File:Geschichte der Philosophie by Albert Schwegler 093.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,744 × 5,616 pixels, file size: 15.98 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buch: Geschichte der Philosophie im Umriß. Ein Leitfaden zur Übersicht. Neue Ausgabe, durchgesehen und ergänzt von Jakob Stern (Reclams Universal-Bibliothek. Band 2541/2545), Leipzig: Reclam, o. J. [1889].
Date
Source Geschichte der Philosophie im Umriß
Author Albert Schwegler (1819 - 1857)


vorherige Seite - Seite 93 - nächste Seite


TEXT


(Plato)
93
-----------------------------------------------------------------------------------------

Von diesem Standpunkt aus versuchen der „Phädrus", I das Antrittsprogramm Platos für seine Lehrthätigkeit in der Akademie, sowie das an ihn sich anschließende „Symposion", Seide vom Begriff der Erotik als dem wahrhaften philosophischen Zeugungstrieb ausgehend, die rhetorische Theorie und Praxis ihrer Zeit einer prinzipiellen Kritik zu unterwerfen, um im Gegensatz gegen diese Theorie und Praxis zu zeigen, daß nur die ausschließliche Hingabe an die Idee, der wahre Eros, diejenige bewußte Festigkeit und Entschiedenheit eines Wissenschaftlichen Prinzips verleihe, welche allein vor Willkür, x Grundsatzlosigkeit und Gemeinheit zu bewahren imstande sei. Bon diesem Standpunkte aus versucht der „Phädon", die Unsterblichkeit der Seele aus der Ideenlehre zu begründen, der „Philebus", von den obersten Kategorieen des Systems aus den Begriff der Lust und des höchsten Guts zu beleuchten, von diesem Standpunkt aus entwickeln endlich die abschließenden Werke der „Republik" und des „Timäus" das Wesen des Staats und der Natur. Nachdem wir hiemit die innere Entwicklungsgeschichte der ^ platonischen Philosophie geschildert, wenden wir uns zur systematischen Darstellung derselben. 3. Einteilung des platonischen Systems. Da Plato selbst keine systematische Darstellung seiner Phi- l losophie, kein durchgeführtes Einteilungsprinzip, sondew nur ! die Geschichte seines Denkens, die Darstellung seiner philo- l sophischen Entwicklung gegeben hat, so sind wir in Beziehung Ms seine Einteilung der Philosophie auf bloße Andeutungen I beschrankt. Diesen zufolge hat man bald eine Unterscheidung der theoretischen und praktischen Wissenschaft, bald die Unter- k scheidung einer Philosophie des Schönen, des Guten und des Wahren dem platonischen System untergestellt. Richtiger ist eine andere Einteilung, welche in alten Überlieferungen einigen Halt findet. Einige der Alten nämlich sagen, Plato habe zuerst die bei den früheren Philosophm zerstreuten Glieder

Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 80 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current14:21, 20 January 2019Thumbnail for version as of 14:21, 20 January 20193,744 × 5,616 (15.98 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

There are no pages that use this file.

Metadata