File:Geschichte der Philosophie by Albert Schwegler 040.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,744 × 5,616 pixels, file size: 15.43 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buch: Geschichte der Philosophie im Umriß. Ein Leitfaden zur Übersicht. Neue Ausgabe, durchgesehen und ergänzt von Jakob Stern (Reclams Universal-Bibliothek. Band 2541/2545), Leipzig: Reclam, o. J. [1889].
Date
Source Geschichte der Philosophie im Umriß
Author Albert Schwegler (1819 - 1857)


vorherige Seite - Seite 40 - nächste Seite


TEXT


(Geschichte der Philosophie)
(Die Atomistik)
40
-----------------------------------------------------------------------------------------
Liebe trennend. In der That ist auch die durchgängige Auseinanderhaltung einer trennenden und verbindenden Kraft in der Bewegung des Werdens eine undurchführbare Abstraktion.


4. Verhältnis der empedokleischen Philosophie zu den Eleaten und Heraklit.


Indem Empedokles dem Stoff als dem Seienden die bewegende Kraft als das Prinzip des Werdens zur Seite stellt, ist seine Philosophie eine Vermittlung oder richtiger Nebeneinanderstellung des eleatischen und heraklitischen Prinzips. Die Prinzipien dieser beiden Vorgänger hat er zu gleichen Teilen in sein System verwoben. Mit den Eleaten leugnet er Entstehen und Vergehen, d. h. Übergehen eines Seienden ins Nichtseiende und des Nichtseienden ins Seiende, mit Heraklit teilt er das Interesse, die Veränderung zu erklären; von den erstem entlehnt er das bleibende unveränderliche Sein seiner Grundstoffe, von dem zweiten das Prinzip der bewegenden Kraft. Mit den Eleaten endlich denkt er sich das wahrhaft Seiende in ursprünglich unterschiedsloser Einheit als Sphairos, mit Heraklit die jetzige Welt als das stetige Produkt streitender Kräfte und Gegensätze. Richtig hat man ihn deshalb als Eklektiker bezeichnet, der die Grundgedanken seiner beiden Vorgänger nicht ganz konsequent vereinigt.


§ 9. Die Atomistik. [ w:de:Atomismus ]


1. Die Stifter.


Dasselbe, was Empedokles, eine Kombination des eleatischen und heraklitischen Prinzips, suchten auf anderem Wege die Atomisten Leukipp und Demokrit zu bewerkstelligen. Demokrit, der Bekanntere unter beiden, um 460 in der jonischen Pflanzstadt Abdera von reichen Eltern geboren, der größte Polyhistor vor Aristoteles, (im Gegensatz zu Heraklit „der lachende Philosoph“ genannt,) machte weite Reisen, und legte den Reichtum seiner gesammelten Kenntnisse in einer

Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 80 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current22:43, 19 January 2019Thumbnail for version as of 22:43, 19 January 20193,744 × 5,616 (15.43 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

There are no pages that use this file.

Metadata