigkeit dauerhaft und vom hygienischen
Standpunkt aus jedenfalls allen andern vorzuziehen.
—— Ferner gebraucht man Stäbe, ein
Blanchet und Schnürösen als weiteres Material.
Stäbe aus echtem Fischbein sind am besten, aber
auch am teuersten und man behilft sich beim ersten
Versuch wohl lieber mit polierten' Stahlstäben,
unter denen besonders die federnden, spiralförmig
jeder Biegung der Figur ohne zu brechen nach,
und sind daher hauptsächlich über den Wölbungen
der Hüften sehr praktisch.
Mit Abb. 940-943 zeigen wir die verkleinerten
Schnittübersichten eines gut sitzenden Korsetts,
das sich im Zuschneiden geübte Damen wohl
hiernach aufstellen können.
Weniger Geübten aber raten
wir, sich lieber einen fertigen
Schnitt aus Ullsteins Schnittmuster-Atelier
zu beschaffen.
Man schneidet nun, nachdem
man die Taillen-, Oder- und
Hüftweite des Schnittes als
richtig, d. h. etwa 3-5 cm
enger als die des Körpers, festgestellt
hat, die Teile mit geringer
Nahtzugabe zu und heftet sie mit kleinen
Stichen, die Nähte obenauf gekehrt, zusammen.
An den Rückenteilen ist gleich die
Schnürvorrichtung und an den vorderen
Rändern das Blanchet anzubringen, damit
man eine korrekte Anprobe vornehmen kann.
Wie diese Arbeit auszuführen ist, lehrt der
Blick auf ein vorhandenes Korsett. Gewöhnlich
steppt man den rückwärtigen
Rändern einen breiten Stoffsreifen gegen,
den man der Länge nach zweimal derart
durchsteppt, daß in seiner Mitte ein Raum
für die Schnürösen, an beiden Seiten einer,
für das Einschieben von Stäben entsteht.
Zunächst schlägt man die Ösen ein und

Licensing

[edit]
This is a faithful photographic reproduction of a two-dimensional, public domain work of art. The work of art itself is in the public domain for the following reason:
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 70 years or fewer.


You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States. Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Jamaica has 95 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Honduras has a general copyright term of 75 years, but it does implement the rule of the shorter term. Copyright may extend on works created by French who died for France in World War II (more information), Russians who served in the Eastern Front of World War II (known as the Great Patriotic War in Russia) and posthumously rehabilitated victims of Soviet repressions (more information).

The official position taken by the Wikimedia Foundation is that "faithful reproductions of two-dimensional public domain works of art are public domain".
This photographic reproduction is therefore also considered to be in the public domain in the United States. In other jurisdictions, re-use of this content may be restricted; see Reuse of PD-Art photographs for details.
{{PD-Art}} template without license parameter: please specify why the underlying work is public domain in both the source country and the United States
(Usage: {{PD-Art|1=|deathyear=''year of author's death''|country=''source country''}}, where parameter 1= can be PD-old-auto, PD-old-auto-expired, PD-old-auto-1996, PD-old-100 or similar. See Commons:Multi-license copyright tags for more information.)

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current21:32, 13 July 2006Thumbnail for version as of 21:32, 13 July 20062,885 × 4,111 (491 KB)Haabet (talk | contribs)