File:Geschichte der Philosophie by Albert Schwegler 035.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,744 × 5,616 pixels, file size: 13.11 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buch: Geschichte der Philosophie im Umriß. Ein Leitfaden zur Übersicht. Neue Ausgabe, durchgesehen und ergänzt von Jakob Stern (Reclams Universal-Bibliothek. Band 2541/2545), Leipzig: Reclam, o. J. [1889].
Date
Source Geschichte der Philosophie im Umriß
Author Albert Schwegler (1819 - 1857)


vorherige Seite - Seite 35 - nächste Seite


TEXT


(Heraklit)
35
-----------------------------------------------------------------------------------------
derselben Hinsicht, weil sie nämlich dem Menschen ein Beharren vorspiegeln, wo ununterbrochene Veränderung ist.
Näher hat Heraklit das Prinzip des Werdens genetisch entwickelt und analysiert, indem er zeigt, wie alles Werden als das Ergebnis kämpfender Gegensätze, als die harmonische Verbindung entgegengesetzter Bestimmungen zu begreifen sei. Daher seine bekannten zwei Sätze : „Der Streit ist der Vater der Dinge“ (πόλεμος πατὴρ πάντων) und „Das Eins, sich mit sich selbst entzweiend, stimmt mit sich überein, wie die Harmonie des Bogens und der Leier“. „Verbinde — lautet ein anderer Ausspruch von ihm — Ganzes und Nichtganzes, Zusammentretendes und Auseinandertretendes, Zusammenstimmiges und Mißstimmiges, so wird aus allem eins und aus einem alles“. Alle Dinge sind das Produkt von Gegensätzen, die einander gegenüber treten, sich anziehen und abstoßen, sich mit einander zu verbinden und einander zu verdrängen suchen; nur zwischen Entgegengesetztem giebt es Leben und Bewegung.


4. Das Feuer.


Wie verhält sich nun zu diesem Prinzip des Werdens das dem Heraklit gleichfalls zugeschriebene Prinzip des Feuers? Wie Thales das Wasser, Anaximenes die Lust, so — sagt Aristoteles — machte Heraklit das Feuer zum Prinzip. Allein es ist klar, daß wir diese Angabe nicht so auffassen dürfen, als ob Heraklit, wie die übrigen Hyliker, das Feuer als Urstoff [ w:de:Urmaterie ] oder Grundelement [ w:de:Vier-Elemente-Lehre ] gesetzt hätte. Wer nur dem Werden selbst Realität zuschreibt, kann unmöglich diesem Werden noch einen elementarischen Stoff als zu Grunde liegende Substanz zur Seite setzen. Wenn also Heraklit die Welt ein ewig lebendes, in bestimmten Stufen und Maßen verlöschendes und sich wieder entzündendes Feuer nennt, wenn er sagt, gegen Feuer werde alles ausgetauscht und alles gegen Feuer, wie gegen Gold die Dinge und die Dinge gegen Gold, so kann er nur dies darunter verstehen, daß das Feuer die stetige

Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 80 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current22:28, 19 January 2019Thumbnail for version as of 22:28, 19 January 20193,744 × 5,616 (13.11 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

There are no pages that use this file.

Metadata