File:Geschichte der Philosophie by Albert Schwegler 024.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,744 × 5,616 pixels, file size: 14.7 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buch: Geschichte der Philosophie im Umriß. Ein Leitfaden zur Übersicht. Neue Ausgabe, durchgesehen und ergänzt von Jakob Stern (Reclams Universal-Bibliothek. Band 2541/2545), Leipzig: Reclam, o. J. [1889].
Date
Source Geschichte der Philosophie im Umriß
Author Albert Schwegler (1819 - 1857)


vorherige Seite - Seite 24 - nächste Seite


TEXT


(Geschichte der Philosophie)
(Der Pythagoräismus)
24
-----------------------------------------------------------------------------------------
§ 5. Der Pythagoräismus.


1. Seine Stellung.


Die jonische Philosophie zeigt in ihrer Entwicklung bereits die Tendenz, von der bestimmten Qualität der Materie zu abstrahieren. Dieselbe Abstraktion, nur auf einer höheren Stufe, ist es, wenn von der sinnlichen Konkretion der Materie überhaupt abgesehen wird, wenn nicht mehr auf die qualitative Bestimmtheit der Materie, als Luft, Wasser u. s. w., sondern nur auf ihre quantitative Bestimmtheit, ihre räumlichen Verhältnisse, Rücksicht genommen wird. Die Bestimmtheit der Quantität ist aber die Zahl; dies ist das Prinzip und der Standpunkt des Pythagoräismus.


2. Historisch-Chronologisches.


Die pythagoräische Zahlenlehre wird auf Pythagoras aus Samos, der zwischen den Jahren 540 und 500 v. Chr. geblüht haben soll, zurückgeführt. Sein Wohnsitz in der spätern Zeit seines Lebens war Kroton in Großgriechenland, wo er zur sittlich-politischen Wiedergeburt der unteritalischen Städte einen Bund stiftete, durch den diese neue Richtung der Philosophie, wenngleich mehr in Form einer Lebensweise als einer wissenschaftlichen Theorie, eingeleitet worden zu sein scheint. Wegen des aristokratischen Wesens dieses Bundes mußte er von Kroton fliehen; er ging nach Metapont. Was von der Lebensgeschichte des Pythagoras überliefert ist, von seinen Reisen, seinem Bundesorden, seinem politischen Einfluß auf die unteritalischen Staaten u. s. w., ist so durch und durch mit Sagen, Märchen und handgreiflichen Erdichtungen durchwoben, (da nicht nur die alten Pythagoräer eine Vorliebe für das Mysteriöse und Esoterische hatten, sondern namentlich die neuplatonischen Biographen des Mannes, Porphyr und Jamblich, sein Leben als historisch-philosophischen Roman behandelt haben,) daß man auf keinem Punkte sicher ist, auf


Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 80 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current20:57, 19 January 2019Thumbnail for version as of 20:57, 19 January 20193,744 × 5,616 (14.7 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

There are no pages that use this file.

Metadata