File:Geschichte der Philosophie by Albert Schwegler 053.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,744 × 5,616 pixels, file size: 15.93 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buch: Geschichte der Philosophie im Umriß. Ein Leitfaden zur Übersicht. Neue Ausgabe, durchgesehen und ergänzt von Jakob Stern (Reclams Universal-Bibliothek. Band 2541/2545), Leipzig: Reclam, o. J. [1889].
Date
Source Geschichte der Philosophie im Umriß
Author Albert Schwegler (1819 - 1857)


vorherige Seite - Seite 53 - nächste Seite


TEXT


(Die Sophistik)
53
-----------------------------------------------------------------------------------------
so wäre der unermeßliche Einfluß und die hohe Berühmtheit so mancher unter ihnen, sowie die Revolution im Denken einer ganzen Nation, die sie herbeigeführt, eine unerklärliche Erscheinung. Es wäre unerklärlich, wie z. B. Sokrates die Vorträge des Prodikus [ w:de:Prodikos von Keos ] besuchen und ihm sonstige Schüler zuweisen mochte, wenn er nicht seine grammatischen Leistungen, seine Verdienste um eine gesunde Logik anerkannt hätte. Auch Protagoras hat in seinen rhetorischen Versuchen manchen glücklichen Griff gethan und einzelne grammatische Kategorieen treffend festgestellt. Überhaupt haben die Sophisten eine Fülle allgemeinen Wissens unter das Volk geworfen, eine Masse fruchtbarer Entwicklungskeime ausgestreut, erkenntnistheoretische, logische, sprachliche Untersuchungen hervorgerufen, zu methodischer Behandlung vieler Zweige des menschlichen Wissens den Grund gelegt und jene bewundernswürdige geistige Regsamkeit des damaligen Athens teils gegründet, teils gefördert. Am größten sind ihre sprachlichen Verdienste. Man kann sie als die Schöpfer und Bildner der attischen Prosa bezeichnen. Sie find die ersten, welche den Stil als solchen an und für sich zum Gegenstand der Aufmerksamkeit und des Studiums machten und strengere Untersuchungen über den Numerus und die rhetorische Darstellungskunst anstellten. Erst mit ihnen und von ihnen angeregt, beginnt die attische Beredsamkeit, und Antiphon sowohl als Isokrates, der Stifter der blühendsten griechischen Rhetorschule, sind Ausläufer der Sophistik. Gründe genug, um die ganze Zeiterscheinung nicht bloß als ein Symptom der Fäulnis aufzufassen.


5. Einzelne Sophisten.


Der erste, der im angegebenen Sinne Sophist genannt worden sein soll, ist Protagoras aus Abdera, blühend ums Jahr 440. Er lehrte, und zwar zuerst um Lohn, in Sizilien und Athen, wurde jedoch aus dieser Stadt als Gottesleugner vertrieben und sein Buch über die Götter auf öffentlichem Markte durch den Herold verbrannt. Es begann mit den

Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 80 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current23:24, 19 January 2019Thumbnail for version as of 23:24, 19 January 20193,744 × 5,616 (15.93 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

There are no pages that use this file.

Metadata