File:Geschichte der Philosophie by Albert Schwegler 142.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,744 × 5,616 pixels, file size: 16.22 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buch: Geschichte der Philosophie im Umriß. Ein Leitfaden zur Übersicht. Neue Ausgabe, durchgesehen und ergänzt von Jakob Stern (Reclams Universal-Bibliothek. Band 2541/2545), Leipzig: Reclam, o. J. [1889].
Date
Source Geschichte der Philosophie im Umriß
Author Albert Schwegler (1819 - 1857)


vorherige Seite - Seite 142 - nächste Seite


TEXT


(Geschichte der Philosophie)
(Aristoteles)
142
-----------------------------------------------------------------------------------------

sie vielmehr nur von der ihr anklebenden Abstraktion befreit und mit der Erscheinungswelt tiefer vermittelt hat. Seine Grundvoraussetzung ist, trotz des scheinbaren Widerspruchs gegen seinen Lehrer, die gleiche wie diejenige Platos, daß nämlich in dem Begriffe das Wesen eines Dings (70 -r« 70 r/ Hr- «7-,«-,) erkannt und dargestellt werde; nur will er das Allgemeine- den Begriff, von der bestimmten Erscheinung so wenig getrennt wissen, als die Form vom Stoff, und Wesen oder Substanz (ovo/«) im eigentlichsten Sinne ist ihm nur dasjenige, was nicht von einem andern, sondew von dem das Übrige ausgesagt wird, dasjenige, was ein Dieses (<ro§L n) ist, das Einzelwesen oder Einzelding, nicht ein Allgemeines. dd. Die vier aristotelischen Prinzipe oder Ursachen und das Verhältnis von Form und Materie. Aus der Kritik der platonischen Jdeenlehre ergeben sich unmittelbar die beiden Grundbestimmungen des aristotelischen Systems ,. die den Angelpunkt desselben bilden- die Bestimmungen Stoff oder Materie (v^) und Form (Mos). Aristoteles zählt zwar meistens, wo er vollständig zu Werke geht, vier metaphysische Prinzipe («^«/) oder Ursachen auf, Stoff- Form, bewegende Ursache («^H ?Hs x^oscos oder o^e^ r) «LAN xrv^/oso-s), Zweck (rv av F-^LX«). Bei einem Hause z. B. ist der Stoff das Bauholz- die Form der Begriff des Hauses, die bewegende Ursache der Baumeister, der Zweck das wirkliche Haus. Diese vier Grundbestimmungen alles Seins reduzieren sich jedoch bei näherer Untersuchung auf den Grundgegensatz von Stoff und Form. Zuerst fällt der Begriff der bewegenden Ursache mit den beiden andern ideellen Prinzipien, mit dem Prinzip der Form und mit dem Prinzip des Zwecks zusammen. Die bewegende Ursache ist nämlich dasjenige, was den Übergang der unvollendeten Wirklichkeit oder der Potenzialität (Av-nM- M«-) zur vollendeten Wirklichkeit (Aktualität, Entelechie, oder das Werden des Stoffs zur Form herbeiführt. Bei jeder

Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 80 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current17:03, 20 January 2019Thumbnail for version as of 17:03, 20 January 20193,744 × 5,616 (16.22 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

There are no pages that use this file.

Metadata