File:Geschichte der Philosophie by Albert Schwegler 032.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,744 × 5,616 pixels, file size: 15.33 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buch: Geschichte der Philosophie im Umriß. Ein Leitfaden zur Übersicht. Neue Ausgabe, durchgesehen und ergänzt von Jakob Stern (Reclams Universal-Bibliothek. Band 2541/2545), Leipzig: Reclam, o. J. [1889].
Date
Source Geschichte der Philosophie im Umriß
Author Albert Schwegler (1819 - 1857)


vorherige Seite - Seite 32 - nächste Seite


TEXT


(Geschichte der Philosophie)
(Die Eleaten)
32
-----------------------------------------------------------------------------------------
wenigstens in der Vorstellung der Menschen existierend zu. Es ist aber klar, daß das Nichtseiende auch nicht einmal in der Vorstellung existieren könnte, wenn es überhaupt und überall nicht existiert, und daß der Versuch, ein Nichtseiendes der Vorstellung zu erklären, mit der ausschließlichen Anerkennung des Seienden in vollkommenem Widerspruch steht. Diesen Widerspruch, die unvermittelte Nebeneinanderstellung des Seienden und des Nichtseienden, des Eins und des Vielen, suchte des Parmenides Schüler, Zeno, zu heben, indem er vom Begriffe des Seins aus die sinnliche Vorstellung, und damit die Welt des Nichtseienden, dialektisch zerstörte.


4. Zeno.


Der Eleat Zeno, um 500 v. Chr. geboren, Schüler des Parmenides, der erste Prosaiker unter den griechischen Philosophen, (er soll in dialogischer Form geschrieben haben,) hat die Lehre seines Meisters dialektisch fortgebildet und die Abstraktion des eleatischen Eins, im Gegensatz gegen die Vielheit und Bestimmtheit des Endlichen, am reinsten durchgeführt. Er soll versucht haben, seine Vaterstadt von einem Tyrannen zu befreien, wobei er entdeckt und zu einem martervollen Tod verurteilt wurde, den er mit Gleichmut erlitt.
Zeno rechtfertigte die Lehre vom einigen, einfachen und unveränderlichen Sein auf indirektem, polemischem Wege: durch die Nachweisung der Widersprüche, in welche die gewöhnlichen Vorstellungen von der Erscheinungswelt sich verwickeln. Hatte Parmenides behauptet, nur das Eins ist, so zeigte Zeno in seinen berühmten Beweisen, daß es weder eine Vielheit, noch eine Bewegung geben könne. Hatte Parmenides das Sein aufgestellt, so vernichtete Zeno den Schein. Um dieser Beweise willen, in welchen Zeno die innerlich widerspruchsvolle Natur der Begriffe Ausdehnung, Vielheit und Bewegung aufzeigte, nennt ihn Aristoteles den Urheber der Dialektik.
Von den Beweisen des Zeno sei hier nur (von denen gegen die Realität der Bewegung) der sogenannte „Achilleus“

Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 80 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current22:19, 19 January 2019Thumbnail for version as of 22:19, 19 January 20193,744 × 5,616 (15.33 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

There are no pages that use this file.

Metadata