File:Geschichte der Philosophie by Albert Schwegler 016.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,744 × 5,616 pixels, file size: 14.2 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buch: Geschichte der Philosophie im Umriß. Ein Leitfaden zur Übersicht. Neue Ausgabe, durchgesehen und ergänzt von Jakob Stern (Reclams Universal-Bibliothek. Band 2541/2545), Leipzig: Reclam, o. J. [1889].
Date
Source Geschichte der Philosophie im Umriß
Author Albert Schwegler (1819 - 1857)


vorherige Seite - Seite 16 - nächste Seite


TEXT


(Geschichte der Philosophie)
(Einteilung)
16
-----------------------------------------------------------------------------------------
ist keine logische Kategorie; ferner hätte er den Pythagoräern ihre Stelle nach den Eleaten und Atomisten anweisen sollen, denn die Kategorieen der Qualität folgen denen der Qualität nach u. s. f.; kurz, er hätte die Chronologie ganz über den Haufen werfen müssen. Will man dies nicht, so wird man sich bei der begrifflichen Reproduktion des Ganges, den der denkende Geist in seiner Geschichte genommen hat, begnügen müssen, wenn auf den Hauptstationen der Geschichte der vernünftige Gedankenfortschritts zu Tage kommt, wenn der philosophische Historiker, eine Entwicklungsreihe überblickend, wirklich eine philosophische Errungenschaft einer neuen Idee in ihr findet; aber man wird sich hüten müssen, das Postulat einer immanenten Gesetzmäßigkeit und gedankenmäßigen Gliederung auch auf alle Übergangs- und Vermittlungsstufen, auf das ganze Detail anzuwenden.
Die Geschichte geht oft in Schlangenlinien, in scheinbaren Rückschritten; namentlich hat die Philosophie nicht selten eine weites, schon fruchttragendes Feld wieder aufgegeben, um sich auf einem kleinen Streifen Lands anzusiedeln, aber auch, um diesen desto gründlicher auszubeuten. Bald haben Jahrtausende an Fehlversuchen sich abgearbeitet und nur ein negatives Resultat zu Tage befördert, bald drängt isch eine Fülle philosophischer Ideen auf den Raum eines Menschenalters zusammen. Es herrschen hier keine unabänderlichen und regelmäßig wiederkehrenden Naturgesetze; als das Reich der Freiheit wird die Geschichte erst am Ende der Zeiten als Werk der Vernunft sich völlig offenbaren.


§2. Einteilung.


Über die Begrenzung unserer Aufgabe und die Einteilung des Stoffs mögen wenige Worte genügen. Wo und wann fängt die Philosophie an? Nach dem im § 1 Auseinandergesetzten offenbar da, wo zuerst ein letztes philosophisches Prinzip, ein letzter Grund des Seienden auf philosophischem

Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 80 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current20:32, 19 January 2019Thumbnail for version as of 20:32, 19 January 20193,744 × 5,616 (14.2 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

There are no pages that use this file.

Metadata