File:Hubschraubermuseum Bückeburg 2010 0024.JPG

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(2,848 × 4,272 pixels, file size: 3.44 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents
Description
Deutsch: Hubschraubermuseum Bückeburg; Patentschrift Nr. 10842 Klasse 77: Julius Griese in Kolberg; Flugapparat; Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. December 1879 ab. Der Flugapparat besteht
  • 1. aus den beiden Windrädern a a, deren jedes acht Speichen hat, die mittels der Stützen b b zur Befestigung der aus leichtem Gewebe bestehenden Flugflächen, von denen eine c d angedeutet ist, dienen. Zur Befestigung der Radachsen diente das rhomboidische Gestell m m, mit dem das Fuſsgestell r r, durch Seile und die festen Stangen p p verbunden ist;
  • 2. aus den b eiden um die Achse v z drehbaren Auslegern k z k. Dieselben dienen zunächst zur Vergröſserung der horizontalen Fläche, sodann auch als Steuer, bei treibendem Winde als Segel, zur Regulirung des Schwerpunktes und als Hülfe beim Landen;
  • 3. aus der sich um die Scheiben s s legenden und bis zum Fuſsgestell r r reichenden Strickleiter n n, welche bei t t die Kraft aufnimmt und durch die Wellen s s auf die Windräder überträgt. Diese Leiter ermöglicht es, bei aufrechter Stellung und der dabei zur vollen Geltung gelangenden Körperschwere sowohl die Kraft der Beinmuskel wie des Oberkörpers in einfachster und günstigster Art zu benutzen.

Durch Besteigen der Leiter bei t t wird diese etwa wie ein Tretrad bewegt, und überträgt ihre Bewegung auf die Windräder a a.
Die auf beiliegender Zeichnung befindlichen Pfeile zeigen die Richtungen dieser Bewegungen an. Den Auslegern k z wird ihre Stellung mittels der Hände gegeben.
Die Benutzung des Apparates als Flugmittel beginnt damit, die Lage des Schwerpunktes durch Verlegung der Tretstelle oder der Ausleger so zu regulieren, daſs die Windradebene zur Horizontalebene um ein geringes geneigt ist. Der durch Drehung der Windräder eingeleitete Flug erfolgt erfolgt dadurch in schräger Richtung nach oben und durch Herabminderung der Tretbewegung unter das zum Schweben erforderliche Maſs wird ein schräg abwärts gerichteter Fall und so die gewünschte horizontale Fortbewegung erreicht, deren Gröſse von der in der zeiteinheit zu erlangenden Flughöhe abhängig ist
Aufschwung und darauf folgender schräg abwärts gerichteter Fall sind die Bestandtheile des hauptsächlich zu erstrebenden Fernfluges. Diesen beiden Bedingungen paſst sich die Wirkungsweise der Kraft aus engste an. Jeder Tritt auf die Leiterstufe bewirkt Aufschwung, während in der darauf folgenden Pause ein schräg abwärts gerichteter Fall eintritt.
Patent-Anspruch:
Ein Flugapparat, bestehend aus der Verbindung zweier Windräder mit den Auslegern k z k und mit der als Krafttransmission dienenden beweglichen Leiter n n, die es ermöglicht, die Körperschwere im Verein mit der gesamten Körpermuskulatur als treibende Kraft zu benutzen.; dazugehöriges Bild - File:Hubschraubermuseum Bückeburg 2010 0025.JPG - und Modell File:Hubschraubermuseum Bückeburg 2010 0026.JPG

Der Kraftübertragung dienten bei diesem Entwurf um Scheiben gelegten Strickleitern.
Date
Source Own work
Author Bin im Garten
I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current19:25, 12 September 2010Thumbnail for version as of 19:25, 12 September 20102,848 × 4,272 (3.44 MB)Bin im Garten (talk | contribs)

The following page uses this file:

Metadata