File:Geschichte der Philosophie by Albert Schwegler 133.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,744 × 5,616 pixels, file size: 15.45 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buch: Geschichte der Philosophie im Umriß. Ein Leitfaden zur Übersicht. Neue Ausgabe, durchgesehen und ergänzt von Jakob Stern (Reclams Universal-Bibliothek. Band 2541/2545), Leipzig: Reclam, o. J. [1889].
Date
Source Geschichte der Philosophie im Umriß
Author Albert Schwegler (1819 - 1857)


vorherige Seite - Seite 133 - nächste Seite


TEXT


(Aristoteles)
133
-----------------------------------------------------------------------------------------

praktische imd>theoretische Wissenschaft, bald spricht er von drei Teilen, Ethik, Physik und Logik; die theoretische Philosophie selbst hinwiederum teilt er bald in Physik und Logik, bald in Theologie, Mathematik und Physik. Keine dieser Einteilungen hat er aber der Darstellung seines Systems ausdrücklich zu Grund gelegt; er legt überhaupt keinen Wert darauf, spricht sogar seinen Widerwillen gegen die Methode der Einteilungen offen aus und es geschieht nur aus Rücksichten der Zweckmäßigkeit» wenn wir der platonischen Dreiteilung den Vorzug geben. 3. Logik und Metaphysik, a. Begriff und Verhältnis beider. Der Name „Metaphysik" (so genannt, weil die betreffenden Schriften in der Sammlung der aristotelischen Werke hinter den physikalischen /tL?« -r« stehen,) ist erst von den aristotelischen Kommentatoren geschaffen worden; Plato hat sie „Dialektik" genannt und Aristoteles hat dafür die Bezeichnung „erste Philosophie" (Tr^wvr/ wogegen ihm die Physik „zweite Philosophie" §c>.) ist. Das Verhältnis dieser ersten Philosophie zu den andern Wissenschaften bestimmt Aristoteles folgendermaßen. Wissen heißt, die Ursache und den Grund eines Gegenstandes erkannt haben, ^ eMr-«,, Daher wird auch der Theoretiker, der das Warum ('ro oder den Grund a^/«^) weiß, für einsichtiger und weiser gehalten, als der Empiriker, der nur das daß (?o o-r-) weiß. Hieraus folgt, daß die oder die Wissenschaft ein Wissen der Gründe und Ursachen ist. Nun giebt es aber mehrere Wissenschaften; unter ihnen wird diejenige den ersten Rang einnehmen, welche die obersten und letzten Gründe und Ursachen untersucht (H schaff nennt Aristoteles, weil sie Wissenschaft der ersten Prinzipien ist, erste d. h. Fundamentalphilosophie. Oder mit andern Worten: Jede Wissenschaft, sagt er, nimmt ein bestimmtes

Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 80 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current16:32, 20 January 2019Thumbnail for version as of 16:32, 20 January 20193,744 × 5,616 (15.45 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

There are no pages that use this file.

Metadata